Luch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ luːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Luch
Mehrzahl:Luche / che

Definition bzw. Bedeutung

Vor allem in Brandenburg: Moorlandschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Luchdie Luche/​Lüche
Genitivdes Luchs/​Luchder Luche/​Lüche
Dativdem Luchden Luchen/​Lüchen
Akkusativdas Luchdie Luche/​Lüche

Beispielsätze

  • Die kann wirklich hören wie ein Luchs.

  • Der kann wirklich hören wie ein Luchs.

  • Tom hat Augen wie ein Luchs.

  • Sie hat Augen wie ein Luchs.

  • Er hört wie ein Luchs.

  • Draußen ist er ein Luchs, daheim ein Maulwurf.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einer Katze und einem Luchs.

  • Bisher hatten wir keine Gelegenheit uns etwas Wasser zu verschaffen, da dieser verdammte Luchs, der uns bedrohte, unsere ganze Aufmerksamkeit in Anspruch nahm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Teil der Route: Der Luchweg im Kremmener Luch in Brandenburg.

  • Hinter dem Ruppiner Kanal öffnet sich das Schleuener Luch.

  • Vereinbarungsgemäß ruhen momentan die Bauarbeiten im Havelländischen Luch.

  • Auf dem Sportplatz Am Breiten Luch empfängt heute der Kreisliga B-Verein Blau-Weiß Hohenschönhausen (9. Liga) um 18 Uhr prominenten Besuch.

  • Zu einer 25-Kilometer-Wanderung zum Kremmener Luch lädt am 16. September Horst Tautz vom dahmeländischen Wanderverein ein.

Was reimt sich auf Luch?

Wortaufbau

Das Isogramm Luch be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L

Das Alphagramm von Luch lautet: CHLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Luch (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Lu­che und 15 Punkte für Lü­che (Plural).

Luch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kat­ze:
weibliches Exemplar von Luchs, Murmeltier, Wildkatze
Luchs:
umgangssprachlich: ein Mensch, der so aufmerksam und flink ist wie ein Luchs bzw. seine Vorteile zu sichern weiß wie ein Luchs
Zoologie: in Europa und Asien beheimatete Wildkatze aus der Gattung der Luchse; Eurasischer Luchs (Lynx lynx)
Luchs­fell:
(abgezogenes) Fell eines Luchs
Waf­fe:
die Klauen bei Luchs und Wildkatze

Buchtitel

  • Auf die Plätze, fertig, Luchs! Martina Baumbach | ISBN: 978-3-52218-598-1
  • Fuchs und Luchs – Freundschaft mit Schluckauf Susanne Weber | ISBN: 978-3-73482-870-6
  • Lea und der Luchs Tanja Wenz | ISBN: 978-3-86685-563-2

Film- & Serientitel

  • Der schwarze Luchs (Film, 2009)
  • Linumer Glücksvögel – Die Kraniche im Luch (Doku, 2005)
  • Luchs (Doku, 2021)
  • Schlau wie ein Luchs (Film, 2008)
  • Tommy und der Luchs (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11838483, 11838482, 7040900, 6832771, 3891038, 1972431, 1234628 & 1221916. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 26.01.2023
  2. Berliner Zeitung 1997
  3. Stuttgarter Zeitung 1996
  4. Berliner Zeitung 1996
  5. Berliner Zeitung 1995