Lockruf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔkˌʁuːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Lockruf
Mehrzahl:Lockrufe

Definition bzw. Bedeutung

Ruf, der dazu dient, etwas (meist Tiere) anzulocken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs locken und dem Substantiv Ruf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lockrufdie Lockrufe
Genitivdes Lockrufes/​Lockrufsder Lockrufe
Dativdem Lockruf/​Lockrufeden Lockrufen
Akkusativden Lockrufdie Lockrufe

Beispielsätze

  • Mit seinem Lockruf hat der Vogel ein Weibchen angelockt.

  • Tom folgt dem Lockruf des Geldes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seit dem Wechsel von Superstar Cristiano Ronaldo zu Al-Nassr ins Königreich sind viele weitere Fußballer dem Lockruf des Geldes gefolgt.

  • Einige Wochen später, als die Saison bereits läuft, folgt zudem Victor Ruiz dem Lockruf aus dem Ausland.

  • Und solange wir den Lockruf in die Welt senden, so lange werden Menschen versuchen in das gelobte Land zu kommen.

  • Es war und ist der Lockruf unserer derzeit geschäftsführenden Kanzlerin.

  • Nun aber folgt er dem Lockruf aus Bochum.

  • Leo war dafür zuständig, die Lockrufe aus Brasilia zu überbringen.

  • Bitte nicht noch mehr Lockrufe in die Welt setzen.

  • Und wer sie nicht kennt, wird große Lust verspüren, ihrem dunklen Lockruf zu folgen.

  • Sie suchen sich ihren Partner nach der Attraktivität seiner Lockrufe aus.

  • Zuletzt ist er dem Lockruf der Kanzlerin gefolgt, als die ihn zum Bundespräsidentenkandidaten erklärte.

  • Lockruf des grünen Geldes Nachhaltige Finanzanlagen liegen im Trend. Investitionen in die «ökologische Zukunft» boomen.

  • Der Lockruf des Ruhmes ist zu groß!

  • Sie sind dabei, dem Lockruf der Gutbotschaften zu erliegen.

  • Keine Frage, diesem Lockruf kann man sich nicht entziehen.

  • Golz wankt - und nun hört er auch noch deutlich den Lockruf der alten Weggefährten.

  • Sonst muss sich der VfB weiter Sorgen um die Lockrufe aus München machen.

  • Einerseits müsse man der Jugend beibringen, dem Lockruf der Extremisten nicht zu folgen.

  • Das Talent vom VV Leipzig folgte dem Lockruf des Serienmeisters Friedrichshafen.

  • "Wir brauchen einen Regisseur", lautete oft der Lockruf bei den Vorgesprächen, "der sensibler und irrer ist - als wir selbst."

  • John Hannen klatscht rhythmisch in die Hände, um den Lockruf des Ziegenmelkers zu imitieren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lock­ruf be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Lock­ru­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Lock­ruf lautet: CFKLORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Lock­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Lock­ru­fe (Plural).

Lockruf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lock­ruf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fiep­sen:
einen hohen Lockruf ausstoßen
schnal­zen:
intransitiv, Jägersprache (bezüglich Auerhähnen): einen bestimmten Lockruf von sich geben

Buchtitel

  • Lockruf der Einsamkeit Kilian Schönberger | ISBN: 978-3-83423-399-8
  • Lockruf des Glücks Sandra Brown | ISBN: 978-3-73410-386-5
  • Tony Ballard – Reloaded, Band 86: Lockruf der Zombies, Teil 2 A. F. Morland | ISBN: 978-3-75846-169-9

Film- & Serientitel

  • Barbara Wood – Lockruf der Vergangenheit (Fernsehfilm, 2004)
  • Lockruf des Goldes (Miniserie, 1975)
  • Lockruf des Meeres (Fernsehfilm, 1996)
  • Lockruf des Todes (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lockruf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12069240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 04.07.2023
  2. tagblatt.ch, 28.12.2022
  3. focus.de, 09.11.2021
  4. focus.de, 24.02.2018
  5. bo.de, 11.07.2017
  6. sport.oe24.at, 12.03.2016
  7. zeit.de, 27.03.2015
  8. stern.de, 06.09.2014
  9. spiegel.de, 08.06.2013
  10. capital.de, 03.01.2012
  11. weltwoche.ch, 25.04.2010
  12. fuldaerzeitung.de, 29.10.2009
  13. abendblatt.de, 19.05.2007
  14. spiegel.de, 21.03.2006
  15. welt.de, 16.03.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2004
  17. berlinonline.de, 17.09.2004
  18. lvz.de, 07.05.2003
  19. Die Zeit (36/2003)
  20. sueddeutsche.de, 13.07.2002
  21. sz, 27.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995