Lkw-Fahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛlkaːveːˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Lkw-Fahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einen Lastkraftwagen steuert/fährt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Lkw und Fahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lkw-Fahrerdie Lkw-Fahrer
Genitivdes Lkw-Fahrersder Lkw-Fahrer
Dativdem Lkw-Fahrerden Lkw-Fahrern
Akkusativden Lkw-Fahrerdie Lkw-Fahrer

Anderes Wort für Lkw-Fah­rer (Synonyme)

Brummifahrer
Lastkraftwagenfahrer
Lastwagenfahrer:
jemand, der beruflich einen Lastwagen fährt; Fahrer eines Lastwagens
Trucker:
jemand, der einen Truck/schweren LKW/Lastzug fährt

Beispielsätze

  • Toms Vater war Lkw-Fahrer.

  • In Großbritannien herrscht zur Zeit ein Mangel an Lkw-Fahrern.

  • Was haben Sie gemacht, bevor Sie Lkw-Fahrer geworden sind?

  • Tom, eigentlich promovierter Chemiker, nahm bei Maria eine Beschäftigung als Lkw-Fahrer an.

  • Tom brach sein Studium ab und wurde Lkw-Fahrer.

  • Der Lkw-Fahrer hielt auf einem Rastplatz.

  • Der Lkw-Fahrer hielt auf einem Rastplatz, weil er müde war.

  • Tom ist anscheinend Lkw-Fahrer.

  • Tom ist Lkw-Fahrer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Lkw-Fahrer könnten die Raststätte nicht ansteuern und ihre Ruhezeiten nicht einhalten.

  • Ab Herbst wird es auf der Schoellerstraße für Auto- und Lkw-Fahrer enger.

  • Als der Verkehr sich weiterzog, übersah der Lkw-Fahrer den Mann allerdings und fuhr los.

  • Als die Frau auf der Elbstraße unterwegs war, öffnete ein Lkw-Fahrer plötzlich seine Tür.

  • Der 40-jährige Lkw-Fahrer kam mit dem Schrecken davon.

  • Bei diesem schweren Verkehrsunfall vergangene Woche auf der A 3 bei Regensburg verlor der Lkw-Fahrer sein Leben.

  • Bisher steht demnach lediglich fest, dass aus der Pistole der tödliche Schuss auf den eigentlichen Lkw-Fahrer abgegeben wurde.

  • Auch die Tage von Lkw-Fahrern sind gezählt.

  • Der Zeuge hielt ebenfalls an, ging zum Führerhaus und forderte den Lkw-Fahrer auf, den Motor auszustellen.

  • Auf der A 14 ist ein Lastwagenfahrer von einem anderen Lkw-Fahrer mit einem Laserpointer geblendet worden.

  • Der 43-Jährige ist als Quereinsteiger zu seinem Traumjob als Lkw-Fahrer beim Yamaha-Team gekommen.

  • Die Beamten konnten wenig später bei den weiteren Untersuchungen den zunächst davongefahrenen Lkw-Fahrer ermitteln.

  • Bereits gegen 15.30 Uhr kam es auf der K 41 zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Lkw-Fahrer leicht verletzt wurde.

  • Die Polizei hat auf der B2 nahe Donauwörth einen Lkw-Fahrer gestoppt, der viel zu schnell unterwegs war.

  • Der 37-jährige Lkw-Fahrer sei bei dem Vorfall unverletzt geblieben.

  • Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt, Karl Schleinzer starb innerhalb weniger Minuten.

  • An der Baustelle, auf der der getötete Lkw-Fahrer gearbeitet hatte, werden unter anderem Trinkwasserleitungen verlegt.

  • Jeden Tag nach der Arbeit beeilt sich der Lkw-Fahrer, in seine Werkstatt zu kommen, um los zu schrauben.

  • Ihr Lebensgefährte ist selbstständiger Lkw-Fahrer, das Einkommen ist bescheiden.

  • Bei dem Unfall wurden er selbst sowie zwei Mitfahrerinnen und der Lkw-Fahrer verletzt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lkw-Fah­rer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lkw-Fah­rer be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem H. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Lkw-Fah­rer lautet: AEFHKLRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Köln
  3. Wupper­tal
  4. Binde­strich
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Kauf­mann
  3. Wil­helm
  4. Binde­strich
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Kilo
  3. Whis­key
  4. hyphen
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Lkw-Fah­rer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lkw-Fahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lkw-Fahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12371178, 10307422, 9999143, 9131726, 7828937, 7010297, 7010296, 5694135 & 1941108. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. echo-online.de, 13.04.2023
  2. aachener-zeitung.de, 30.03.2022
  3. derwesten.de, 22.08.2021
  4. dnn.de, 05.05.2020
  5. leonberger-kreiszeitung.de, 10.12.2019
  6. onetz.de, 05.04.2018
  7. feedproxy.google.com, 04.01.2017
  8. derbund.ch, 21.09.2016
  9. presseportal.de, 26.10.2015
  10. mz-web.de, 14.01.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.07.2013
  12. presseportal.de, 07.02.2012
  13. polizeipresse.de, 13.04.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 13.04.2010
  15. ln-online.de, 18.03.2009
  16. kurier.at, 11.10.2008
  17. spiegel.de, 01.05.2007
  18. pnp.de, 31.08.2006
  19. donaukurier.de, 08.11.2005
  20. welt.de, 24.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.06.2003
  22. berlinonline.de, 26.03.2002
  23. bz, 05.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995