Lesegerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːzəɡəˌʁɛːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Lesegerät
Mehrzahl:Lesegete

Definition bzw. Bedeutung

(elektronisches) Gerät zum Anzeigen/Vergrößern/Verarbeiten von Texten oder gespeicherten Daten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lesen und dem Substantiv Gerät mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lesegerätdie Lesegeräte
Genitivdes Lesegerätes/​Lesegerätsder Lesegeräte
Dativdem Lesegerät/​Lesegeräteden Lesegeräten
Akkusativdas Lesegerätdie Lesegeräte

Sinnverwandte Wörter

Le­ser:
jemand, der liest

Beispielsätze

  • Tom las über sein elektronisches Lesegerät ein Buch.

  • Ich habe zu Weihnachten ein Lesegerät für digitale Bücher bekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch nicht alle Lesegeräte sind betroffen.

  • Dabei hält man das Telefon – ähnlich wie eine kontaktlose Bankkarte – an das Lesegerät an der Kasse.

  • Denn eine registrierten JungeCard braucht nur durch das Lesegerät gezogen zu werden.

  • Aber auch bei Buchhändlern wie finden Sie immer wieder kostenlose neue elektronische Bücher für Ihr Lesegerät.

  • Wer eine Apple Watch hat, drückt zweimal auf deren Knopf und hält die Uhr ans Lesegerät.

  • Dabei hält man die Karte in maximal vier Zentimeter Entfernung über ein Lesegerät, damit via Nahfunktechnik die Zahlung abgewickelt wird.

  • Im SFZ entwickelte er mit seinem Team ein Armband mit Lesegerät, das bei Operationen registrieren soll, welche Instrumente verwendet wurden.

  • Besonders in Tegel lehnen Taxifahrer häufig ab, Karten zu akzeptieren oder erklären, ihr Lesegerät funktioniere gerade nicht.

  • Alternative E-Book-Reader haben wir auf einer Übersichtsseite zu den Lesegeräten gelistet.

  • Auch wer kein Kindle Lesegerät besitzt, kann die digitalen Bücher lesen.

  • Schließlich wiegen die elektronischen Lesegeräte von heute gerade mal so viel wie ein Taschenbuch, fassen aber eine ganze Bibliothek.

  • Das BSI hatte wiederholt beteuert, dass der Ausweisauch bei Einsatz einfacher Lesegeräte ausreichend sicher sei.

  • Dazu wird die Postbank-Karte in das Lesegerät eingeschoben.

  • Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hatte die Lesegeräte im fedpol-Auftrag getestet.

  • Denn der nun angestoßene Roll-out der Lesegeräte ist das kleinste Steinchen im großen Telematik-Mosaik des deutschen Gesundheitssystems.

  • Für April 2008 war eine flächendeckende Auslieferung der Lesegeräte und mit ihnen der eGK geplant.

  • Auch wenn der PC von dem Lesegerät prinzipiell booten kann, enthält Windows XP nicht die für den Systemstart notwendigen Treiber.

  • Dort wird der Code mit einem Lesegerät kontrolliert und damit der Einstieg des Passagiers in das Flugzeug festgehalten.

  • Auf dem Weg zu Bus oder Bahn müssen sie die Karte an ein Lesegerät halten.

  • Eine Batterie brauchen sie nicht, denn ihre Energie können sie aus dem elektromagnetischen Feld des Lesegeräts abzapfen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­se­ge­rät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × Ä, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Le­se­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Le­se­ge­rät lautet: ÄEEEGLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Le­se­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Le­se­ge­rä­te (Plural).

Lesegerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­se­ge­rät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

E-Book:
EDV: ein auf einem Computer oder auf speziellen Lesegeräten lesbares, digitales Buch
E-Buch:
auf dafür geeigneten Lesegeräten lesbares, digital gespeichertes Buch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lesegerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7023755 & 1562369. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 28.05.2022
  2. bz-berlin.de, 06.05.2021
  3. hl-live.de, 18.05.2020
  4. focus.de, 11.06.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 10.12.2018
  6. nzz.ch, 30.11.2017
  7. finanztreff.de, 06.12.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.05.2015
  9. teltarif.de, 08.01.2014
  10. dslteam.de, 01.01.2013
  11. crn.de, 18.01.2012
  12. teltarif.de, 18.01.2011
  13. dslteam.de, 14.10.2010
  14. cash.ch, 04.05.2009
  15. heise.de, 20.11.2008
  16. computerwoche.de, 21.12.2007
  17. stern.de, 04.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.04.2004
  20. spiegel.de, 12.11.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 14.03.2003
  22. bz, 16.06.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.08.2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995