Lerche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛʁçə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lerche
Mehrzahl:Lerchen

Definition bzw. Bedeutung

Singvogel mit erdfarbenem Gefieder und trillerndem Gesang der Familie kleiner, bodenbewohnender Vögel aus der Unterordnung der Sperlingsvögel.

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert belegt; mittelhochdeutsch lērche, lēwer(i)ch, althochdeutsch lērihha, lērahha, urgermanisch *laiwazikōn, gebildet zu *laiwaz, woraus erhalten wurden finnisch leivo, estnisch lõo.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lerchedie Lerchen
Genitivdie Lercheder Lerchen
Dativder Lercheden Lerchen
Akkusativdie Lerchedie Lerchen

Anderes Wort für Ler­che (Synonyme)

Alaudidae
Frühaufsteher:
Person, die ihre Nachtruhe regelmäßig schon zu früher Stunde beendet
Morgenmensch:
Person, die schon am Morgen munter ist

Beispielsätze

  • Die Lerche sitzt auf der Lärche und zwitschert ihr Lied.

  • Da singt eine Lerche.

  • Adler, Rabe, Eule, Kormoran, Lerche und Falke sind Vögel.

  • Den lieben Gott lass ich nur walten, der Bächlein, Lerchen, Wald und Feld, und Erd’ und Himmel will erhalten, hat auch mein Sach' aufs Best bestellt.

  • Die Bächlein von den Bergen springen, die Lerchen jubeln hoch vor Lust.

  • In einem Tal bei armen Hirten erschien mit jedem jungen Jahr, sobald die ersten Lerchen schwirrten, ein Mädchen, schön und wunderbar.

  • Ich warte auf Antwort, wie die Lerche auf den Frühling.

  • Lerchen lassen sich nicht unterm Hütlein fangen.

  • Wenn im Februar die Lerchen singen, wird's uns Frost und Kälte bringen.

  • Die Lerchen trillern droben in der Luft.

  • Hoch in einem Baum sang eine Lerche.

  • Lerchen bauen ihre Nester gern unter einer der Traufe des Daches.

  • Eine Lärche ist ein Baum, eine Lerche ist ein Vogel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Klang des Orchesters strahlt in die Sommerluft, ab und an erklingt ein Glockenläuten oder eine Lerche stimmt in die Solo-Kadenz mit ein.

  • Reddemann (Arnfried Lerche, l.) hat eine Idee und Sputnik (Jaecki Schwarz, 2. v. l.) kann bleiben!

  • Lerchen flattern über den Feldern und sogar der Wiedehopf lässt sich sehen, wenn nicht gerade die Linden geköpft sind.

  • Die Spring- und Dressurreiter, die dennoch teilnahmen, zeigten gute Leistungen, zeigte sich Linda Lerche im Meldebüro zufrieden.

  • So kann ein Großteil der Schädelverletzungen vermieden werden", so Gabi Lerche, stellvertretende Chefärztin der Johanniter-Unfall-Hilfe.

  • Wenn es dunkel wird, gegen 16 oder 17 Uhr, sollten die Lerchen es anschalten.

  • "Natürlich bekommen Sie bei uns auch die Leipziger Lerche", sagt Rene Kandler.

  • Auch die Kinder der Grundschule Langenwinkel bereicherten an diesem Tag das Weihnachtsdorf mit einer Geschichte und sangen wie die Lerchen.

  • Auch die Lerche gehört zum Bergwerk Ost bei Hamm, das Ende September die Kohleförderung eingestellt hat.

  • Die gibt es heute noch an der Ecke Eschborner Landstraße 91. Sie wird von Lerche und Sohn Alfred geführt.

  • WEISSENBURG ? Das bekannte Stück "Es war die Lerche" von Ephraim Kishon wird am Freitag, 30. März, im Weißenburger Wildbadsaal gezeigt.

  • In großer Höhe albern zwei Lerchen herum.

  • Es stellte sich heraus, dass Kinder zu den Lerchen gehören.

  • Noch viel wichtiger sind die Farben der Natur, die Vögel: Ob eine Nachtigall oder eine Lerche singt, macht einen großen Unterschied.

  • Alter 36 Jahre, Vater ist der Friedrichshagener Künstler Walter Lerche.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ler­che?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ler­che be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ler­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ler­che lautet: CEEHLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ler­che (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ler­chen (Plural).

Lerche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ler­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feld­ler­che:
Ornithologie: erdbrauner Vogel aus der Familie der Lerchen, der häufig auf Feldern und Äckern brütet
Hau­ben­ler­che:
ein zur Familie der Lerchen gehörender Singvogel mit einer Federhaube auf dem Kopf
Hei­de­ler­che:
Ornithologie: Ein zur Familie der Lerchen gehörender Singvogel mit kurzem Schwanz
Ler­chen­sporn:
Ornithologie, umgangssprachlich: verlängerte Kralle der nach hinten gerichteten Zehe von Lerchen

Buchtitel

  • Im Frühling singt zum letztenmal die Lerche Johannes Mario Simmel | ISBN: 978-3-42660-089-4

Film- & Serientitel

  • Das Haus der Lerchen (Film, 2007)
  • Lerchen am Faden (Film, 1969)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Lärche
  • Lärchen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lerche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lerche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11979030, 8696606, 7257369, 7257228, 6082539, 1985195, 1963485, 1920079, 1715969, 1628376, 1384966 & 1281353. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 28.06.2023
  2. fr.de, 12.11.2022
  3. das-blaettchen.de, 20.10.2017
  4. mz-web.de, 06.08.2014
  5. ots.at, 03.02.2014
  6. abendblatt.de, 27.10.2013
  7. manager-magazin.de, 03.03.2012
  8. baden-online.de, 12.12.2011
  9. zeit.de, 27.01.2011
  10. usinger-anzeiger.de, 27.03.2010
  11. weissenburger-tagblatt.de, 27.03.2007
  12. berlinonline.de, 15.07.2006
  13. welt.de, 24.09.2006
  14. morgenweb.de, 01.04.2006
  15. berlinonline.de, 16.07.2003
  16. BILD 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Welt 1999
  19. TAZ 1997
  20. Die Zeit (13/1997)
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995