Lärche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛʁçə]

Silbentrennung

Lärche (Mehrzahl:Lärchen)

Definition bzw. Bedeutung

  • die Gattung Larix (deutsch: Lärchen)

  • ein Vertreter der Lärchen

  • Holzart der Lärchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lärchedie Lärchen
Genitivdie Lärcheder Lärchen
Dativder Lärcheden Lärchen
Akkusativdie Lärchedie Lärchen

Anderes Wort für Lär­che (Synonyme)

Lärchenbaum:
Nadelbaum der biologischen Gattung Larix; Lärche
Lärchenholz:
von einem Lärchenbaum stammendes Holz

Beispielsätze

  • Auf dieser imposanten Lärche saß ein Buchfink, der laut und durchdringend sein Lied sang.

  • Lärchen sind sommergrüne Bäume.

  • Unsere Zaunlatten aus Lärche sind gegenüber aggressiven Medien äußerst resistent.

  • Die Lärche ist ein Gebirgsnadelbaum, der im Winter seine Nadeln verliert.

  • Eine Lärche ist ein Baum, eine Lerche ist ein Vogel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die abfallenden Nadeln der Lärchen können leicht mit kompostiert werden.

  • Die Fichte geht zurück, stattdessen nehmen Lärche, Tanne, Buche und Eiche zu.

  • Hannes und Moritz fahren in die Südtiroler Berge, eine Serpentinenstraße entlang, die Lärchen sind herbstlich gelb gefärbt.

  • Neben den Nadelbäumen wie Kiefern, Lärchen und Fichten leiden nun auch Buchen und Ahorn.

  • Dort gibt es einen Weg, wo etwas abseits eine 700 Jahre alte Lärche stand.

  • Kleiner Tipp: Besucht die Lärche in Volmarstein und hört auch mal genau hin.

  • Auf vier mal vier Metern sollen neue, heimische Baumarten wie Kirsche, Tanne oder Lärche gepflanzt werden.

  • Das geringe Nährstoffangebot bietet für Nadelbaumarten wie Kiefern, Fichten und Lärchen günstige Lebensbedingungen.

  • Etwa 78 Prozent bestehen aus Nadelhölzern wie Fichte, Kiefer, Douglasie, Lärche oder Tanne.

  • Ein sehr wildwüchsiger Wald hat sich hier breit gemacht, Eichen, Buchen und Lärchen, und viele, viele Kiefern stehen hier.

  • Auf dem Anhänger fanden die Beamten zwei Rhododendren, zwei Büsche, eine Lärche und einen Spaten.

  • Und dann ist die große Lärche vor dem Hof von Klaus Rahn-Marx dran: "Hier konnte ich im Vorjahr am 15. April die ersten Blätter notieren."

  • Teakholz, Robinie, Lärche oder Akazie sind so stark ölhaltige Hölzer, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann.

  • Eichen, die mehr als 250 Jahre in der märkischen Erde wurzelten, 150-jährige Kiefern, dicke Ahornstämme, Lärchen und Birken.

  • Die meisten der etwa 100 Bäume - darunter Birken, Lärchen, Eichen - mit einem Stammdurchmesser von 20 bis 50 Zentimetern müssten dafür weg.

  • Ich fahre langsamer als sonst. Im Ebersberger Forst leuchten die Lärchen.

  • Wichtig, so Ilja Gop, sei auch der Einsatz hochwertiger Materialien wie Parkett aus Eiche oder Dielen aus Lärche.

  • Im Tal fließt der Fluß träge dahin, die Lärchen sind hellgrün, ganz hinten glänzt die Madonna über Alassio im Sonnenlicht.

  • Gleich Linolschnitten heben sich die kahlen Lärchen ab gegen den Schnee.

  • Meist waren es europäische, in geringem Umfang auch japanische Lärchen.

  • Bis jetzt hatten sie vor allem gelernt, wie Fichten, Kiefern, Lärchen und Laubbäume gepflanzt, gepflegt und gefällt werden.

  • Dutzende Felsenbirnen, Eiben, Lärchen und Ebereschen wurden in den Boden gebracht.

  • Schließlich versteigert er in solchen Momenten die Arbeit seiner Väter und Vorväter: Lärchen und Kiefern, die mehr als 100 Jahre alt sind.

  • Das dauerhafteste einheimische Nadelholz ist die Lärche.

  • Und diese lastgewöhnten Lärchen werfen ungern einen Ast ab.

  • Die Lärche an der Waterloostraße 18 bezeichnete Gerhards 'als gesunden Baum in starker Schräglage'.

  • Für diese wohnlichen "Bauklötze" verwendet man vor allem Kiefer, Gebirgsfichte, Lärche und Eiche.

  • Die tropische Flora ist Fichten, Eichen und Lärchen gewichen.

Wortbildungen

  • Lärchenkrebs
  • Lärchenschwamm
  • Lärchenzapfen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Lär­che?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lär­che be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Lär­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lär­che lautet: ÄCEHLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Lär­che (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Lär­chen (Plural).

Lärche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lär­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lör­get:
Harz der Lärche

Buchtitel

  • Die Auferweckung der Lärche Warlam Schalamow | ISBN: 978-3-88221-502-1
  • Die Stille der Lärchen Lenz Koppelstätter | ISBN: 978-3-46204-734-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • Lerche
  • Lerchen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lärche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lärche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6071251 & 1281353. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 10.11.2022
  2. ots.at, 19.03.2021
  3. kino-zeit.de, 11.11.2021
  4. heise.de, 12.08.2021
  5. krone.at, 26.01.2020
  6. wr.de, 29.09.2020
  7. wp.de, 09.09.2019
  8. stuttgarter-zeitung.de, 27.08.2019
  9. augsburger-allgemeine.de, 26.09.2018
  10. leonberger-kreiszeitung.de, 17.10.2017
  11. abendblatt.de, 10.06.2005
  12. abendblatt.de, 19.02.2005
  13. fr-aktuell.de, 16.10.2004
  14. berlinonline.de, 23.01.2003
  15. lvz.de, 20.08.2003
  16. sueddeutsche.de, 26.04.2002
  17. tagesspiegel.de, 25.05.2002
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Die Zeit (09/1998)
  20. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995