Lemma

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛma ]

Silbentrennung

Einzahl:Lemma
Mehrzahl:Lemmata

Definition bzw. Bedeutung

  • Bestandteil eines Emblems

  • das Stichwort in der Grundform eines Wortes (also die Form, unter der man ein Wort im Lexikon sucht); siehe auch: Lemmaselektion

  • der im Titel oder Motto ausgedrückte Hauptinhalt eines Werks

  • ein Satz, der vor allem als Hilfssatz im Beweis eines wichtigeren Satzes von Bedeutung ist

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert belegt; aus altgriechisch lēmma „Annahme“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lemmadie Lemmata
Genitivdes Lemmasder Lemmata
Dativdem Lemmaden Lemmata
Akkusativdas Lemmadie Lemmata

Anderes Wort für Lem­ma (Synonyme)

Grundform:
Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma
Ausgangsform eines Verbs
Lexem:
freies oder gebundenes Morphem mit lexikalischer Bedeutung
Grundform, Stichwort im Lexikon; Einheit der (Langue)
Motto:
eine – oft schlagwortartige – programmatische Aussage, die eine Person, Institution oder Veranstaltung charakterisieren oder prägen soll
Stichwort:
ausgestorben: spöttische Bemerkung
Plural 1, veraltet: kompakte, einprägsame Form einer Aussage

Beispielsätze

  • Als Vorbereitung des Beweises des Hauptsatzes beweisen wir zunächst zwei Lemmata.

  • Für den Beweis, dass jeder Vektorraum eine Basis hat, benötigt man das Zornsche Lemma.

  • Lemma 5 kann nicht für beliebige artinische Ringe verallgemeinert werden.

  • Wir zeigen nun, wie dieses Lemma angewendet werden kann, um unser Haupttheorem zu beweisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum Glück sind nicht alle Abkürzungen historisch vorbelastet, wie die folgenden Lemmata beweisen.

  • Lemma hat jetzt ein einsames Rennen vor sich. Durchgangszeit bei Kilometer 25 bei den Herren: 1:14,46 Stunden.

  • Dafür erfährt Sophie auf "For You" Duettpartner-Unterstützung in Gestalt von Daniel Lemma.

  • Der Ministerpräsident des Bundesstaats New South Wales, Morris Lemma, äusserte sich schockiert über das Ausmass der Zerstörung.

  • Vor allem Victoria Lemma verlieh mit ihrer leicht rauchigen Stimme den Titeln das gewisse Etwas.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lem­ma be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Lem­ma­ta zu­dem nach dem ers­ten A.

Das Alphagramm von Lem­ma lautet: AELMM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Martha
  4. Martha
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Mike
  4. Mike
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Lem­ma (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Lem­ma­ta (Plural).

Lemma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lem­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hu­man­ka­pi­tal:
Wirtschaft: in der Faktorenlehre ist Humankapital ebenso ein Produktionsfaktor wie physisches Kapital so formulieren, dass man die Bedeutung erkennt und versteht und ohne dass das Lemma vorkommt
Lem­ma­stre­cke:
Lexikografie: Teilmenge von unmittelbar aufeinander folgenden Lemmata eines Wörterbuchs
Lem­ma­ti­sie­rung:
Aufnahme eines sprachlichen Ausdrucks als Lemma/Stichwort in ein Wörterbuch
Zuordnung einer Wortform zu einem Lemma
lu­the­risch:
evangelisch-lutherische, meist den Lemmata Kirche oder Glaubensgemeinschaft vorangestellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lemma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lemma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3865026, 387015 & 367529. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. freitag.de, 28.02.2021
  3. feedproxy.google.com, 13.04.2015
  4. laut.de, 22.12.2011
  5. tagesschau.sf.tv, 12.06.2007
  6. otz.de, 11.06.2007