Leitungswasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯tʊŋsˌvasɐ ]

Silbentrennung

Leitungswasser

Definition bzw. Bedeutung

Wasser, das aus der Leitung kommt bzw. dorthin eingeleitet wird und sich darin befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leitung und Wasser sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leitungswasser
Genitivdes Leitungswassers
Dativdem Leitungswasser
Akkusativdas Leitungswasser

Anderes Wort für Lei­tungs­was­ser (Synonyme)

Gänsewein (ugs.):
umgangssprachlich Trinkwasser
Kraneberger (ugs.)
Kranenberger (ugs.)
Kranenburger
Kranwasser
Leitungsheimer
Rohrperle (ugs.)
schweizerisch:
die Schweiz oder Schweizer betreffend, zur Schweiz gehörend, aus ihr kommend
Trinkwasser:
Wasser, das einem bestimmten Standard entspricht, um zum menschlichen Verzehr nutzbar zu sein
Wasser:
auch Plural möglich: siehe Plural 1, poetisch, gehoben: für Gewässer
beide Pluralformen, übertragen, umgangssprachlich, zum Teil synonym: für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln, sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden
Wasser aus der Leitung

Beispielsätze

  • Sind die Leitungsrohre schlecht saniert, so kann man nicht nur mit einem Verlust von rund 30 Prozent an Leitungswasser rechnen, sondern auch mit dessen Verschmutzung durch das Eindringen von Bodensubstanzen in die Rohre.

  • Ist das Leitungswasser trinkbar?

  • Leitungswasser ist nicht überall trinkbar.

  • Leitungswasser kann man nicht überall trinken.

  • Kann ich das Leitungswasser trinken?

  • Tom füllte Leitungswasser in Flaschen ab und verkaufte es teuer an Touristen.

  • Warum kaufen wir Wasser, wo wir doch auch Leitungswasser trinken könnten?

  • Kann man Leitungswasser bedenkenlos trinken?

  • Wir können das Leitungswasser nicht trinken.

  • Ich kann mir nicht einmal vorstellen, wie Menschen ohne Leitungswasser und Strom leben können.

  • Es gibt kein Leitungswasser im Dorf.

  • Es besteht die Möglichkeit, dass Leitungswasser giftige Stoffe enthält, wie zum Beispiel Chlor und Blei.

  • Du kannst das Leitungswasser hier ruhig trinken.

  • Kann man das Leitungswasser hier trinken?

  • Ich bin es nicht gewohnt, Leitungswasser zu trinken.

  • Trinken die Leute in Boston Leitungswasser?

  • Ist das Leitungswasser in Australien trinkbar?

  • Leitungswasser ist manchmal reiner als in Flaschen abgefülltes Wasser.

  • Wir empfehlen eine Wasserqualitätsuntersuchung bei Leitungswasser einmal im Jahr und, wenn es Brunnenwasser ist, zweimal im Jahr.

  • Mineralwasser ist im Allgemeinen teurer als Leitungswasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die kommt aber nur für Schäden durch Feuer inkl. Blitzeinschlag, Leitungswasser, Sturm und Hagel auf.

  • Das gilt in manchen Regionen der im Ausland auch für Leitungswasser.

  • Bis auf weiteres darf das Leitungswasser dort weder zum Trinken Kochen oder Waschen verwendet werden.

  • Dem gefilterten und aufbereiteten Leitungswasser werden verschiedene Chemikalien, unter anderem Ethanol und Essigsäure, beigemischt.

  • Doch warum sollten Konsumenten zur Flasche greifen, wenn es in der Schweiz doch gutes Leitungswasser fast gratis gibt?

  • Auch die Brunnen sind heute grösstenteils mit Leitungswasser versorgt.

  • Das ist wie mit Rauchern, die sich um Nitrat im Leitungswasser sorgen.

  • Das Krankenhaus im südböhmischen Prachatice / Prachatitz musste am Freitag bereits den fünften Tag ohne Leitungswasser auskommen.

  • Dabei fliesst das zehn Grad kalte Leitungswasser unter der Duschwanne durch und wird so aufgeheizt.

  • Drucken Versenden 300.000 Amerikaner wegen Chemieunfalls ohne Leitungswasser Charleston.

  • Darbellay will klarstellen lassen, «wie genau sich Leitungswasser und Mineralwasser unterscheiden».

  • Als verbesserte Trinkwasserquelle gilt vor allem der gesicherte Zugang zu Leitungswasser.

  • Die Behörden haben einige Anwohner nahe des Atomkraftwerks aufgefordert, kein Leitungswasser mehr zu trinken.

  • Reines Leitungswasser oder Frucht-Schorlen sind nur für kürzere Trainingseinheiten geeignet.

  • An dieser Stelle ging es schon einmal um Hormone im Leitungswasser.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lei­tungs­was­ser be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Lei­tungs­was­ser lautet: AEEGILNRSSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Leitungswasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­tungs­was­ser kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Vom Leitungswasser zu gesundem Trinkwasser Michael Scholze | ISBN: 978-3-74852-492-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leitungswasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leitungswasser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11778690, 11183988, 11183986, 10787147, 10544675, 10219744, 10018812, 8828910, 8384237, 8083506, 7778324, 5590405, 5590404, 4409315, 3040986, 3023080, 2677008, 1239240 & 1036969. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 02.11.2023
  2. werra-rundschau.de, 05.10.2022
  3. derbund.ch, 16.07.2021
  4. tz.de, 23.04.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.02.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.03.2018
  7. bz-berlin.de, 12.08.2017
  8. marchanzeiger.ch, 27.06.2016
  9. bernerzeitung.ch, 25.10.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 11.01.2014
  11. nzz.ch, 22.10.2013
  12. zeit.de, 13.03.2012
  13. feeds.cash.ch, 22.03.2011
  14. br-online.de, 11.06.2010
  15. zeit.de, 22.07.2009
  16. openpr.de, 02.05.2007
  17. welt.de, 12.06.2006
  18. rtl.de, 27.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2004
  20. welt.de, 13.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995