Leitkultur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯tkʊlˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Leitkultur
Mehrzahl:Leitkulturen

Definition bzw. Bedeutung

Diejenige Kultur (im Sinne von Sprache, Sitten und Gebräuche, Werte), die in einer Region oder in einem Land dominant und richtungsangebend ist, weil sie entweder die örtlich angestammte ist oder die von der Mehrheit der Einwohner praktizierte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs leiten und dem Substantiv Kultur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leitkulturdie Leitkulturen
Genitivdie Leitkulturder Leitkulturen
Dativder Leitkulturden Leitkulturen
Akkusativdie Leitkulturdie Leitkulturen

Beispielsätze

Doch so unklar der Inhalt des Begriffs Leitkultur ist, so klar ist seine Funktion. (Quelle: Die Zeit 2000)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Konkret heißt es: »Alle, die hier leben wollen, müssen unsere Leitkultur ohne Wenn und Aber anerkennen.«

  • Ist die Leitkultur, dass Österreich die Schnitzel aus Italien importiert hat, Knödel aus Böhmen?

  • Der Globalisierer Friedrich Merz fährt eine Doppelstrategie - und lockt im Machtpoker der Union mit der Ideologie einer „Leitkultur“.

  • Bayerns Innenminister Beckstein (CSU): Leitkultur ein "missverständlicher.

  • Luther wurde als wichtiger Vertreter der „deutschen Leitkultur“ gefeiert.

  • Auch die AfD will Zuwanderer auf eine deutsche Leitkultur verpflichten.

  • Als „Kraftquellen“ nennen sie „Heimat und Patriotismus“ sowie „Leitkultur

  • Dennoch ist es nicht wenig, über Leitkultur nachzudenken, ohne gleich finale Antworten liefern zu können?

  • Die Idee einer Leitkultur scheitert nicht an integrationsunwilligen Zuwanderern, sondern an der Bildung immer neuer Subkulturen.

  • Das Aufregende, das Neue, ist mittlerweile zum Standard geworden, ist Leitkultur.

  • Statt die Anpassung an eine Leitkultur zu fordern, gehe es aber darum, den Menschen Chancen zu eröffnen.

  • Die SPD hatte das Konzept der Leitkultur denn auch immer abgelehnt und einen "Dialog der Kulturen" propagiert.

  • Cao Ky: Wertekanon, "Leitkultur" - gibt es das wirklich?

  • Deutsch im Grundgesetz - neuer Vorstoß in Sachen Leitkultur?

  • Leitkultur in der Einwanderungsgesellschaft ? mehr als gemeinsame Sprache und Verfassungsloyalität?

  • Wir brauchen deshalb eine Debatte über eine gemeinsame Leitkultur in unserem Land.

  • Ich würde den Begriff Leitkultur nicht verwenden.

  • Vor zwei Jahren hatte die Union dafür Patriotismus und Leitkultur zu bieten, wenngleich das Angebot heftig umstritten blieb.

  • Die Grünen-Politikerin Göring-Eckardt hat sich gegen die Neuauflage einer Debatte zur Leitkultur ausgesprochen.

  • Und dann als Frau Maischberger Annette Schavan, also auch wieder eine Frau, fragte, ob Heino zur deutschen Leitkultur zähle.

Häufige Wortkombinationen

  • deutsche Leitkultur

Wortbildungen

  • Leidkultur
  • Leitkulturdebatte
  • Lightkultur

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Leit­kul­tur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leit­kul­tur be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Leit­kul­tu­ren nach dem ers­ten T, ers­ten L und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Leit­kul­tur lautet: EIKLLRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Leit­kul­tur (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Leit­kul­tu­ren (Plural).

Leitkultur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leit­kul­tur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leitkultur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 12.12.2023
  2. derstandard.at, 31.05.2022
  3. fr.de, 07.08.2020
  4. presseportal.de, 09.09.2019
  5. freitag.de, 26.04.2018
  6. krone.at, 20.04.2017
  7. wunderhaft.blogspot.de, 02.10.2016
  8. m.rp-online.de, 30.11.2015
  9. welt.de, 10.10.2014
  10. spiegel.de, 26.06.2012
  11. feedsportal.com, 11.03.2011
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.09.2010
  13. faz-community.faz.net, 23.06.2009
  14. spiegel.de, 04.12.2008
  15. islam.de, 02.07.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2006
  17. berlinonline.de, 15.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 27.07.2005
  19. spiegel.de, 25.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2004
  22. berlinonline.de, 05.07.2003
  23. tagesspiegel.de, 15.05.2002
  24. Die Zeit (52/2002)
  25. bz, 13.01.2001
  26. Die Welt 2001
  27. Junge Freiheit 2000
  28. DIE WELT 2000