Leistenbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯stn̩ˌbʁʊx]

Silbentrennung

Leistenbruch (Mehrzahl:Leistenbrüche)

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: Eingeweidebruch im Bereich des Leistenkanales.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Leiste, Fugenelement -n und Bruch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leistenbruchdie Leistenbrüche
Genitivdes Leistenbruches/​Leistenbruchsder Leistenbrüche
Dativdem Leistenbruch/​Leistenbrucheden Leistenbrüchen
Akkusativden Leistenbruchdie Leistenbrüche

Anderes Wort für Leis­ten­bruch (Synonyme)

Hernia inguinalis
Inguinalhernie (fachspr.)

Beispielsätze

  • Neben Nils Springmann (Kreuzbandriss) fällt Manuel Groß wegen eines Leistenbruchs aus.

  • Dynamo fehlen derzeit Marco Terrazzino (Muskelfaserriss), Jannik Müller (Leistenbruch) und Kevin Ehlers (Sprunggelenk).

  • Rapid-Talent Maximilian Wöber erlitt einen Leistenbruch und muss operiert werden.

  • Arminia Bielefelds Mittelfeldspieler Johannes Rahn hat sich wegen eines Leistenbruchs operieren lassen.

  • Danach laborierte er an einer langwierigen Fußsohlenblessur, einem Innenbandschaden und an einem Leistenbruch.

  • Der italienische Ingenieur, der laut gestrigen Meldungen wegen einem Leistenbruch nicht mehr gehen kann, soll ausgesetzt worden sein.

  • Alex Silva (Leistenbruch), zurzeit in seiner Heimat São Paulo, wird sich morgen in Brasilien einem Ärzte-Check unterziehen.

  • Der Schweizer Nationalspieler musste sich am Donnerstag wegen eines Leistenbruchs einer Operation unterziehen.

  • Auch Leistenbrüche können sich TK-Mitglieder ambulant operieren lassen.

  • Auch Kuzorra spielt, obwohl er unter einem Leistenbruch leidet.

  • Einen Leistenbruch habe ich auch noch im Angebot.

  • Vor einigen Jahren hatte er einen Leistenbruch, an den sich schwere Komplikationen anschlossen.

  • Manchmal klang es wohl wie im Krankenhaus ("Wo bleibt der Leistenbruch?").

  • Außerdem seien ein akuter Darmverschluss und ein eingeklemmter Leistenbruch nicht auszuschließen, warnt Goertzen.

  • Während seiner achtjährigen Tätigkeit bei der BASF habe er einmal selbst zwei Monate wegen eines Leistenbruchs im Krankenhaus gelegen.

  • Bundespräsident Roman Herzog ist diese Woche wegen eines Leistenbruchs operiert worden, aber schon wieder wohlauf.

  • Ich werde demnächst 85 Jahre alt und bin wegen eines Leistenbruches operiert worden.

  • Noch immer müssen Patienten, die beispielsweise einen Leistenbruch haben oder eine langwierige Krebstherapie brauchen, in das Krankenhaus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leis­ten­bruch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und N mög­lich. Im Plu­ral Leis­ten­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Leis­ten­bruch lautet: BCEEHILNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Leis­ten­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Leis­ten­brü­che (Plural).

Leistenbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leis­ten­bruch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­den­bruch:
Eingeweidebruch beim Mann, der eine Sonderform des Leistenbruches darstellt und bis zum Hodensack (Latein: scrotum) reicht
Zys­to­ze­le:
Vorfall der Harnblasenwand durch eine Bruchpforte, der bei Männern meist bei einem Leistenbruch und bei Frauen bei einem Schenkelbruch auftritt

Buchtitel

  • Wie werde ich meinen Leistenbruch wieder los? Ohne Operation! Carsten Bachmeyer | ISBN: 978-3-84481-352-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leistenbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leistenbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 04.08.2022
  2. morgenpost.de, 27.02.2020
  3. promiflash.de, 29.04.2016
  4. rp-online.de.feedsportal.com, 20.06.2013
  5. fr-online.de, 24.08.2011
  6. tagesanzeiger.ch, 23.04.2009
  7. mopo.de, 20.01.2009
  8. mainpost.de, 28.02.2008
  9. fr-aktuell.de, 25.10.2005
  10. Die Zeit (18/2004)
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 16.06.2002
  12. sz, 28.09.2001
  13. Die Welt 2001
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995