Leidensgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯dn̩sɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Leidensgeschichte
Mehrzahl:Leidensgeschichten

Definition bzw. Bedeutung

  • Abfolge der erlebten Leiden eines Menschen

  • Religion: Geschichte des Leidens Christi

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leiden und Geschichte sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leidensgeschichtedie Leidensgeschichten
Genitivdie Leidensgeschichteder Leidensgeschichten
Dativder Leidensgeschichteden Leidensgeschichten
Akkusativdie Leidensgeschichtedie Leidensgeschichten

Anderes Wort für Lei­dens­ge­schich­te (Synonyme)

Dornenweg
Kreuzesweg
(schweres) Leid:
starker Kummer, starker psychischer oder seelischer Schmerz
zugefügtes Böses, Unrecht, Schaden, physischer Schmerz
Leiden:
alle vom Begriff des Schmerzes nicht erfassten Beeinträchtigungen des Wohlbefindens, die über ein schlichtes Unbehagen hinausgehen und eine nicht ganz unwesentliche Zeitspanne fortdauern
Leidensweg:
schicksalhafte Abfolge schmerzhafter Geschehnisse
Martyrium:
Opfertod
schweres Leiden
Passion:
allgemein: anderer Ausdruck für Leidenschaft
Christentum: der Leidensweg (das Leiden und Sterben) Jesu Christi

Beispielsätze

Die Medien berichten immer wieder über die Leidensgeschichte von Flüchtlingen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unser Autor, Vater einer Tochter, erzählt hier seine persönliche Leidensgeschichte.

  • Im Militärhemd erinnert er die westlichen Mächte entschlossen an ihre eigene Leidensgeschichte.

  • Doch damit endete ihre Leidensgeschichte noch nicht.

  • Für die moderne Inszenierung der Leidensgeschichte Jesu hat auch die Kirche ihren Segen gegeben.

  • Wenn man die Leidensgeschichte des Zehnkämpfers des SSV Ulm 1846 betrachtet, dann freut man sich für ihn umso mehr.

  • ​Jane Schuller hat nur einen Weihnachtswunsch: einen Schlussstrich unter die Leidensgeschichte der kleinen Tracy aus Kenia ziehen.

  • So begann die Leidensgeschichte von Bashir Zakaria, der für viele Berliner "das Gesicht der Lampedusa-Flüchtlinge vom Oranienplatz" war.

  • Die Häufung, das Aufeinandertürmen von Leidensgeschichten, es ermüdet auch.

  • Trotzdem darf man Iran nicht auf seine Leidensgeschichte reduzieren.

  • Morgen kehrt Baljak mit dem MSV nun an den Ort zurück, wo seine persönliche Leidensgeschichte begann.

  • In diesem Jahr wird die Leidensgeschichte Jesu nach der Premiere am 29. Mai an 30 Spieltagen bis Ende Oktober dargestellt.

  • Im Vergleich zu seiner Leidensgeschichte sind das Kleinigkeiten.

  • Beschreibt ihre Krankenakte nicht als eine emotionsgeladene Leidensgeschichte.

  • Das mit der Genugtuung versteht sich nach der spanischen Leidensgeschichte von selbst.

  • Auch der Angeklagte berief sich im Prozess auf seine ganz eigene Leidensgeschichte: 2004 habe ihm jemand ?ein Messer in den Hals gerammt?.

  • Für ABB geht damit eine 16-jährige Leidensgeschichte zu Ende, die den Konzern vorübergehend an den Rand des Ruins gebracht hatte.

  • Am Ende des Ersten Weltkriegs schnitt Schmidt-Rottluff die Leidensgeschichte Christi und der Menschen seiner Tage ins Holz.

  • Sein ebenso vielschichtiges wie anspruchsvolles lyrisches Werk ist eng mit der Leidensgeschichte des palästinensischen Volkes verbunden.

  • Auch Susanne Shahin hat eine solche Leidensgeschichte hinter sich: Als Kleinkind hat sie die Hälfte des Jahres in der Klinik verbracht.

  • Das nimmt nun der Leidensgeschichte des Leibes nichts von ihrer Drastik, macht aber Hoffnung auf ein Überleben des Körpers in der Kunst.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lei­dens­ge­schich­te be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten S, drit­ten E und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Lei­dens­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lei­dens­ge­schich­te lautet: CCDEEEEGHHIILNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Lei­dens­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Lei­dens­ge­schich­ten (Plural).

Leidensgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­dens­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Archäologie der Leidensgeschichte unsers Herrn Jesu Christi Josef Heinrich Friedlieb | ISBN: 978-3-38653-509-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leidensgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leidensgeschichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 30.07.2023
  2. freitag.de, 03.04.2022
  3. fr.de, 23.10.2021
  4. nrz.de, 25.01.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 15.08.2018
  6. swr.de, 22.12.2017
  7. rp-online.de, 26.10.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.02.2015
  9. fm4.orf.at, 29.01.2014
  10. feeds.rp-online.de, 05.10.2012
  11. general-anzeiger-bonn.de, 15.04.2011
  12. rhein-main.net, 23.08.2010
  13. abendblatt.de, 30.05.2009
  14. tagesspiegel.de, 23.06.2008
  15. ln-online.de, 05.09.2007
  16. handelsblatt.com, 03.04.2006
  17. gea.de, 24.08.2005
  18. tagesschau.de, 11.02.2003
  19. Die Zeit (06/2002)
  20. sz, 21.09.2001
  21. sz, 19.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995