Lehnstuhl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːnˌʃtuːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Lehnstuhl
Mehrzahl:Lehnstühle

Definition bzw. Bedeutung

ein bequemes Sitzmöbel

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lehnen und dem Substantiv Stuhl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lehnstuhldie Lehnstühle
Genitivdes Lehnstuhls/​Lehnstuhlesder Lehnstühle
Dativdem Lehnstuhl/​Lehnstuhleden Lehnstühlen
Akkusativden Lehnstuhldie Lehnstühle

Anderes Wort für Lehn­stuhl (Synonyme)

Bergère (geh., franz., veraltend)
Lehnsessel:
Sessel mit Armlehnen und hoher Rückenlehne
Polstersessel:
gepolsterter Sessel
Polsterstuhl:
Stuhl mit Polsterung
Sessel (Hauptform):
einsitziges Polstermöbelstück
österreichisch: Stuhl

Beispielsätze

  • Dieser Lehnstuhl ist bequem.

  • Ich setzte mich in den Lehnstuhl.

  • Tom saß in einem bequemen Lehnstuhl und las die Abendzeitung.

  • Die Kissen auf dem Sofa passen nicht zu denen auf den Lehnstühlen.

  • Er saß mit geschlossenen Augen und verschränkten Armen im Lehnstuhl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nein, es gibt keinen Lehnstuhl und außer beim Grillzelt auch hoffentlich kein Feuer am Donauinselfest, aber Gedichte.

  • Gerade abgelegene Orte entfachen die Fantasie, beflügeln die Reiselust, die ausgelebte ebenso wie die in Gedanken im Lehnstuhl.

  • Da sitzt einer vorne im Lehnstuhl und hustet sich die Seele aus dem Leib - aber alles ist nur Show.

  • Der Videoladen hatte 32 Kabinen, die mit einem Bett und Lehnstuhl ausgestattet sind.

  • Dazu kamen geschnitzte Lehnstühle nach Arnolds Entwürfen.

  • Den weiten Weg von Gumbinnen - unweit der russischen Grenze - bis auf diese Nordseeinsel hat sie den Lehnstuhl auf ihrem Handwagen gezogen.

  • Wir erkennen, links an der Wand, einen Schatten: Ein Lehnstuhl, hoch und mit Ohren und mit dick rotsamtenem Polster.

  • Er selbst, sagt Rau, sei "kein Typ für den Lehnstuhl".

  • Die kann ich später genießen, wenn ich im Lehnstuhl sitze und auf meine Karriere zurückblicke.

  • Da kauert der Kanzler tief vergraben in seinem Lehnstuhl und grübelt darüber nach, was er als Nächstes auf den Spielplan setzten soll.

  • Indessen sitzt er auf einem nietenbeschlagenen Lehnstuhl vor seinem Schreibtisch.

  • Traurig dachte ich in meinem Lehnstuhl: Diese Menschen sind unglücklich.

  • Maria hält sich da raus und räkelt sich lieber, rot und blau gewandet, im Lehnstuhl zwischen den Parteien.

  • Dann bliebe ihnen vielleicht das Schicksal der einst 70 weißen Lehnstühle im Alstervorland erspart.

  • Wenn es Vater Piëch zu laut wird, schaltet er die Spielerei vom Lehnstuhl mit einer zweiten Fernbedienung aus.

  • "Trinker", "Orangenesser", "Elke im Lehnstuhl", "Frau am Strand" sind die Motive der folgenden Jahre.

  • Gegenüber von Frankes Lehnstuhl sind drei alte Kinositze aufgebaut.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lehn­stuhl be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 1 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Lehn­stüh­le zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Lehn­stuhl lautet: EHHLLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Hotel
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Lehn­stuhl (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Lehn­stüh­le (Plural).

Lehnstuhl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lehn­stuhl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fau­len­zer:
bequeme Sitzgelegenheit, etwa Lehnstuhl, Couch oder Liegestuhl
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehnstuhl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lehnstuhl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10145348, 7865250, 4098683, 2311333 & 544278. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fm4.orf.at, 22.06.2013
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 04.10.2012
  3. handelsblatt.com, 30.07.2009
  4. feeds.rp-online.de, 01.10.2008
  5. tlz.de, 19.11.2007
  6. ngz-online.de, 13.09.2006
  7. welt.de, 07.02.2006
  8. welt.de, 12.06.2003
  9. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  10. sueddeutsche.de, 12.11.2002
  11. bz, 06.10.2001
  12. Die Zeit (7/2000)
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. TAZ 1997
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995