Legislaturperiode

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ leɡɪslaˈtuːɐ̯peˌʁi̯oːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Legislaturperiode
Mehrzahl:Legislaturperioden

Definition bzw. Bedeutung

Meist gesetzlich festgelegtes Zeitintervall, dessen Anfang und Ende durch die Wahl eines gesetzgebenden Verfassungsorgans markiert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Legislatur und Periode.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Legislaturperiodedie Legislaturperioden
Genitivdie Legislaturperiodeder Legislaturperioden
Dativder Legislaturperiodeden Legislaturperioden
Akkusativdie Legislaturperiodedie Legislaturperioden

Anderes Wort für Le­gis­la­tur­pe­ri­o­de (Synonyme)

Gesetzgebungsperiode
Wahlperiode:
Zeitraum, für den eine Person, ein Gremium oder ein Parlament gewählt wird

Beispielsätze

  • Ob Steuersenkungen noch in dieser Legislaturperiode möglich sind, ist noch nicht abzusehen.

  • Das neu gewählte Parlament hält heute die erste Sitzung der neuen Legislaturperiode ab.

  • Eine Legislaturperiode dauert normalerweise vier Jahre.

  • Diese Legislaturperiode war schlichtweg nicht gerade eine, in der die Wirtschaftspolitik im Mittelpunkt stand.

  • Unsere Behörde wird unverzüglich mögliche Maßnahmen erörtern und noch in dieser Legislaturperiode versuchen, einen Vorschlag einzubringen.

  • Man erwartet, dass das Gesetz in der aktuellen Legislaturperiode zustande kommt.

  • Eine Legislaturperiode dauert in der Regel vier Jahre.

  • Tom saß zwei Legislaturperioden im Kongress.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Fortschritt der Regierungsarbeit in der aktuellen Legislaturperiode der sieht der Wirtschaftsminister und Vizekanzler bei 75 Prozent.

  • Aber in dieser Legislaturperiode würde Energie teurer.

  • Damit ist sie die erste Stadträtin dieser Partei – jedoch nur noch bis zum Ende der Legislaturperiode.

  • Damit knacken die Unionsparteien im Politbarometer erstmals in dieser Legislaturperiode die 40-Prozent-Marke.

  • Als saarländische Ministerpräsidentin hatte sie eine Jamaika-Koalition in der laufenden Legislaturperiode beendet.

  • Aber auch der Bundestag sei „in dieser Legislaturperiode kein Ruhmesblatt“.

  • Am 20. und 21. September kommt der niedersächsische Landtag zur letzten Sitzung dieser Legislaturperiode zusammen.

  • Bereits in der vergangenen Legislaturperiode waren die Vertreter der Bosniaken, Albaner und Kroaten eine Koalition mit der DPS eingegangen.

  • Beide Projekte haben also geringe Chancen, in dieser Legislaturperiode umgesetzt zu werden.

  • Das öffentliche Gelöbnis findet nur einmal während der fünfjährigen Legislaturperiode statt.

  • Allerdings gilt das Thema mit der neuen Legislaturperiode als ausgestanden.

  • Er denke, Lindner werde die kommende Legislaturperiode komplett in Nordrhein-Westfalen absolvieren.

  • Bis zum Ende der Legislaturperiode wird er als Fraktionsloser der BVV angehören.

  • In dieser Legislaturperiode werde es weder neue Subventionen geben, noch werden bestehende erhöht.

  • Das Gesetz habe aus seiner Sicht keine Chance, in dieser Legislaturperiode verabschiedet zu werden.

  • Bis Ende der Legislaturperiode wollen wir die Mafia besiegen", kündigte Berlusconi italienischen Medienberichten zufolge an.

  • Mentrups Nachteil ist jedoch, dass er als Ute Vogts Wunschkandidat gilt und er erst seit Beginn dieser Legislaturperiode im Landtag sitzt.

  • Klar ist, dass die Finanzen zumindest für die Dauer der Legislaturperiode stabilisiert werden sollen.

  • Sicher, das geschah reichlich spät, nach einer zögernden, verbummelten ersten Legislaturperiode.

  • In der vergangenen Legislaturperiode war eine entsprechende Verfassungsänderung bereits am Widerstand von Union und FDP gescheitert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • parliamentary term
    • legislative period
    • electoral term
    • electoral period
  • Schwedisch:
    • mandatperiod
    • legislaturperiod

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Le­gis­la­tur­pe­ri­o­de be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, A, ers­ten R, zwei­ten E, zwei­ten I und O mög­lich. Im Plu­ral Le­gis­la­tur­pe­ri­o­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­gis­la­tur­pe­ri­o­de lautet: ADEEEGIILLOPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Pots­dam
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Düssel­dorf
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Paula
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Otto
  16. Dora
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Sierra
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Papa
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Oscar
  16. Delta
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Le­gis­la­tur­pe­ri­o­de (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Le­gis­la­tur­pe­ri­o­den (Plural).

Legislaturperiode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­gis­la­tur­pe­ri­o­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­kon­ti­nu­i­tät:
Umstand, dass ein Gesetzesentwurf erneut eingebracht werden muss, falls sich zwischenzeitlich das Parlament neu konstituiert hat und der Entwurf in der vorausgegangenen Legislaturperiode nicht abschließend behandelt wurde (dies ist die sogenannte sachliche Diskontinuität); auch: Umstand, dass ein Abgeordneter sein Mandat und Organe ihre Besetzung verlieren, wenn ein neuer Bundestag gewählt ist (personelle und organisatorische Diskontinuität)
Le­gis­la­tur:
Kurzwort für Legislaturperiode eines gesetzgebenden Organs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Legislaturperiode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Legislaturperiode. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8314355, 8300900, 1384288, 1181905, 952523 & 737347. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 10.08.2023
  2. derstandard.at, 08.05.2022
  3. berliner-woche.de, 08.06.2021
  4. fnweb.de, 26.06.2020
  5. welt.de, 22.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 12.11.2018
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 16.09.2017
  8. pcwelt.de, 17.10.2016
  9. fr-online.de, 11.03.2015
  10. swr.de, 24.06.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.10.2013
  12. schwaebische.de, 01.04.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.04.2011
  14. financial.de, 07.06.2010
  15. finanzen.net, 19.01.2009
  16. cash.ch, 22.10.2008
  17. faz.net, 11.10.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2006
  19. tagesschau.de, 13.10.2005
  20. spiegel.de, 27.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  22. heise.de, 24.09.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995