Lebenspartnerschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌpaʁtnɐʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebenspartnerschaft
Mehrzahl:Lebenspartnerschaften

Definition bzw. Bedeutung

Beziehung zwischen zwei Menschen, die verschiedene Dinge des täglichen Lebens miteinander tun.

Begriffsursprung

Ableitung von lebenspartner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebenspartnerschaftdie Lebenspartnerschaften
Genitivdie Lebenspartnerschaftder Lebenspartnerschaften
Dativder Lebenspartnerschaftden Lebenspartnerschaften
Akkusativdie Lebenspartnerschaftdie Lebenspartnerschaften

Anderes Wort für Le­bens­part­ner­schaft (Synonyme)

Lebensgemeinschaft:
das auf Dauer angelegte Zusammenleben von Personen (oft Sexualpartner) in einem Privathaushalt
Gemeinschaft von Organismen verschiedener Arten in einem abgrenzbaren Lebensraum bzw. Standort

Beispielsätze

  • Nach zwei Monaten des intensiven Kennenlernens entschlossen sie sich zu einer Lebenspartnerschaft.

  • Eine Lebenspartnerschaft auf Zeit ist im Grunde nur eine vorübergehende Beziehung.

  • Was erwartest du von einer Lebenspartnerschaft?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings muss die Ehe oder Lebenspartnerschaft mindestens ein Jahr bestanden haben, damit ein gültiger Rentenanspruch besteht.

  • Selbst dann nicht, als sie am 4. Februar ihre eingetragene Lebenspartnerschaft in eine Ehe umwandelten.

  • Ein Jahr später ging Hermanns eine eingetragene Lebenspartnerschaft ein ().

  • Bei Ehepaaren und eingetragenen Lebenspartnerschaften ist die Lage anders.

  • Ab heute können ich und mein Mann unsere Lebenspartnerschaft rückwirkend in eine Ehe umwandeln.

  • Die CSU bekräftigt ihre Haltung zu eingetragene Lebenspartnerschaften.

  • Das Gesetz über die Lebenspartnerschaften muss verabschiedet werden, für die PD-Partei ist das ein unverzichtbares Thema.

  • "Das ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur völligen rechtlichen Gleichstellung von Lebenspartnerschaften", sagte Maas dem "Tagesspiegel".

  • Die CDU rückt von der nächsten konservativen Überzeugung ab. Die Lebenspartnerschaft Homosexueller soll der Ehe gleichgesetzt werden.

  • Angela Merkels Partei ist gegen eine Frauenquote und gegen steuerliche Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften.

  • Vor allem verlangen sie, eingetragene Lebenspartnerschaften mit den vollen Rechten einer Ehe auszustatten.

  • Als Grund der Ausladung nannte Walz, dass er als Homosexueller in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft mit einem Mann lebe.

  • Die Lebenspartnerschaften, gleich ob homo- oder heterosexuell, werden ein Politikum bleiben.

  • Homosexuellen Beamten mit einer eingetragenen Lebenspartnerschaft steht kein Zuschlag wie Ehepaaren zu.

  • Die Behörden könnten nicht von jeder Lebenspartnerschaft automatisch auf eine Bindung schließen, bei der Partner für einander einstehen.

  • Eine umfassende steuerrechtliche Gleichstellung von Lebenspartnerschaft und Ehe dagegen lehnt die FDP weiterhin ab.

  • Verbesserungen soll es auch für Kinder geben, die in den Lebenspartnerschaften aufwachsen und die bislang kaum abgesichert sind.

  • Lebenspartnerschaften ohne Trauschein, Alleinerziehende und auch die so genannte Homo-Ehe gehören hier zu Lande inzwischen zum Alltag.

  • Wie bei der Silbernen Hochzeit haben Homosexuelle künftig nach 25 Jahren Lebenspartnerschaft Anspruch auf einen Tag Sonderurlaub.

  • Für die Aufhebung der Lebenspartnerschaft ist das Familiengericht zuständig.

Häufige Wortkombinationen

  • eingetragene Lebenspartnerschft

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­bens­part­ner­schaft be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, ers­ten T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­part­ner­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Le­bens­part­ner­schaft lautet: AABCEEEFHLNNPRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Aachen
  18. Frank­furt
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Anton
  18. Fried­rich
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Alfa
  18. Fox­trot
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Le­bens­part­ner­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Le­bens­part­ner­schaf­ten (Plural).

Lebenspartnerschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­part­ner­schaft ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­zie­hungs­kri­se:
Störung einer Lebenspartnerschaft, meist hervorgerufen durch anderweitige Sexualkontakte oder Alltagsgewöhnung in der Partnerschaft
Ho­mo­ehe:
gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft, die gesetzlich anerkannt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebenspartnerschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebenspartnerschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3282349 & 3282348. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 08.04.2023
  2. bild.de, 12.01.2021
  3. queer.de, 22.11.2019
  4. bergedorfer-zeitung.de, 08.07.2018
  5. queer.de, 01.10.2017
  6. fr-online.de, 06.11.2016
  7. derstandard.at, 20.10.2015
  8. spiegel.de, 30.01.2014
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 23.02.2013
  10. abendblatt.de, 08.12.2012
  11. fr-online.de, 31.07.2011
  12. net-tribune.de, 18.12.2009
  13. pnp.de, 21.09.2007
  14. tagesschau.de, 27.01.2006
  15. n-tv.de, 20.02.2005
  16. spiegel.de, 08.02.2004
  17. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  18. lvz.de, 01.08.2003
  19. tagesschau.de, 29.08.2003
  20. ln-online.de, 18.07.2002
  21. welt.de, 19.05.2002
  22. bz, 30.06.2001
  23. bz, 31.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1996