Landwehr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantˌveːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Landwehr
Mehrzahl:Landwehren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Land und Wehr, in der Bedeutung von und bereits als mhd. lantwere nachweisbar, in der Bedeutung von bereits ahd. als landwerî nachweisbar

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landwehrdie Landwehren
Genitivdie Landwehrder Landwehren
Dativder Landwehrden Landwehren
Akkusativdie Landwehrdie Landwehren

Anderes Wort für Land­wehr (Synonyme)

Heimatschutz
Landesverteidigung:
militärische Abwehr eines Landes gegenüber einer äußeren Aggression
Landgraben:
ein kleines, oft fließendes, Gewässer, oft in der Umgebung von Städten
eine leichte Grenzbefestigung
Landhege
Landsturm:
Gesamtheit der zum Wehrdienst herangezogenen Männer älterer Jahrgänge
Reserveeinheit des Militärs
Miliz:
nicht ständige Streitkräfte als Ergänzung der Kampftruppe
polizeiähnliche Kräfte
Territorialarmee

Gegenteil von Land­wehr (Antonyme)

Be­rufs­sol­dat:
Person, die unbefristet als Soldat in einer Armee dient

Beispielsätze

  • Im Falle eines Angriffes können wir eine mächtige Landwehr aufbieten.

  • Seid ihr bereit zur Landwehr?

  • Unsere Stadt ist durch eine Landwehr geschützt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine Söhne, Philipp (Artillerie) und Kai Voß (Landwehr) übernehmen die Ministerposten.

  • Bei dem Schützenverein Landwehr von 1913 steht am Sonntag das Ringen um die Königswürde an.

  • «Generell ist es so, dass wir für zehn oder mehr Projekte Partner in der Schweizer Wirtschaft finden könnten», sagt Landwehr.

  • Filialleiterin Wiebke Landwehr freut es.

  • Für seinen AfD-Kollegen Landwehr habe das Pfarrerehepaar ein Hausverbot für die Kirchengemeinde und das Grundstück ausgesprochen.

  • Es duftet nach frischem Kaffee, Brötchen und Rührei – im „Caféwerk an der Landwehr“ warten die Gäste auf ihr Frühstück.

  • Auch in den Herreneinzeln behielten die Dattelner die Oberhand: Thorsten Kunkels Gegner Sven Landwehr gab im dritten Satz verletzt auf.

  • Elektromobile seien technisch effizienter und schon mittelfristig ökonomisch sinnvoller, sagt Landwehr.

  • Die Politik muss jetzt stark dagegen halten, hofft SWR-Chefredakteur Arthur Landwehr.

  • Die Rolle des Verbraucherschützers übernimmt der Chefredakteur der Zeitschrift "Finanztest", Heinz Landwehr.

  • Anfang 2015 soll die Einheit Landwehr an der Reihe sein.

  • Ob der Windkraft-Experte vor Gericht muss, ist laut dessen Pressesprecher Bernhard Landwehr noch nicht entschieden.

  • Jetzt sind die Schulden getilgt und es ist mehr Geld für den Garten da“, so Landwehr.

  • Den Einstieg ins on-Demand-Geschäft begründet Landwehr mit der inzwischen verfügbaren Qualität solcher Dienste und ERP-Trends.

  • Am ersten Samstag nach dem Trainingsauftakt werden zwei Testspieler (ein Belgier, ein Rumäne) an der Landwehr erwartet.

  • Das Fahrer kümmerte sich um den Vorfall nicht und setzte die Fahrt Richtung Sontheimer Landwehr fort.

  • "Der älteste Verein Meersburgs", betont der Vorsitzende Rudolf Landwehr und nennt als Gründungsjahr 1872.

  • "Sie können ältere Schüler aussuchen, die die kleineren über die Straßen lotsen", schlägt Landwehr vor.

  • US-Haushaltsentwurf fällt durch - 18.11.05 [Arthur Landwehr, SWR-Hörfunkstudio Washington].

  • Ein Gespräch mit Korrespondent Arthur Landwehr, Washington.

Wortbildungen

  • Landwehrbach
  • Landwehrbäke
  • Landwehrbataillon
  • Landwehrgraben
  • Landwehrinfanterie
  • Landwehrkanal
  • Land­wehr­ka­val­le­rie
  • Landwehrkorps
  • Landwehrkreuz
  • Landwehrmann
  • Landwehroffizier
  • Landwehrsoldat
  • Landwehrstraße

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Land­wehr be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Land­weh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Land­wehr lautet: ADEHLNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Land­wehr (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Land­weh­ren (Plural).

Landwehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­wehr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Land­wehr­ka­val­le­rie:
Kavallerie der Landwehr

Häufige Rechtschreibfehler

  • Landtwehr (veraltet)
  • Landtwehren (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landwehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landwehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. rp-online.de, 09.06.2023
  3. rp-online.de, 13.07.2022
  4. bazonline.ch, 11.10.2021
  5. express.de, 24.05.2020
  6. spiegel.de, 15.05.2019
  7. nrz.de, 07.02.2018
  8. wp.de, 21.11.2017
  9. blick.ch, 25.09.2017
  10. swr.de, 09.11.2016
  11. focus.de, 25.10.2016
  12. rga-online.de, 09.12.2014
  13. pz-news.de, 29.11.2013
  14. maerkischeallgemeine.de, 28.02.2011
  15. feedsportal.com, 11.05.2009
  16. reviersport.de, 14.06.2009
  17. stimme.de, 19.10.2008
  18. szon.de, 21.04.2007
  19. focus.msn.de, 04.08.2006
  20. tagesschau.de, 19.11.2005
  21. swr.de, 10.08.2005
  22. abendblatt.de, 21.09.2004
  23. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996