Landtagsmandat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlanttaːksmanˌdaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Landtagsmandat
Mehrzahl:Landtagsmandate

Definition bzw. Bedeutung

Mandat für den Landtag

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Landtag und Mandat mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Landtagsmandatdie Landtagsmandate
Genitivdes Landtagsmandates/​Landtagsmandatsder Landtagsmandate
Dativdem Landtagsmandat/​Landtagsmandateden Landtagsmandaten
Akkusativdas Landtagsmandatdie Landtagsmandate

Beispielsätze (Medien)

  • Das Landtagsmandat müsse immer Priorität haben.

  • Sicher haben Sie alle ihr Landtagsmandat trotz der guten Listenplatzierung nicht.

  • Er werde auch sein Landtagsmandat nicht annehmen, erklärte Sack am Montag in Schwerin.

  • Dazu legte der als möglicher künftiger Salzburger SPÖ-Chef gehandelte Forcher am Mittwoch sein Landtagsmandat zurück.

  • Der Landeswirtschaftsminister hat bisher kein Landtagsmandat.

  • Das bedeutet eine absolute Mehrheit in Landtagsmandaten (29 von 56) und eine klare Mehrheit in der Landesregierung (6 von 9).

  • In Mecklenburg-Vorpommern verlor die NPD im Herbst ihre letzten Landtagsmandate.

  • Nur bei Wulff war das wegen Köhlers Sofortrücktritt anders, und so hatte er sein Landtagsmandat bereits vor der Wahl niedergelegt.

  • Die FPÖ hält seit der Spaltung vorigen Sommer nur mehr ein Landtagsmandat.

  • Auch Nicht-Mitglieder werden künftig die Möglichkeit haben, ein Landtagsmandat erringen zu können, und zwar schon bei der nächsten Wahl.

  • Höhn wird seiner neuen Aufgabe wegen den Parteivorsitz in Sachsen-Anhalt abgeben, sein Landtagsmandat jedoch behalten.

  • Neben seinem Landtagsmandat, das er bis 2005 innehatte, saß Gabriel von 1991 bis 1999 auch noch im Stadtrat von Goslar.

  • Später gab er auch sein Landtagsmandat ab.

  • Sein Landtagsmandat ruht derzeit.

  • Bereits Anfang Februar legte der Zwickauer sein Landtagsmandat nieder.

  • Der frühere Landrat von Kronach wurde von Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) ohne Landtagsmandat ins Kabinett geholt.

  • Sein Landtagsmandat will Kuhn aber wahrnehmen.

  • Für heftige Kritik sorgte die Ankündigung Horstmanns, sein Landtagsmandat vorerst behalten zu wollen.

  • Nach zwölf Jahren Landtagsmandat im Wahlkreis Münsingen-Hechingen hat man sie ausgebootet.

  • Sein Landtagsmandat will er aber behalten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Land­tags­man­dat be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × D, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 4 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Land­tags­man­da­te zu­dem nach dem vier­ten A.

Das Alphagramm von Land­tags­man­dat lautet: AAAADDGLMNNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Anton
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Alfa
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Land­tags­man­dat (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Land­tags­man­da­te (Plural).

Landtagsmandat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­tags­man­dat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landtagsmandat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 20.10.2023
  2. tagesschau.de, 19.02.2022
  3. tagesspiegel.de, 27.09.2021
  4. salzburg.orf.at, 11.03.2020
  5. spiegel.de, 27.10.2019
  6. kurier.at, 28.01.2018
  7. wochenblatt.cc, 14.01.2017
  8. fnp.de, 11.02.2017
  9. salzburg24.at, 01.09.2016
  10. steiermark.orf.at, 16.11.2014
  11. faz.net, 04.06.2012
  12. derwesten.de, 08.08.2011
  13. maerkischeallgemeine.de, 30.06.2011
  14. swr.de, 29.06.2010
  15. lr-online.de, 23.07.2008
  16. ngo-online.de, 04.09.2007
  17. sr-online.de, 29.03.2006
  18. ngz-online.de, 02.09.2006
  19. gea.de, 07.12.2005
  20. lvz-online.de, 18.12.2005
  21. spiegel.de, 16.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  23. spiegel.de, 22.06.2002
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995