Landratsamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantʁaːt͡sˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Landratsamt
Mehrzahl:Landratsämter

Definition bzw. Bedeutung

Kreisverwaltungsbehörde in einigen deutschen Bundesländern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Landrat und Amt mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • LRA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Landratsamtdie Landratsämter
Genitivdes Landratsamtes/​Landratsamtsder Landratsämter
Dativdem Landratsamt/​Landratsamteden Landratsämtern
Akkusativdas Landratsamtdie Landratsämter

Sinnverwandte Wörter

Be­zirks­haupt­mann­schaft:
allgemeine Verwaltungsbehörde der Politischen Bezirke Österreichs in erster Instanz
Kreis­haus:
Sitz der Verwaltung eines Landkreises
Kreisverwaltung

Beispielsätze (Medien)

  • Auf 20 Metern sei der Schutzwall bei Mönchpfiffel-Nikolausrieth vollständig abgetragen worden, so das Landratsamt.

  • Aktuell folgen hieraus noch keine neuen Maßnahmen, wie das Landratsamt Neu-Ulm mitteilt.

  • Aber nicht nur die Naturschützer am Landratsamt, sondern auch deren Kollegen vom Fachbereich Architektur und Städtebau übten Kritik.

  • Alle 204 Proben waren laut Pressemeldung des Landratsamts vom Sonntagmittag negativ.

  • Am Donnerstag kamen beispielsweise 27 Listen aus dem Landratsamt Landshut zurück.

  • An einer Aktion zum Schutz von Bienen haben sich in den letzten Tagen mehr als 60 Mitarbeiter des Landratsamtes beteiligt.

  • Am Donnerstag trafen sich nun Vertreter von Interessengemeinschaft, Landratsamt, Polizei und Stadt zum Gespräch, um Auflagen festzulegen.

  • Abgeschlossen sei diese Prüfung noch nicht, wie das Landratsamt erklärt.

  • Aktuell dürften rund 100 Plätze fehlen, wie es auf Anfrage aus dem Landratsamt heißt.

  • Amtsenthebung durch Landratsamt Saale-Holzland damit auf Eis gelegt.

  • Am Donnerstagnachmittag wurden im Landratsamt die ersten Ergebnisse der Windmessungen im Ebersberger Forst präsentiert.

  • Das Landratsamt ordnete daraufhin mehrfach eine Reinigung des Betriebs an und überwachte deren Umsetzung.

  • Beschäftigte zum Beispiel des Landratsamtes, der Stadtverwaltung und des Katasteramtes werden beteiligt sein.

  • Um eine Antwort auf diese Frage haben sich die Podiumsteilnehmer bei den achten Architekturgesprächen am Montagabend im Landratsamt bemüht.

  • Der Vater des 17-Jährigen will nach Angaben des Landratsamts in Zukunft auf den Besitz von Waffen verzichten.

  • Das ließ er auf Nachfrage der Torgauer Zeitung über die Pressestelle des Landratsamtes verlauten.

  • So läuft es, sagt er, in seiner Behörde und ebenso zwischen dem Landratsamt und so gut wie allen 39 Kommunen im Kreis.

  • So hatten sich Langfinger vor drei Jahren auch im Landratsamt Hildburghausen mit Stempeln und Dokumentendruckern eingedeckt.

  • Anton E. habe einen "für unsere Begriffe ordnungsgemäßen Führerschein vorgelegt", die Papiere seien gar vom Landratsamt geprüft worden.

  • Im Landratsamt wird nun überlegt, "faustlos" für weitere Kindertagesstätten zugänglich zu machen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Land­rats­amt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und S mög­lich. Im Plu­ral Land­rats­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Land­rats­amt lautet: AAADLMNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Martha
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Land­rats­amt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Land­rats­äm­ter (Plural).

Landratsamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­rats­amt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landratsamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 30.12.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 09.03.2022
  3. merkur.de, 20.08.2021
  4. sueddeutsche.de, 26.07.2020
  5. idowa.de, 08.03.2019
  6. idowa.de, 26.04.2018
  7. onetz.de, 12.01.2017
  8. extremnews.com, 07.10.2016
  9. donaukurier.de, 01.10.2015
  10. jena.tlz.de, 22.11.2014
  11. merkur-online.de, 29.11.2013
  12. handelsblatt.com, 03.02.2012
  13. gotha.tlz.de, 02.03.2011
  14. schwaebische.de, 20.04.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 19.03.2009
  16. hier-leben.de, 02.04.2008
  17. szon.de, 03.08.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 16.10.2006
  19. berlinonline.de, 24.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995