Landeshaushalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandəsˌhaʊ̯shalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Landeshaushalt
Mehrzahl:Landeshaushalte

Definition bzw. Bedeutung

Der Etat eines Bundeslandes oder Staates.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Land und Haushalt mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landeshaushaltdie Landeshaushalte
Genitivdes Landeshaushalts/​Landeshaushaltesder Landeshaushalte
Dativdem Landeshaushaltden Landeshaushalten
Akkusativden Landeshaushaltdie Landeshaushalte

Anderes Wort für Lan­des­haus­halt (Synonyme)

Landesetat

Sinnverwandte Wörter

Staats­haus­halt:
der Etat eines Staates

Gegenteil von Lan­des­haus­halt (Antonyme)

Bun­des­haus­halt:
Geld, das einem föderalen Staat zur Verfügung steht

Beispielsätze (Medien)

  • Im Dauer-Zoff um den Landeshaushalt (13,8 Milliarden Euro) hingegen bahnt sich ein Deal an.

  • Das entspräche fast einem Zehntel des Landeshaushalts.

  • Der Berliner Wirtschaft drohten in jedem Fall „erhebliche Ausfälle“, die private Unternehmen wie auch den Landeshaushalt treffen würden.

  • Das Geld steht jetzt im Landeshaushalt.

  • Ich sag nur Bußgelder der Autoindustrie versickern in den Landeshaushalten anstatt diese an die Geschädigten durchzureichen.

  • Die Kosten, die aus dem Landeshaushalt zu begleichen sind, steigen noch einmal um 5,2 Millionen Euro.

  • Mit diesen Zusatzeinnahmen will sie den Sparbeitrag ihres Ministeriums für den Landeshaushalt 2017 ersetzen.

  • Diese Zahl ist jetzt im Landeshaushalt eingeplant, abgesichert.

  • Schon ab 2016 soll die Doppik übrigens für den Landeshaushalt gelten.

  • Das Land Salzburg hat am Freitag den Landeshaushalt für das Jahr 2014 präsentiert.

  • Jede einzelne Ausgabe einer Hochschule war im Landeshaushalt festgeschrieben.

  • Finanzminister Carsten Kühl (SPD) hält es allerdings weiterhin für möglich, im Landeshaushalt ab 2020 ohne Neuverschuldung auszukommen.

  • Zudem nahm laut dem Bericht das Volumen des Landeshaushalts in den vergangenen zehn Jahren um 7,9 Prozent auf 53,1 Milliarden Euro 2010 zu.

  • Derweil wirkt die Wirtschaftskrise sich auf den Landeshaushalt aus.

  • Der Landeshaushalt produziert seit 2007 Überschüsse, dank einer strikten Sparpolitik und der guten Konjunktur.

  • Rund zehn Millionen Miese fährt die Eisenbahn Jahr für Jahr ein und belastet so auch den Landeshaushalt.

  • Hauptgrund für den Verzug sei die späte Verabschiedung des Landeshaushalts 2004.

  • Der Nettoerlös nach Steuern von 80 Millionen Euro ist bereits verplant, um Löcher im Landeshaushalt zu stopfen.

  • In ihr laufe das Ultimatum des Bundes für die Sanierung des Landeshaushalts ab.

  • Über viele Milliarden Euro, die jährlich im Landeshaushalt fehlen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lan­des­haus­halt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­haus­hal­te zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Lan­des­haus­halt lautet: AAADEHHLLNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Lan­des­haus­halt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Lan­des­haus­hal­te (Plural).

Landeshaushalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­haus­halt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landeshaushalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landeshaushalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 28.11.2023
  2. fr.de, 27.03.2022
  3. morgenpost.de, 03.03.2020
  4. lvz.de, 22.02.2019
  5. focus.de, 20.10.2018
  6. tagesspiegel.de, 11.05.2017
  7. sueddeutsche.de, 07.10.2016
  8. welt.de, 10.08.2015
  9. kurier.at, 05.12.2014
  10. salzburg.com, 19.10.2013
  11. ftd.de, 01.06.2012
  12. swr.de, 21.07.2011
  13. ngz-online.de, 28.06.2010
  14. rundschau-online.de, 09.09.2009
  15. tagesspiegel.de, 16.02.2008
  16. kn-online.de, 20.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.01.2005
  18. abendblatt.de, 02.12.2004
  19. welt.de, 04.07.2003
  20. bz, 13.02.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 13.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995