Landesfarben

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandəsˌfaʁbn̩ ]

Silbentrennung

Landesfarben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Farben, die ein Land symbolisch, von der Flagge her, kennzeichnen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Farbe mit dem Fugenelement -es und Derivatem (Ableitungsmorphem) -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landesfarbendie Landesfarben
Genitivdie Landesfarbender Landesfarben
Dativder Landesfarbenden Landesfarben
Akkusativdie Landesfarbendie Landesfarben

Anderes Wort für Lan­des­far­ben (Synonyme)

Nationalfarben

Beispielsätze

Bei der Fussballweltmeisterschft schminken sich wieder viele Zuschauer ihre Gesichter in ihren jeweiligen Landesfarben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Start komme also nur ohne Hymnen, Flaggen und Landesfarben infrage.

  • Wenn man die Landesfarben mischt, kommt grün heraus.

  • Während der Staatstrauer würden alle öffentlichen Gebäude in den Landesfarben und den Farben des Fürstenhauses beflaggt.

  • Die bayerischen Landesfarben Weiß und Blau haben am Samstag in Kitzbühel am hellsten gestrahlt.

  • Im Logo finden sich die Wiener Landesfarben Rot und Weiß.

  • Bis Freitag soll König Ludwigs Märchenschloss jeden Abend in den Landesfarben eines anderen G-7-Mitglieds erstrahlen.

  • Huras und sein Handicap Wer weiss: Vielleicht wird bald schon eine Krawatte in den Landesfarben als Legitimation für den Job genügen.

  • Sie haben sich Trainingsanzüge in ihren Landesfarben übergestreift.

  • Dazu hatten sie sich Zitate und die Landesfarben auf den Körper gemalt.

  • Darunter befinden sich natürlich auch Layout-Vorlagen in den Landesfarben der 16 teilnehmenden EM-Teams - inklusive ihrer Flagge.

  • Aus Naturstein, mit Fenstern wie Schiescharten und den typischen Lden in den Landesfarben.

  • In seiner Werkstatt glättet er die wasserblauen Riesenlatschen und beklebt sie gelb und rot in Mecklenburgs Landesfarben.

  • Unübersehbar leuchten die Glühbirnen eines riesigen stilisierten Schlüssels in den Landesfarben Rot-Weiß-Grün.

  • Seine Frau Maria zeigte sich elegant in den Landesfarben, einem grünroten Kostüm.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lan­des­far­ben be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Lan­des­far­ben lautet: AABDEEFLNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Richard
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Landesfarben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­far­ben ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesfarben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landesfarben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 11.02.2023
  2. noen.at, 27.01.2023
  3. blick.ch, 22.08.2021
  4. sn.at, 21.01.2018
  5. derstandard.at, 04.12.2017
  6. welt.de, 04.06.2015
  7. nzz.ch, 06.11.2015
  8. focus.de, 15.10.2012
  9. muensterschezeitung.de, 23.09.2009
  10. contentmanager.de, 09.06.2008
  11. stern.de, 12.12.2006
  12. welt.de, 26.07.2005
  13. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  14. Süddeutsche Zeitung 1996