Landesbehörde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlandəsbəˌhøːɐ̯də]

Silbentrennung

Landesbehörde (Mehrzahl:Landesbehörden)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Land und Behörde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landesbehördedie Landesbehörden
Genitivdie Landesbehördeder Landesbehörden
Dativder Landesbehördeden Landesbehörden
Akkusativdie Landesbehördedie Landesbehörden

Sinnverwandte Wörter

Lan­des­amt:
Behörde im Zuständigkeitsbereich eines Bundeslandes
Landesanstalt

Gegenteil von Lan­des­be­hör­de (Antonyme)

Bun­des­be­hör­de:
höchste Behörde auf Bundesebene in einem föderalen Staat

Beispielsätze

Für die Umsetzung ist die nach Landesrecht zuständige oberste Landesbehörde verantwortlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 18. Januar hatten die Landesbehörden in der Summe 91.869 neue Fälle registriert.

  • Am Dienstag, 28. September hatten die Landesbehörden in der Summe nur 7041 neue Ansteckungen erfasst.

  • Diese 15 Personen sind genau jene Nachmeldungen, die vom Ministerium beauftragt und von den Landesbehörden durchgeführt wurden.

  • Die Gesamtfertigstellung der Brücke bei Zetel ist im Frühjahr 2022 zu erwarten", erklärte die Landesbehörde.

  • Eine Kreuzpflicht für alle Landesbehörden tritt an diesem Freitag im deutschen Bundesland Bayern in Kraft.

  • Die kommunalen und Landesbehörden waren gerade erst im Aufbau begriffen, die Politiker überfordert.

  • Dass Maus auch für Landesbehörden im Einsatz war, ist neu.

  • Zweijährige Schonfrist Die oberste Landesbehörde verzichtet „aus Gründen der Verhältnismäßigkeit auf einen sofortigen Rückbau der Hütte“.

  • Das geht aus aktuellen Zahlen der statistischen Landesbehörde hervor.

  • Beim Bundesamt für Verfassungsschutz und bei mehreren Landesbehörden sind unter dem Eindruck der Mordserie Reformen eingeleitet worden.

  • Verabredet wurde etwa, dass Landesbehörden verstärkt bei Inspektionen in den Kliniken teilnehmen können.

  • Das betrifft einerseits die Organisation und Aufteilung des Verfassungsschutzes in ein Bundesamt und 16 Landesbehörden.

  • Ihm sei auch nicht bekannt, ob eine Landesbehörde ermittele.

  • "Bisher liegen wir gut in der Zeit", sagte Werner Nöltker von der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr.

  • Das hat die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitgeteilt.

  • Allein in den Landesbehörden sind 413 000 Menschen beschäftigt, in den Kommunen weitere 320 000.

  • Die Landesbehörde setzte dem Gemeinderat eine Frist zur Aufhebung seines Beschlusses, die am Donnerstag um Mitternacht ablief.

  • Das bestätigte Detlef Pfeiffer, Leiter der Außenstelle der Landesbehörde in Stade.

  • Die zuständigen Landesbehörden sind überfordert und schauen nur nach formalen und nicht nach inhaltlichen Kriterieren.

  • Die Landesbehörde kann nun eine Berufungsverhandlung beim Oberverwaltungsgericht (OVG) beantragen.

  • Zweitens gab es eine der SPD verbundene Amtsklasse in Schulen, Landesbehörden und Kommunen.

  • Sowohl die Landesbehörden als auch das Bundesamt müssen die Kriterien für die Genehmigung erst noch entwickeln.

  • Darunter folgen sogar 118 Untere Landesbehörden.

  • Der Bürger unterscheidet nicht zwischen Behördenzuständigkeiten nach Kommunen, Kreisen, Landesbehörden und Bund.

  • Gegen den Willen der Landesbehörden stellt der Bund keine Mittel für konkrete Projekte in die Finanzplanung.

  • Außerdem muß jeder Halter solcher Tiere dies den Landesbehörden melden.

  • Über das Rechenzentrum sind 354 Landesbehörden miteinander und diese mit 588 Gemeinden und den 44 Kreisen des Landes verbunden.

  • Beim Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz in Berlin verweist man auf die Zuständigkeit der Landesbehörden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lan­des­be­hör­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, zwei­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­be­hör­den nach dem ers­ten N, S, zwei­ten E und R.

Das Alphagramm von Lan­des­be­hör­de lautet: ABDDEEEHLNÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Öko­nom
  11. Richard
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Lan­des­be­hör­de (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Lan­des­be­hör­den (Plural).

Landesbehörde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­be­hör­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lan­des­ge­sund­heits­amt:
Namensbestandteil einiger Landesbehörden, im Plural Bezeichnung für die Gesundheitsbehörden auf Länderebene: staatliche Behörde in einem Bundesland der BRD, die für das Gesundheitswesen zuständig ist
Lan­des­kri­mi­nal­amt:
obere Landesbehörde, die dem Innenministerium unterstellt ist
Ober­be­hör­de:
Bundes- oder Landesbehörde, die direkt unterhalb der Ministerialebene angeordnet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesbehörde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 25.01.2022
  2. n-tv.de, 05.10.2021
  3. kurier.at, 27.05.2020
  4. abendblatt.de, 20.08.2019
  5. nzz.ch, 01.06.2018
  6. jungefreiheit.de, 22.08.2017
  7. swr.de, 21.12.2016
  8. fr-online.de, 23.01.2015
  9. ruhrnachrichten.de, 04.09.2014
  10. faz.net, 22.08.2013
  11. schwaebische.de, 27.08.2012
  12. focus.de, 17.11.2011
  13. de.reuters.com, 21.05.2010
  14. haz.de, 22.09.2009
  15. goettinger-tageblatt.de, 31.07.2008
  16. westfalenpost.de, 26.01.2007
  17. de.news.yahoo.com, 26.08.2006
  18. abendblatt.de, 27.02.2005
  19. tagesschau.de, 25.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2003
  21. f-r.de, 12.11.2002
  22. Die Zeit (39/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995