Ladestation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːdəʃtaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ladestation
Mehrzahl:Ladestationen

Definition bzw. Bedeutung

  • Platz, an dem eine Batterie eines elektrischen Kleingeräts aufgeladen werden kann

  • Platz, an dem eine Batterie eines Elektrowagens aufgeladen werden kann

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbes laden und Station.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ladestationdie Ladestationen
Genitivdie Ladestationder Ladestationen
Dativder Ladestationden Ladestationen
Akkusativdie Ladestationdie Ladestationen

Anderes Wort für La­de­sta­ti­on (Synonyme)

Stromtankstelle:
Ladestation, an der die Batterien von Elektrofahrzeugen aufgeladen werden können
Wallbox (Hauptform):
an der Wand eines Gebäudes (zum Beispiel im eigenen Heim) angebrachte Ladestation für E-Autos
Wandladestation

Beispielsätze

  • Ich habe meine Ladestation vergessen. Eine halbe Stunde können wir bohren, dann ist Schluss.

  • Wie viele Ladestationen gibt es denn zwischen hier und Bielefeld?

  • Es müssen im ganzen Land noch viel mehr Ladestationen für E-Fahrzeuge installiert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer Ladestation auf einem Supermarktparkplatz sollte man daher in der Filiale nachfragen.

  • Auch beim Kauf von Ladestationen für den Betriebshof will Daimler behilflich sein.

  • An Kosten fallen für den Gemeindesäckel 64000 Euro für Räder und Ladestationen an, dazu kommen rund 54000 Euro für den Unterhalt pro Jahr.

  • Auch im Bestand wollen wir Ladestationen anbieten.

  • Beim Schorenhaus wird es darüber hinaus eine vkw vlotte Ladestation geben.

  • Beschilderung und Gestaltung der Ladestationen könnten also deutlich aufgerüstet werden.

  • Auch gibt es so gut wie keine Ladeinfrastruktur, so dass Elektromobilität z.Z. sowieso nur für Hausbesitzer mit Ladestation in Frage kommt.

  • Das Netz an Ladestationen muss dringend entlang der Logistikketten ausgebaut werden.

  • Aber der Wunsch nach einer »richtigen« Ladestation blieb.

  • Da die Ladestationen in der Region noch rar gesät sind, denkt er über eine weitere Zapfsäule nach.

  • Allerdings gebe es gewisse Engpässe bei den Hauszuleitungen, wenn jeder eine Ladestation zu Hause habe.

  • Auch gibt es Pläne, Hahn-Immobilien mit eigenen Ladestationen für Elektroautos zu versorgen.

  • Außerdem ließ sich die G Watch nicht ohne die Ladestation anschalten.

  • Eine Magnetspule ist im Fahrzeug installiert, die andere auf dem Boden der Ladestation.

  • Acciona ist aber auch führender Anbieter von Ladestationen für Elektrofahrzeuge.

  • Anders als bei Elektro-PKWs sind keine speziellen Ladestationen notwendig: Für das Aufladen der Rad-Akkus genügt eine normale Steckdose.

  • Die steigende Zahl der Verleihangebote und der Ladestationen für die Akkus erweitern die Einsatzmöglichkeiten.

  • Der Besitzer eines Lumia 920 kann also induktive Ladestationen anderer Hersteller nutzen.

  • Sie sollten nur dafür sorgen, dass der Kobold VR100 immer Zugang zu seiner Ladestation hat.

  • Die Empfehlung enthält darüber hinaus klare Leitlinien für die öffentliche Hand, wenn sie in Ladestationen investieren wollen.

Häufige Wortkombinationen

  • Ladestation für Elektroautos
  • Ladestation fürs Handy

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv La­de­sta­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, E, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral La­de­sta­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von La­de­sta­ti­on lautet: AADEILNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort La­de­sta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für La­de­sta­ti­o­nen (Plural).

Ladestation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­de­sta­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elek­t­ro­tank­stel­le:
Ladestation, an der die Batterien von Elektrofahrzeugen aufgeladen werden können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ladestation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ladestation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11235331. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 26.06.2023
  2. faz.net, 16.06.2022
  3. nordbayern.de, 14.01.2021
  4. waz.de, 27.11.2020
  5. vol.at, 27.11.2019
  6. focus.de, 24.05.2018
  7. spiegel.de, 11.08.2017
  8. tagesspiegel.de, 18.09.2017
  9. fr-online.de, 20.12.2016
  10. lvz.de, 23.08.2016
  11. cash.ch, 18.11.2015
  12. sz.de, 02.10.2015
  13. teltarif.de, 29.11.2014
  14. feedsportal.com, 13.02.2014
  15. feedsportal.com, 03.01.2013
  16. tagblatt.de, 29.04.2013
  17. presseportal.ch, 26.04.2012
  18. feedsportal.com, 07.09.2012
  19. pcwelt.feedsportal.com, 22.12.2011
  20. futurezone.orf.at, 24.06.2010
  21. neue-oz.de, 27.04.2010
  22. handelsblatt.com, 18.12.2009
  23. autoservicepraxis.de, 13.10.2009
  24. aktienresearch.de, 29.08.2008
  25. welt.de, 15.02.2005
  26. lvz-online.de, 24.11.2005
  27. Die Zeit (24/2003)
  28. Berliner Zeitung 1997