Kurzfassung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊʁt͡sˌfasʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kurzfassung
Mehrzahl:Kurzfassungen

Definition bzw. Bedeutung

Eine gegenüber der vollständigen Version gekürzte Form eines Textes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus kurz und Fassung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kurzfassungdie Kurzfassungen
Genitivdie Kurzfassungder Kurzfassungen
Dativder Kurzfassungden Kurzfassungen
Akkusativdie Kurzfassungdie Kurzfassungen

Anderes Wort für Kurz­fas­sung (Synonyme)

Kurzform:
kurze Fassung einer Äußerung oder eines Textes
Linguistik/Onomastik: kurze Version eines Namens
Kurzversion
Zusammenfassung:
kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt

Sinnverwandte Wörter

Ab­s­tract:
kurze, objektive, zusammenfassende Inhaltsangabe eines längeren (meist wissenschaftlichen) Textes
Re­sü­mee:
meist am Ende eines Textes stehende, inhaltliche Zusammenfassung mit eigener Wertung und/oder Schlussfolgerungen

Gegenteil von Kurz­fas­sung (Antonyme)

Langfassung

Beispielsätze

  • Von diesem Bericht existiert eine 30-seitige Kurzfassung für Entscheidungsträger.

  • Dieses Wörterbuch ist eine Kurzfassung.

  • Dieses Buch ist eine Kurzfassung des Originals.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Sohn eines Bühnen- und TV-Stars provozierte über Monate einen Wirt, dessen Gäste und Mitarbeiter in Wien-Mariahilf.

  • Es lag an den höchst unterschiedlichen Berechnungsmethoden in den einzelnen Bundesländern.

  • Das wäre die Kurzfassung der Geschichte.

  • Eine Kurzfassung wurde am 7. September 2021 zunächst auf Arte ausgestrahlt.

  • Zudem haben die Parteien teilweise auch Kurzfassungen ihres Wahlprogramms veröffentlicht.

  • Die Kurzfassung: An Pfingsten wird die Entsendung des Heiligen Geistes an die Apostel und damit der „Geburtstag der Kirche“ gefeiert.

  • In Kurzfassung: "Das war eines der hässlichsten Spiele, das ich in dieser Saison gesehen habe."

  • Auch Pressebilder und die Kurzfassung der Studie sind dort erhältlich.

  • In der Kurzfassung des Programms taucht die Bürgerarbeit überhaupt nicht auf.

  • Die Kurzfassung: Sie soll einem Journalisten erzählt haben, welche Penisse sie noch nicht gesehen habe ("unbeschnitten", "mulatto").

  • Papiers Vorwürfe (hier eine Kurzfassung des Rechtsgutachtens als PDF), sind schwer genug.

  • Und nur diese Kurzfassung wird von Entscheidern weltweit wirklich zur Kenntnis genommen.

  • Die Kurzfassung: Der Ausfall war die Folge eines falsch ausgeführten Upgrades der Netzkapazität für den Dienst Elastic Block Store (EBS).

  • Es handelt sich hierbei um eine Kurzfassung der derzeit geplanten Tagesordnung für die Hauptversammlung.

  • Brender bedauert die dem Thema unangemessene Kurzfassung des Zweiteilers.

  • Bislang habe die Bahn nur eine Kurzfassung zur Verfügung gestellt, nachdem sie die Öffentlichkeit informiert habe.

  • Ich habe auch nicht die Zeit, mich in ein 200-Seiten Manual - was nur die Kurzfassung ist - zu vertiefen.

  • Zudem sei "Linksfraktion.PDS" als Kurzfassung möglich.

  • Derselbe Verlag bringt in seiner Taschenbuchreihe Wissen außerdem eine Kurzfassung von Alt auf den Markt.

  • Nach einer Sitzungspause wurde auf die Kurzfassung verzichtet.

Übersetzungen

  • Schwedisch:
    • sammandrag
    • kortversion
    • förkortad version
  • Spanisch:
    • abreviación (weiblich)
    • abreviatura (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kurz­fas­sung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Kurz­fas­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kurz­fas­sung lautet: AFGKNRSSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kurz­fas­sung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kurz­fas­sun­gen (Plural).

Kurzfassung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kurz­fas­sung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­b­lia Pau­pe­rum:
simple Kurzfassung eines Bibeltextes aus dem Lateinischen
kurz­fas­sen:
transitiv: eine Kurzfassung eines Textes erstellen

Buchtitel

  • 2020 – 2028 Kurzfassung von Bertha Duddes Endzeitprophezeiungen Gerd Gutemann | ISBN: 978-3-75045-159-9
  • Kurzfassung in Einfacher Sprache. Alles andere als normal Jörg Isermeyer | ISBN: 978-3-40774-991-8
  • Kurzfassung in Einfacher Sprache. Das schaurige Haus Martina Wildner | ISBN: 978-3-40782-393-9
  • Kurzfassung in Einfacher Sprache. Der Krokodildieb Taran Bjørnstad | ISBN: 978-3-40781-280-3
  • Kurzfassung in Einfacher Sprache. Der Tote im Dorfteich Franziska Gehm | ISBN: 978-3-40774-690-0
  • Kurzfassung in Einfacher Sprache. Löcher Louis Sachar | ISBN: 978-3-40781-007-6
  • Kurzfassung in Einfacher Sprache. Master of Disaster Stephan Knösel | ISBN: 978-3-40782-422-6
  • Kurzfassung in Einfacher Sprache. Mein Sommer mit Mucks Stefanie Höfler | ISBN: 978-3-40774-861-4
  • Kurzfassung in Einfacher Sprache. Nicht mit mir! Christine Biernath | ISBN: 978-3-40782-409-7
  • Kurzfassung in Einfacher Sprache. Was wir dachten, was wir taten Lea-Lina Oppermann | ISBN: 978-3-40781-271-1
  • Mahabharata – Das weltgrößte Epos in Kurzfassung Krishna Dharma | ISBN: 978-9-17149-455-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurzfassung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kurzfassung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3880883, 2862556 & 2599880. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 22.09.2023
  2. derstandard.at, 16.05.2023
  3. bernerzeitung.ch, 08.09.2022
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 17.08.2022
  5. infranken.de, 23.08.2021
  6. welt.de, 09.06.2019
  7. kicker.de, 05.03.2018
  8. presseportal.de, 21.08.2017
  9. focus.de, 07.09.2017
  10. derstandard.at, 20.10.2016
  11. kicker.de, 16.09.2016
  12. zeit.de, 05.10.2012
  13. feedsportal.com, 29.04.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 12.08.2011
  15. presseportal.de, 14.04.2008
  16. n24.de, 16.10.2007
  17. welt.de, 27.05.2006
  18. lvz-online.de, 07.09.2005
  19. welt.de, 04.01.2005
  20. abendblatt.de, 30.01.2004
  21. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  22. welt.de, 13.11.2002
  23. Die Zeit (39/2002)
  24. bz, 14.05.2001
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Welt 1995