Kunstlied

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊnstˌliːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kunstlied
Mehrzahl:Kunstlieder

Definition bzw. Bedeutung

Musik: ein Lied, dessen Urheber, Textdichter und Komponist klar bestimmbar ist und das meist über einen Verlag veröffentlicht ist; daher (im Gegensatz zum Volkslied) besser greifbar, dokumentierbar und als Gattung fassbarer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kunst und Lied.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kunstlieddie Kunstlieder
Genitivdes Kunstliedes/​Kunstliedsder Kunstlieder
Dativdem Kunstlied/​Kunstliededen Kunstliedern
Akkusativdas Kunstlieddie Kunstlieder

Gegenteil von Kunst­lied (Antonyme)

Chanson
Song:
allgemein ein Musikstück oder eine (musikalische) Tonaufnahme
Lied, meist aufgebaut aus Strophe und Refrain
Volks­lied:
im Volk gepflegtes und tradiertes Lied unbekannter Herkunft mit einfacher, häufig auch mehrstimmiger Melodie
im Volk weit verbreitetes, gern und häufig gesungenes Lied, im Sinne eines „populären“ Liedes

Beispielsätze (Medien)

  • Gefüllt hat sie es schließlich mit Geschichten, die – jedenfalls auf den ersten Blick – wenig mit Kunstlied zu tun haben.

  • Opernarien, Kunstlied und Klaviermusik – nicht gerade ein klassisches Kammermusikprogramm bot das Konzert unter dem Motto „Hexen.

  • Beim Konzert in der Stiftskirche standen auch Kunstlieder mit Kärnten-Bezug von Mahler über Berg bis Brahms am Programm.

  • Ihre Liebe zu Kunstlied, Jazz und Gospel!

  • Auf seine alte Passion, die er auch früher trotz Arien und Kunstlieder nie vernachlässigte, legt er nun sein Schwergewicht.

  • Wer bis ins frühe 21. Jahrhundert hinein Lieder gesungen hat, deutsche Kunstlieder, der sang, ob er wollte oder nicht, wie Fischer-Dieskau.

  • Das Duo führt die Zuhörer vom deutschen Kunstlied über russische Romanzen und spanische Sonette bis zur amerikanischen Moderne.

  • Aber die Schülerinnen wollen nicht über das deutsche Kunstlied sprechen, sie wollen es singen.

  • Jochen Kowalski etwa macht seit längerem Ausflüge ins romantische Kunstlied und hat auch Schumanns "Dichterliebe" schon im Konzert gesungen.

  • Oft wurden im ausverkauften Kleinen Saal des Konzerthauses Vergleiche mit Dietrich Fischer-Dieskau angestellt, dem Titanen des Kunstliedes.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kunst­lied be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Kunst­lie­der zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Kunst­lied lautet: DEIKLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kunst­lied (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Kunst­lie­der (Plural).

Kunstlied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­lied kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lied­pi­a­nist:
Pianist, der Sänger beim Vortrag von Kunstliedern mit dem Klavier begleitet
Ma­d­ri­gal:
Musik: seit dem 14. Jahrhundert ein häufig von Instrumenten begleitetes Kunstlied
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunstlied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 21.04.2023
  2. bo.de, 29.03.2022
  3. kaernten.orf.at, 04.08.2020
  4. zeit.de, 01.10.2019
  5. wz.de, 17.07.2017
  6. zeit.de, 18.05.2012
  7. gmuender-tagespost.de, 22.09.2009
  8. sz, 06.10.2001
  9. Tagesspiegel 2000
  10. Tagesspiegel 1999