Kulturveranstaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯fɛɐ̯ˌʔanʃtaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kulturveranstaltung
Mehrzahl:Kulturveranstaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Veranstaltung, die einen kulturellen Inhalt darbietet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Veranstaltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kulturveranstaltungdie Kulturveranstaltungen
Genitivdie Kulturveranstaltungder Kulturveranstaltungen
Dativder Kulturveranstaltungden Kulturveranstaltungen
Akkusativdie Kulturveranstaltungdie Kulturveranstaltungen

Beispielsätze

In diesem Kurort gibt es sehr viele Kulturveranstaltungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein modernes Zentrum für Ausstellungen, Kulturveranstaltungen und Geschichtsvermittlung soll dort entstehen.

  • Bei Sport- und Kulturveranstaltungen im Freistaat sollen den Angaben zufolge in Kürze noch mehr Zuschauer zugelassen werden.

  • Bei Kulturveranstaltungen oder in der Gastronomie haben dann nur noch Geimpfte, Genesene oder mit der PCR-Methode Getestete Zutritt.

  • Auch bei den abgesagten Kulturveranstaltungen hoffe man auf das neue Jahr.

  • Die Haftanstalt war Schauplatz der „Köpenicker Blutwoche“ – heute finden hier Kulturveranstaltungen statt.

  • Dazu gehören das Treffen des Netzwerkes Solidarische Landwirtschaft, zahlreiche Lesungen, Kulturveranstaltungen und politische Diskussionen.

  • Erstmals wird diese Kulturveranstaltung in Shabinka, der Satellitenstadt von Brest, stattfinden.

  • Voriger ArtikelKultur & Medien: 13/20 Nächster Artikel Kulturveranstaltungen in der Steiermark Was ist los in den nächsten beiden Wochen?

  • Die Multifunktionsarena in Erfurt ist für Sport- und Kulturveranstaltungen sowie große Konzerte gedacht.

  • Im Anschluss sollte es aus aktuellem Anlass statt des ursprünglich geplanten Demozuges eine Kulturveranstaltung am Südflügel geben.

  • Weil sich manche ältere Menschen schwertun, an Kulturveranstaltungen im Ort teilzunehmen, kommt nun die Kunst zu ihnen.

  • Ab sofort werden alle Kulturveranstaltungen des Nordseebades einheitlich unter dem Logo „Kultur am Meer“ vermarktet.

  • "Es gab ein Mischkonzept - mit Kongressen und Kulturveranstaltungen", sagt er.

  • Gotha verfügt zwar über ein runderneuertes Theatercafé, doch bei Kulturveranstaltungen bleibt die Küche kalt.

  • Auch sollte im Anbau ein Zwischenlager für die vielfältigen Theater-, Faschings-, Konzert- und anderen Kulturveranstaltungen machbar sein.

  • Dort fanden Kulturveranstaltungen statt, die mich entweder nicht interessierten oder für die es ohnehin keine Karten gab.

  • Sie arbeitet in einem Verein, der Kulturveranstaltungen organisiert und machte sich daran, eine Benefiz-Party zu planen.

  • Vorlesungen, Workshops, Seminare, Forschungstreffen, Konferenzen, Kulturveranstaltungen usw. gibt es auch im August und September.

  • Bis zum Herbst wird das Haus für diverse Kulturveranstaltungen genutzt.

  • Die beiden großen Kulturveranstaltungen Soundgarden und Oldies Open Air könnten stattfinden.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kul­tur­ver­an­stal­tung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 3 × U, 2 × A, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × U, 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten R, zwei­ten R, ers­ten N und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kul­tur­ver­an­stal­tung lautet: AAEGKLLNNRRSTTTUUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Aachen
  15. Leip­zig
  16. Tü­bin­gen
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Anton
  15. Lud­wig
  16. Theo­dor
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Lima
  16. Tango
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Kul­tur­ver­an­stal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen (Plural).

Kulturveranstaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­ver­an­stal­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Open-Air-Fes­ti­val:
größere, meist mehrtägige Kulturveranstaltung im Freien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturveranstaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 28.06.2023
  2. focus.de, 07.02.2022
  3. pnp.de, 07.10.2021
  4. nrz.de, 30.10.2020
  5. morgenpost.de, 03.07.2019
  6. neues-deutschland.de, 03.10.2017
  7. deu.belta.by, 19.10.2016
  8. kleinezeitung.at, 23.12.2015
  9. tlz.de, 21.07.2013
  10. taz.de, 10.01.2012
  11. mittelbayerische.de, 21.06.2010
  12. harlinger-online.de, 27.08.2009
  13. mz-web.de, 28.01.2008
  14. tlz.de, 24.10.2007
  15. usinger-anzeiger.de, 29.05.2007
  16. welt.de, 20.01.2006
  17. berlinonline.de, 15.01.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2004
  20. fr-aktuell.de, 19.02.2004
  21. berlinonline.de, 11.11.2003
  22. Neues Deutschland, 07.11.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995