Kulturhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯ˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Kulturhaus
Mehrzahl:Kulturhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Öffentliche Einrichtung für kulturelle Zwecke.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kulturhausdie Kulturhäuser
Genitivdes Kulturhausesder Kulturhäuser
Dativdem Kulturhaus/​Kulturhauseden Kulturhäusern
Akkusativdas Kulturhausdie Kulturhäuser

Beispielsätze

  • Sie hat während des Puppenspiels im Kulturhaus neben mir gesessen, aber ich habe mich nicht getraut, sie anzusprechen.

  • Sie ist während des Puppenspiels im Kulturhaus neben mir gesessen, aber ich habe mich nicht getraut, sie anzureden.

  • Wie soll er jetzt, Kulturhaus in das portugiesische übersetzen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Preis wurde ihm das Jugend- und Kulturhaus Triebwerk für eine Veranstaltung seiner Wahl zur Verfügung gestellt.

  • Am Sonntag, 29. Mai, gastiert die bekannte und beliebte Kabarettistin Katrin Weber im Gothaer Kulturhaus.

  • Als Kulisse diente dabei unter anderem auch das ehemalige Kulturhaus in Murchin.

  • Ausgestrahlt wird das Auftritt der beiden Künstler im sozialen Netzwerk Facebook auf dem Account des Kulturhauses.

  • Am 15. November tritt er um 20 Uhr im Eichsfelder Kulturhaus in Aktion.

  • Das Kulturhaus ist Dornbirns Veranstaltungsort seit über 35 Jahren.

  • Das Kulturhaus bietet den passenden Rahmen, stellt je nach Bedarf Dozenten für eine fachkundige Anleitung.

  • Aus den Reihen der zahlreichen Votanten zum geplanten Kulturhaus im alten Zollhaus war auch der Antrag auf geheime Abstimmung ergangen.

  • Andreas Mürle und Gerhard Baral vom Kulturhaus Osterfeld sind sicher, dass das Panometer überregional Anziehungskraft entwickelt.

  • Viele Kulturhäuser werden von Privaten grosszügig unterstützt, die Kunsthauserweiterung etwa zu 50 Prozent.

  • Am 9. und 10. April ist es wieder so weit: Im Kulturhaus präsentieren Marx und seine Vereinskameraden die 12. Fototage.

  • Das Schloss hat die Gemeinde übrigens über dem Kulturhaus freilich nicht vergessen.

  • Das Kulturhaus stellt sich vor.

  • Das Kinderabo für das Kulturhaus hat sich als echter Knüller erwiesen.

  • Es kamen drei Standorte für das Büro in Frage: die alte Schule, das Heimat- und Kulturhaus und die Volksbank.

  • Die Archivräume im Kulturhaus (Stadtarchiv, Bücherei, Musikschule) sind voll.

  • Die Erbauer des Kulturhauses schicken auch ihren Kritikern von der Opposition Grußkarten und wünschen ein glückliches Jahr 2005.

  • Das Konzert läuft im Saal der Musikschule (Kulturhaus Altes Amtsgericht) in der Darmstädter Straße 27 und beginnt um 16 Uhr.

  • Für den Sonntag haben Vereine, Kulturhäuser, Schulen und Händler einiges auf die Beine gestellt.

  • Wir haben die Mär erfunden, dass wir im Kulturhaus Pankow Aktzeichnen veranstalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kul­tur­haus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kul­tur­haus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­häu­ser zu­dem nach dem drit­ten U.

Das Alphagramm von Kul­tur­haus lautet: AHKLRSTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kul­tur­haus (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kul­tur­häu­ser (Plural).

Kulturhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • An der Saale hellem Strande – Ein Kulturhaus erzählt (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9928185, 9928183 & 9588564. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 13.04.2023
  2. tlz.de, 23.05.2022
  3. nordkurier.de, 04.11.2021
  4. bo.de, 17.04.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 15.10.2019
  6. vol.at, 05.03.2018
  7. shz.de, 10.09.2017
  8. welt.de, 04.12.2016
  9. pz-news.de, 24.10.2014
  10. nzz.ch, 05.09.2013
  11. schwaebische.de, 22.03.2011
  12. thueringer-allgemeine.de, 21.05.2010
  13. szon.de, 12.03.2009
  14. szon.de, 23.08.2008
  15. rotenburger-rundschau.de, 17.03.2007
  16. wz-newsline.de, 08.04.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  19. lvz.de, 20.06.2003
  20. welt.de, 05.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995