Kuhhandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkuːˌhandl̩ ]

Silbentrennung

Kuhhandel

Definition bzw. Bedeutung

Ein fadenscheiniges Tauschgeschäft, vor allem in der Politik.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kuh und Handel, belegt seit Ende des 19. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kuhhandel
Genitivdes Kuhhandels
Dativdem Kuhhandel
Akkusativden Kuhhandel

Anderes Wort für Kuh­han­del (Synonyme)

Deal (ugs., Anglizismus):
Abmachung/Vereinbarung zu einem bestimmten Thema
der Kauf oder Verkauf von Waren
fragwürdiges Geschäft
Mauschelei (ugs.)
Transaktion nach dem Motto "Eine Hand wäscht die andere."

Beispielsätze

Der jüngste Kuhhandel zwischen den Regierungsparteien soll wohl nur die eigene Klientel beruhigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Rücken dieser Menschen Kuhhandel zu betreiben, und zusätzlich Verunsicherung zu schaffen, ist unredlich.

  • Das Ja zum Kuhhandel sei aber als klares Ja zu einer starken AHV zu werten.

  • Ebenfalls grosse Vorbehalte gegenüber dem Kuhhandel soll die haben, die grösste Arbeitnehmervertreterin der Schweiz.

  • Heute sagt Moritz Balduzzi, er habe nicht auf einen Kuhhandel eingehen wollen.

  • Am Donnerstag entscheidet der Rintelner Rat, ob die Stadt so einem Kuhhandel ihr Einvernehmen erteilt.

  • Es wird also beim Freihandelsabkommen einen klassischen Kuhhandel geben, der womöglich auf Kosten der Verbraucher geht.

  • Das ist doch wohl ein Kuhhandel, kein Asylangebot.

  • Einen "Kuhhandel" werde es nicht geben, betonte sie.

  • Der Kuhhandel um das begehrte Dokument floriert.

  • Die Vermischung/Vermengung von Spielstrafen und persönlichen Strafen klingt irgendwie nach Kuhhandel.

  • Der Kuhhandel: Im Online-Bereich muss er sein Angebot dafür zurückfahren.

  • Wir lassen uns auf keinen Kuhhandel ein

  • Der amerikanische Kongress hat es geschafft, das große Konjunkturprogramm in einen politischen Kuhhandel zu verwandeln.

  • "Wir haben solche Kuhhandel nicht besonders gern", betonte er.

  • Deshalb ist es für die Albaner logisch, stur zu bleiben, keinen Kuhhandel aufzunehmen und auf eine Erfüllung der Versprechungen zu warten.

  • Hinter vorgehaltener Hand räumen Abgeordnete gleichwohl ein, daß es zu einer Art informellem Kuhhandel kam.

  • Angesichts des schon seit Wochen dauernden Kuhhandels um die Nachfolge von Horst Köhler in Washington wächst in Europa die Ungeduld.

  • Westerwelle hat dann auch Berichte über einen versuchten Kuhhandel als frei erfunden bezeichnet.

  • Schmidt-Hullmann fürchtet nun einen intensiven Kuhhandel in Genf, der letztlich fatale Folgen für den hiesigen Arbeitsmarkt haben könnte.

  • Beim Treffen am Dienstag setzte sich Finanzminister Giulio Tremonti tatsächlich mit diesem "Kuhhandel" durch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kuh­han­del be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und N mög­lich.

Das Alphagramm von Kuh­han­del lautet: ADEHHKLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Kuhhandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kuh­han­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kuhhandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kuhhandel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. focus.de, 12.08.2020
  3. bielertagblatt.ch, 19.05.2019
  4. blick.ch, 15.09.2018
  5. dtoday.de, 04.02.2017
  6. schaumburger-zeitung.de, 18.05.2016
  7. fr-online.de, 20.01.2014
  8. jungewelt.de, 04.07.2013
  9. feeds.rp-online.de, 01.11.2012
  10. krone.at, 07.08.2011
  11. sueddeutsche.de, 01.11.2011
  12. gulli.com, 14.06.2010
  13. spiegel.de, 04.01.2009
  14. faz.net, 24.02.2009
  15. kurier.at, 17.06.2007
  16. de.rian.ru, 25.10.2007
  17. welt.de, 28.06.2006
  18. heute.t-online.de, 03.04.2004
  19. berlinonline.de, 04.03.2004
  20. f-r.de, 19.02.2003
  21. f-r.de, 04.06.2003
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (45/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (05/1998)
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995