Tauschgeschäft

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaʊ̯ʃɡəˌʃɛft]

Silbentrennung

Tauschgeschäft (Mehrzahl:Tauschgeschäfte)

Definition bzw. Bedeutung

Handel, bei dem etwas gegen etwas Anderes getauscht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tauschen und dem Substantiv Geschäft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tauschgeschäftdie Tauschgeschäfte
Genitivdes Tauschgeschäfts/​Tauschgeschäftesder Tauschgeschäfte
Dativdem Tauschgeschäftden Tauschgeschäften
Akkusativdas Tauschgeschäftdie Tauschgeschäfte

Anderes Wort für Tausch­ge­schäft (Synonyme)

Barter-Handel (fachspr.)
geldloser Handel (fachspr.)
Tauschhandel:
aus einem Tausch bestehendes, einmaliges Geschäft
Wirtschaft: Handel, bei dem Waren oder Dienstleistungen getauscht werden

Beispielsätze

  • Um diesen Transfer zu ermöglichen, könnte es indes zu einem Tauschgeschäft kommen.

  • Auch ein Tauschgeschäft soll eine mögliche Option sein.

  • Für mich bedeutet das, es werden eher ablösefreie Wechsel und Tauschgeschäfte stattfinden.

  • Ein Walliser wittert ein Tauschgeschäft: Biete Bauzonen gegen sechs Milliarden Franken!

  • Doch der vermeintliche Verkäufer entpuppte sich als Betrüger und drehte dem 51-Jährigen in einem Tauschgeschäft falsche Euro-Noten an.

  • Vielleicht sollten wir ein Tauschgeschäft anstossen in der Form das ein Fass Öl gegen eines mit Sand getauscht wird.

  • AZ-Chefredakteur Michael Schilling über das Tauschgeschäft Führerschein gegen Jahreskarte.

  • Angeblich plant der Klub aus der Toskana ein Tauschgeschäft mit dem 18-maligen englischen Meister FC Liverpool.

  • Doch nicht nur durch Tauschgeschäfte kamen sie mit der lokalen Bevölkerung in Kontakt.

  • Im Raum stehe demnach ein Tauschgeschäft mit dem 19-jährigen Marko Livaja.

  • Dem Blatt nach seien beide Parteien gesprächsbereit und einem Tauschgeschäft nicht abgeneigt.

  • Das ist eben das Tauschgeschäft, wenn man bessere Warm-Up-Leistung will, so wie es die Fahrer für diese Saison verlangt haben.

  • Das von München und Wolfsburg geplante Tauschgeschäft - Gomez zum VfL, Edin Dzeko zu den Bayern - scheiterte am Veto von Gomez.

  • Das spektakuläre Tauschgeschäft zwischen Inter Mailand und dem FC Barcelona ist perfekt.

  • Das Tauschgeschäft mit Brandenburg soll die Überbelegung in der Jugendstrafanstalt (JSA) Berlin verringern.

  • Beispielsweise indem man Gerber in einem Tauschgeschäft los wird.

  • Kurz vor Toreschluss einigten sich die Gladbacher auch noch auf ein Tauschgeschäft mit Hertha BSC.

  • Auch ein Tauschgeschäft ist im Gespräch.

  • Der Hamburger Kaufmann Friedrich Benöhr notiert dieses Tauschgeschäft in Ahrensfelde in seinem Tagebuch.

  • Doch in Berlin sagte der Gast den Gesprächspartnern, er werde sich auf solch ein Tauschgeschäft nicht einlassen.

  • Die Verkäufe sind Teil eines umfangreichen Tauschgeschäfts.

  • Alle paar Jahre wird von den Berliner Forsten per Tauschgeschäft ein neuer Damhirsch angeschafft, damit frisches Blut in die Gruppe kommt.

  • Japan und China halten die alte Kolonie der Briten mit kommerziellen Krediten und Tauschgeschäften über Wasser.

  • Wir hoffen hier natürlich auch auf eine Rückgabe", deutet sie die Möglichkeit von Tauschgeschäften an.

  • Und daher nun das Tauschgeschäft: Die schweren Lastwagen sollen kommen, doch bitte auf der Bahn.

  • Am vergangenen Montag nun gab der Finanzausschuß des Landtags grünes Licht für das Tauschgeschäft zwischen Land und Depfa-Bank.

  • Dieses humanitäre 'Tauschgeschäft' war lange angekündigt; die USA haben es aber immer wieder zu verhindern gewußt.

  • Auch durch Tauschgeschäfte mit den amerikanischen Soldaten kam er zu Lebensmitteln.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tausch­ge­schäft be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und E mög­lich. Im Plu­ral Tausch­ge­schäf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Tausch­ge­schäft lautet: AÄCCEFGHHSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Umlaut-Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ärger
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Tausch­ge­schäft (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Tausch­ge­schäf­te (Plural).

Tauschgeschäft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tausch­ge­schäft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kuh­han­del:
ein fadenscheiniges Tauschgeschäft, vor allem in der Politik
kuh­han­deln:
ein fadenscheiniges Tauschgeschäft (Kuhhandel) betreiben, vor allem in der Politik
Tausch­bör­se:
Internet: Website, auf der Tauschgeschäfte vermittelt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tauschgeschäft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tauschgeschäft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 28.04.2022
  2. derwesten.de, 21.08.2021
  3. kurier.at, 15.07.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 24.01.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.08.2018
  6. focus.de, 07.09.2017
  7. tagesanzeiger.ch, 08.05.2016
  8. welt.de, 20.07.2015
  9. abendblatt.de, 05.07.2014
  10. focus.de, 19.01.2013
  11. spox.com, 15.06.2012
  12. feedsportal.com, 19.09.2011
  13. solinger-tageblatt.de, 18.08.2010
  14. nzz.ch, 28.07.2009
  15. tagesspiegel.de, 03.04.2008
  16. blick.ch, 09.06.2007
  17. sueddeutsche.de, 01.02.2006
  18. spiegel.de, 30.09.2005
  19. welt.de, 19.11.2004
  20. sz, 21.02.2002
  21. sz, 12.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995