Kronzeuge

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁoːnˌt͡sɔɪ̯ɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kronzeuge
Mehrzahl:Kronzeugen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert übersetzt von englisch ''king's evidence; strukturell: Determinativkompositum aus dem Stamm von Krone und Zeuge''

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kronzeugedie Kronzeugen
Genitivdes Kronzeugender Kronzeugen
Dativdem Kronzeugenden Kronzeugen
Akkusativden Kronzeugendie Kronzeugen

Anderes Wort für Kron­zeu­ge (Synonyme)

Hauptzeuge:
besonders wichtiger Zeuge

Beispielsätze

  • Der Kronzeuge musste in Schutzhaft genommen werden.

  • Dem Kronzeugen war Straffreiheit zugesichert worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals hatte das Gericht einen Kronzeugen gehört, dessen Auftauchen dem Prozess eine dramatische Wendung gegeben hatte.

  • Der Anwaltskollege von Stefan T. forderte dort vom Kronzeugen abermals, seine Aussagen mit seinen Komplizen abzustimmen.

  • Die Geschichte der Cosa Nostra aus der Sicht eines selbstverliebten Kronzeugen: Der italienische Spielfilm »Il Traditore«

  • Chinas Regierungschef Li Keqiang dient Skeptikern als Kronzeuge.

  • Kronzeuge kann man nur sein, wenn man der Staatsanwaltschaft bei den Ermittlungen Dinge erzählt, von denen die noch nichts weiß.

  • Daimler und VW jedenfalls scheinen sich mit ihrem Angebot, als Kronzeugen die Mitbewerber ans Messer zu liefern, absichern zu wollen.

  • Außerdem arbeitet der VW-Ingenieur James Robert Liang als Kronzeuge mit den US-Behörden zusammen.

  • Am selben Tag hatte die voestalpine eine Art Selbstanzeige gestellt und sich als Kronzeuge angeboten.

  • Dass der Islam zu Deutschland gehört, fand eigentlich nur Kurzpräsident Wulff, doch er konnte immerhin Goethe als Kronzeugen verpflichten.

  • Als Kronzeuge angeboten hat sich der ehemalige Telekom-Manager Gernot Schieszler, der umfassend ausgesagt haben soll.

  • Die Voest, die sich den Behörden als Kronzeuge angedient hatte, hatte mit einer Strafe von fünf bis zehn Millionen Euro gerechnet.

  • Sorry in den USA wäre der gesamte Vorstand der Bank mutmaßlich hinter Gittern - ebenso wie die Abheber, außer die spielen Kronzeuge.

  • Als Kronzeugen führte die Zeitung den Anwalt John Kirkland aus Los Angeles an, der UAC in Amerika vertrete.

  • August 2003 den Kronzeugen mit dieser Frage konfrontieren.

  • Dafür wurde der Begruff des Kronzeugen geschaffen.

  • Täter und Kronzeuge müssen nicht im selben Bereich straffällig geworden sein.

  • Seither wird Hagemann immer wieder als Kronzeuge benutzt, wenn es darum geht, den Umbau des Deutschlandgeschäfts zu kritisieren.

  • Nur der 51-jährige Tauberbischofsheimer und zwei weitere "Kronzeugen" kennen dann bereits den Ausrichter der Sommerspiele 2012.

  • Dennoch gilt das fotografische Bild bis heute als Kronzeuge nicht nur privater, sondern auch historischer Erinnerungen.

  • Zarqawi wird nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" durch abgehörte Telefonate und durch einen Kronzeugen belastet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kron­zeu­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und U mög­lich. Im Plu­ral Kron­zeu­gen nach dem ers­ten N und U.

Das Alphagramm von Kron­zeu­ge lautet: EEGKNORUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Unna
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kron­zeu­ge (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kron­zeu­gen (Plural).

Kronzeuge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kron­zeu­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Armed for Action – Kronzeuge im Kreuzfeuer (Film, 1992)
  • Der Kronzeuge (Fernsehfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kronzeuge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kronzeuge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1226705. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nd-aktuell.de, 10.03.2023
  3. blick.ch, 15.09.2021
  4. jungewelt.de, 12.08.2020
  5. nzz.ch, 18.10.2019
  6. derstandard.at, 22.01.2018
  7. focus.de, 21.10.2017
  8. feedproxy.google.com, 30.10.2016
  9. ooe.orf.at, 18.05.2015
  10. welt.de, 22.12.2014
  11. tt.com, 11.02.2013
  12. kurier.at, 05.07.2012
  13. derstandard.at, 29.06.2011
  14. sat1.de, 02.07.2010
  15. jungewelt.de, 09.03.2009
  16. sueddeutsche.de, 19.02.2008
  17. faz.net, 16.05.2007
  18. handelsblatt.com, 12.10.2006
  19. merkur-online.de, 06.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.06.2004
  21. tagesschau.de, 07.02.2003
  22. spiegel.de, 08.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 10.10.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Die Zeit 1995