Kronleuchter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁoːnˌlɔɪ̯çtɐ ]

Silbentrennung

Kronleuchter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Großer, aufwendig gestalteter Leuchter mit mehreren/vielen Lichtquellen, der an der Decke des Raums befestigt ist und ein festliches Licht ausstrahlt.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Krone und dem Substantiv Leuchter

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kronleuchterdie Kronleuchter
Genitivdes Kronleuchtersder Kronleuchter
Dativdem Kronleuchterden Kronleuchtern
Akkusativden Kronleuchterdie Kronleuchter

Anderes Wort für Kron­leuch­ter (Synonyme)

Lüster (veraltet):
aufwendig gestalteter Kronleuchter
mehrarmige Deckenlampe
Luster:
mehrarmige Deckenlampe

Beispielsätze

  • Den Kronleuchter habe ich bei einer Versteigerung erworben.

  • An einer Ecke sitzt neben dem marmornen Bahnhof mit seinen luxuriösen Kronleuchtern ein armer Bettler.

  • Über dem Tisch hing ein Kronleuchter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berichten zufolge soll ein Meer aus Sonnenblumen, Teelichtern und Kronleuchtern für die passende Stimmung gesorgt haben.

  • Zudem gibt es den Effekt, dass kleine Lichtquellen wie zum Beispiel die Lampen eines Kronleuchters mit VRS schlicht verschwinden.

  • Nicht kurzfristig umzubesetzen ist freilich der Kronleuchter, der nicht verlöschen will.

  • Ebenso wie die fünf riesigen Kronleuchtern und die drei Altäre.

  • "Der Kronleuchter war jedenfalls hin", erinnert sich Geschäftsführer Wolfgang Bergmann.

  • Die Diener stehen um sechs Uhr auf, um die Kronleuchter zu putzen, den Kamin zu fegen und die Zeitung für den Hausherrn zu bügeln.

  • Der Kronleuchter hängt wieder, gestern waren die Rollläden an der Reihe, die wieder gängig gemacht werden müssen.

  • Dabei geht es unter anderem um das Entzünden und Löschen von Kerzen auf den Kronleuchtern.

  • Besonders skurril: Die Frau suchte eigentlich nur einen Kronleuchter.

  • Der historische Rittersaal mit schwerem Kronleuchter und alten Wappen dient neu als Bankettsaal.

  • Außerdem sei eine Hubschrauberlandung in dem Saal allein wegen der vielen Kronleuchter am Rand viel zu gefährlich.

  • Spiegel mit üppig verziertem Goldrahmen oder ausladende Kronleuchter setzen Glanzpunkte.

  • Die Kronleuchter, das Tafelsilber, fast alles ist wie in einem First-Class-Hotel.

  • Unter den funkelnden Kronleuchtern des Atlantic-Hotels wird der 55. Ball über den Wolken eröffnet.

  • Wenn die Sonne draußen müde wird, dann flammen in den Berliner Ballsälen die Kronleuchter auf.

  • Die 40 Meter langen Tafeln glänzten im Licht der drei gewaltigen Kronleuchter.

  • Doch die jungen Männer unter dem riesigen Kronleuchter im Festsaal der Kaserne haben andere Sorgen.

  • Ein riesiger Kronleuchter, der während des Prologs noch auf dem Boden liegt wie eine Montgolfière ohne Dampf.

  • Unter einem gewaltigen Kronleuchter war ein Boxring aufgebaut, in dem Rocchigiani trainierte und dann seine Pressekonferenz abhielt.

  • Von der Decke hängen ein kaputter Kronleuchter und ein hölzerner Thron.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kron­leuch­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Kron­leuch­ter lautet: CEEHKLNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Lima
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Kronleuchter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kron­leuch­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ro­ta:
Kunstgeschichte: ein Hänge- oder Kronleuchter

Film- & Serientitel

  • Ich hätte am Kronleuchter hängen bleiben müssen (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kronleuchter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kronleuchter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10718867, 3593148 & 1600450. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. promiflash.de, 21.07.2023
  3. computerbase.de, 05.05.2021
  4. freitag.de, 13.01.2018
  5. rp-online.de, 13.04.2014
  6. derstandard.at, 19.10.2013
  7. zeit.de, 21.12.2012
  8. an-online.de, 22.06.2010
  9. tagesspiegel.de, 17.12.2009
  10. feedsportal.com, 21.10.2008
  11. nzz.ch, 22.05.2007
  12. spiegel.de, 09.05.2006
  13. morgenweb.de, 04.02.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2005
  15. abendblatt.de, 12.02.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2004
  17. abendblatt.de, 29.02.2004
  18. lvz.de, 14.06.2003
  19. berlinonline.de, 02.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  21. sz, 04.03.2002
  22. fr, 06.11.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 2000
  26. Welt 1999
  27. Die Zeit (28/1998)
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996