Kriminalitätsrate

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʁiminaliˈtɛːt͡sˌʁaːtə]

Silbentrennung

Kriminalitätsrate (Mehrzahl:Kriminalitätsraten)

Definition bzw. Bedeutung

Relative Häufigkeit krimineller Akte bezogen auf die Größe der Bevölkerung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kriminalität und Rate sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kriminalitätsratedie Kriminalitätsraten
Genitivdie Kriminalitätsrateder Kriminalitätsraten
Dativder Kriminalitätsrateden Kriminalitätsraten
Akkusativdie Kriminalitätsratedie Kriminalitätsraten

Anderes Wort für Kri­mi­na­li­täts­ra­te (Synonyme)

Verbrechensrate

Beispielsätze

  • Herr Cruz, El Salvador ist den Kampf gegen die hohe Kriminalitätsrate und die gefährlichen Jugendbanden gewöhnt.

  • Sogar in einer Vorzeige-Stadt wie München, die wegen ihrer niedrigen Kriminalitätsrate als sicherste Metropole Deutschlands gilt.

  • Das Klima ist für kanadische Verhältnisse angenehm, die Kriminalitätsrate unterdurchschnittlich.

  • Wenn wir über Gewaltkriminalität reden, ist es unerheblich, dass die allgemeine Kriminalitätsrate sinkt.

  • Sind Flüchtlinge erst einmal als solche anerkannt, geht die Kriminalitätsrate unter ihnen deutlich zurück.

  • Die Skandinavier wehrten sich: Schweden sei ein friedliches Land, die Kriminalitätsrate am Sinken.

  • Und es ist – siehe oben die Anmerkungen zur Kriminalitätsrate – in den Jahren unter Obama keineswegs schlimmer geworden.

  • Er sehe sogar einen Bezug zur Kriminalität und sei zuversichtlich, dass mit steigender Alphabetisierung die Kriminalitätsrate sinken werde.

  • Die Stadt Wien breche unterdessen sowohl in Sachen Arbeitslosigkeit, Kriminalitätsrate als auch Schulden “alle Negativrekorde”.

  • Ebenfalls positiv entwickelt sich seit Jahren die Kriminalitätsrate bei Jugendlichen.

  • Der Bundesstaat Santa Catarina hat traditionell eine vergleichsweise niedrige Kriminalitätsrate.

  • Japan hat heute eine der tiefsten Kriminalitätsraten im Unterschied etwa zum missionierten Mexico.

  • Statistisch gesehen liegt die Kriminalitätsrate in Würzburg auf dem niedrigsten Stand seit 15 Jahren.

  • Auch das Auswärtige Amt warnt in seinen Reisehinweisen nach wie vor der "hohen Kriminalitätsrate einschließlich hoher Gewaltkriminalität".

  • Trotzdem steigt die Kriminalitätsrate dort beängstigend steil an.

  • Dass die Kriminalitätsrate bei ausländischen Jugendlichen steigt, wundert mich ehrlich gesagt nicht.

  • Dass das hessische Büro in Frankfurt ansässig ist, trage der hohen Kriminalitätsrate der Stadt Rechnung.

  • Erstmals seit 1999 verzeichnet Frankfurt wieder die höchste Kriminalitätsrate unter allen deutschen Großstädten.

  • Die Kriminalitätsrate ist hoch.

  • Sie wird für die gestiegene Kriminalitätsrate mitverantwortlich gemacht, weil die Polizisten weniger arbeiten.

  • Sie wollen die Kriminalitätsrate senken, den Drogenmissbrauch bekämpfen und überhaupt der Gemeinschaft nützen.

  • Bei im Land lebenden Ausländern gebe es keine erhöhte Kriminalitätsrate.

  • Damit gehört Brandenburg auch weiterhin zu den bundesdeutschen Flächenländern mit der höchsten Kriminalitätsrate.

  • Die Kriminalitätsrate erhöhte sich sprunghaft.

  • Arbeitslosenquote und Kriminalitätsrate sind so hoch wie kaum anderswo in Frankreich.

  • Die Kriminalitätsrate unserer Kinder schnellt alarmierend in die Höhe.

  • Statistiken könne man bekanntlich schönen, soll ein Jung-Gewerkschafter die niedrige Kriminalitätsrate im Südwesten erklärt haben.

  • Die ständig wachsende Zahl der Beschäftigten bei der Polizei brachte der Statistiker mit der gestiegenen Kriminalitätsrate in Verbindung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Kri­mi­na­li­täts­ra­te be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 2 × A, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten A, drit­ten I, S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kri­mi­na­li­täts­ra­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kri­mi­na­li­täts­ra­te lautet: AAÄEIIIKLMNRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Richard
  15. Anton
  16. Theo­dor
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Tango
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kri­mi­na­li­täts­ra­te (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kri­mi­na­li­täts­ra­ten (Plural).

Kriminalitätsrate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­mi­na­li­täts­ra­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriminalitätsrate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriminalitätsrate. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 24.08.2022
  2. focus.de, 07.05.2021
  3. focus.de, 23.12.2020
  4. twitter.com, 03.08.2019
  5. prignitzer.de, 08.06.2018
  6. blickamabend.ch, 21.02.2017
  7. finanznachrichten.de, 06.11.2016
  8. german.irib.ir, 11.01.2015
  9. vol.at, 08.11.2014
  10. HL-live.de, 21.03.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 18.11.2012
  12. nzz.ch, 05.01.2011
  13. mainpost.de, 06.04.2010
  14. spiegel.de, 14.10.2008
  15. welt.de, 17.04.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 18.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  19. spiegel.de, 24.05.2003
  20. tagesspiegel.de, 07.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995