Kriminalbeamter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁimiˈnaːlbəˌʔamtɐ ]

Silbentrennung

Kriminalbeamter

Definition bzw. Bedeutung

Für die Verfolgung von Straftaten zuständiger Beamter im Polizeidienst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem kriminal- und dem Substantiv Beamter.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Kri­mi­nal­be­am­ter (Synonyme)

einer von der Kripo (ugs.)
Ermittler:
Person, die Ermittlungen/Nachforschungen durchführt
Fahnder:
Person, die im Auftrag einer dazu berechtigten Institution nach etwas oder jemandem fahndet
Kriminaler (ugs., veraltend):
für die Verfolgung von Straftaten zuständiger Beamter im Polizeidienst
Kriminalpolizist

Beispielsätze (Medien)

  • Dreimal trat ein Kriminalbeamter hinter einem der Bäume hervor und forderte mich energisch auf, im Auto zu bleiben und weiterzufahren.

  • Außerdem habe ich ja noch meinen Vollzeitjob als Kriminalbeamter.

  • Ein ziviler Kriminalbeamter der Gütersloher Polizei nahm sie bei einem Discounter an der Bielefelder Straße gegen 12.20 Uhr vorläufig fest.

  • Es sei selten, dass ein Kriminalbeamter so lange an einem Fall arbeite, sagt Erftenbeck im Rückblick.

  • Beim Vorsitzenden des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, André Schulz, hat es laut übereinstimmenden Berichten am Montag eine Razzia gegeben.

  • Auch der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) reagierte positiv auf die Pläne.

  • Außerdem als Experte dabei: Sebastian Fiedler, Vorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter NRW.

  • Aber ein Kriminalbeamter brauchte für die gleichen Aufgaben viel länger.

  • Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) kritisierte dagegen die Haltung der Justizministerin.

  • Der Bund Deutscher Kriminalbeamter hat eine Ausweispflicht für das Internet gefordert.

  • Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) fordert aufgrund der steigenden Computer-Kriminalität einen "110-Notruf" für das Internet.

  • Deshalb fordern Interessenvertretungen wie der Bund Deutscher Kriminalbeamter: Finger weg von den Versorgungsrücklagen.

  • Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Wolfgang Bauch, forderte, Sozialleistungen generell an das Kindeswohl zu koppeln.

  • Der Bund Deutscher Kriminalbeamter forderte nach dem neuerlichen Telekom- Skandal den Rücktritt von Konzern-Chef René Obermann.

  • Dagegen hält der Bund Deutscher Kriminalbeamter das WM-Konzept der Stadionsicherheit für gescheitert.

  • Ein junger Kriminalbeamter muss mit ansehen, wie sein Schachfreund einen Mann erschießt.

  • Dort würde ihn auch Lothar Herrmann, Landessprecher des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK), gerne wiedersehen.

  • Unterdessen hat der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) eine Ausweitung der Gen-Tests bei Mehrfach-Straftätern gefordert.

  • Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Klaus Jansen, kritisiert diese Haltung des Ministeriums gegenüber "Panorama".

  • Über die Schwierigkeiten bei solchen Ermittlungen sprachen wir mit Holger Bernsee vom Bund Deutscher Kriminalbeamter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kri­mi­nal­be­am­ter?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kri­mi­nal­be­am­ter be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, L, ers­ten E und zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Kri­mi­nal­be­am­ter lautet: AABEEIIKLMMNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Aachen
  12. Mün­chen
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Berta
  10. Emil
  11. Anton
  12. Martha
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Alfa
  12. Mike
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Kriminalbeamter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­mi­nal­be­am­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriminalbeamter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriminalbeamter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 08.11.2023
  2. noen.at, 05.10.2022
  3. nw.de, 17.11.2020
  4. fr.de, 08.10.2019
  5. merkur.de, 26.03.2018
  6. donaukurier.de, 04.01.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 10.05.2016
  8. nzz.ch, 22.12.2015
  9. teltarif.de, 29.12.2011
  10. an-online.de, 17.07.2010
  11. die-topnews.de, 20.08.2009
  12. nordsee-zeitung.de, 17.10.2009
  13. tagesspiegel.de, 16.02.2008
  14. de.news.yahoo.com, 06.10.2008
  15. szon.de, 18.06.2006
  16. fr-aktuell.de, 31.01.2006
  17. fr-aktuell.de, 02.03.2005
  18. welt.de, 12.01.2005
  19. tagesschau.de, 25.06.2004
  20. lvz.de, 27.09.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996