Polizeidienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ˌdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeidienst
Mehrzahl:Polizeidienste

Definition bzw. Bedeutung

Berufliche Tätigkeit bei der Polizei.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Dienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polizeidienstdie Polizeidienste
Genitivdes Polizeidienstes/​Polizeidienstsder Polizeidienste
Dativdem Polizeidienstden Polizeidiensten
Akkusativden Polizeidienstdie Polizeidienste

Beispielsätze

Wir haben in den Vereinigten Staaten jetzt mehr Sicherheitsleute für die Reichen als Polizeidienst für die Armen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gezielt würden Interessenten gesucht, die nicht im Polizeidienst seien, sondern andere Expertise mitbringen könnten.

  • Der 39-Jährige spricht im Interview darüber, wie Unfällen vorgebeugt werden sollte und autonomes Fahren im Polizeidienst.

  • Der „New York Times“ zufolge stand sie seit 26 Jahren im Polizeidienst.

  • Auffällige Neuerung: 1945 wurden in Bremen erstmals auch Frauen für den Polizeidienst in Uniform eingestellt.

  • Die 30-Jährige hält nichts davon, Pferde im Polizeidienst einzusetzen.

  • Die Gewerkschaft der Polizei fordert bereits lange den Einsatz von Tasern im Polizeidienst.

  • Das Disziplinarverfahren gegen den Beamten wurde abgeschlossen, er bleibt im Polizeidienst.

  • Der 34-Jährige war seit sechs Jahren in Berkeley im Polizeidienst und ist bis zum Ende der Ermittlungen beurlaubt.

  • Der 33-Jährige war 2009 aus dem Polizeidienst entlassen worden, weil er falsche Vorwürfe gegen eine Vorgesetzte erhoben haben soll.

  • Ist Polizeidienst denn nicht ordentlich?

  • Interessierte Besucher können sich über die Voraussetzungen für die Einstellung zum Polizeidienst und den Einstellungstest informieren.

  • 1986 schied er aus dem Polizeidienst in Verden aus, wo er zuletzt als Personalratsvorsitzender tätig war.

  • Der gebürtige Friese stammt aus der Nähe von Dangast und ist bereits seit 27 Jahren im Polizeidienst tätig.

  • Der blutigste Anschlag galt einer Gruppe von Bewerbern für den Polizeidienst in der Provinz Dijala, 36 Menschen starben.

  • Das Absolvieren der Grundausbildung für den Polizeidienst oder das Grenzwachtkorps.

  • Einer der Demonstranten sagte, die Brigaden beanspruchten mehrere Ämter innerhalb der Polizeidienste für sich.

  • Zahlreiche Angehörige dieser Truppe seien in den russlandtreuen Polizeidienst in Tschetschenien eingegliedert worden.

  • Hauptsächlich Gegenstände, wie sie auch im Polizeidienst üblich sind, zum Beispiel Kevlarwesten, Blendgranaten und das Heckler & Koch MP5.

  • Der "Freiwillige Polizeidienst" mit ehrenamtlichen Uniformierten soll abgeschafft werden.

  • Der Freiwillige Polizeidienst soll entwaffnet werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­li­zei­dienst be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­diens­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Po­li­zei­dienst lautet: DEEIIILNOPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Dora
  9. Ida
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Delta
  9. India
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Po­li­zei­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Po­li­zei­diens­te (Plural).

Polizeidienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­dienst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kri­mi­nal­be­am­ter:
für die Verfolgung von Straftaten zuständiger Beamter im Polizeidienst
Kri­mi­na­le­rin:
für die Verfolgung von Straftaten zuständige Beamtin im Polizeidienst
Ver­kehrs­po­li­zist:
gM Person im Polizeidienst, die mit Regelungs- und Sicherungsaufgaben im öffentlichen Verkehr betraut ist
Ver­kehrs­po­li­zis­tin:
weibliche Person im Polizeidienst, die mit Regelungs- und Sicherungsaufgaben im öffentlichen Verkehr betraut ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeidienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6391430. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 20.12.2023
  2. rga.de, 21.11.2022
  3. bild.de, 15.04.2021
  4. weser-kurier.de, 12.03.2020
  5. krone.at, 19.02.2018
  6. rbb-online.de, 07.02.2017
  7. spiegel.de, 09.06.2015
  8. m.rp-online.de, 25.12.2014
  9. feedsportal.com, 14.02.2013
  10. feedsportal.com, 13.04.2012
  11. donaukurier.de, 18.05.2011
  12. rotenburger-rundschau.de, 15.06.2010
  13. dk-online.de, 30.09.2009
  14. tagesspiegel.de, 26.08.2008
  15. blick.ch, 09.11.2007
  16. de.news.yahoo.com, 05.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 16.10.2004
  18. heute.t-online.de, 07.04.2003
  19. f-r.de, 11.09.2002
  20. bz, 27.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995