Polizeidirektor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯diˌʁɛktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeidirektor
Mehrzahl:Polizeidirektoren

Definition bzw. Bedeutung

Person bei der Polizei in leitender Position.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Polizei und Direktor.

Abkürzung

  • PD

Weibliche Wortform

  • Polizeidirektorin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polizeidirektordie Polizeidirektoren
Genitivdes Polizeidirektorsder Polizeidirektoren
Dativdem Polizeidirektorden Polizeidirektoren
Akkusativden Polizeidirektordie Polizeidirektoren

Beispielsätze (Medien)

  • Das hat für mich höchste Priorität!“, so der Abteilungsleiter der Polizei, Leitender Polizeidirektor Bernd Scholz.

  • Mithilfe seiner Forschungsergebnisse konnte der damals leitende Polizeidirektor Dr. Siegfried Zaika eine Dokumentation erstellen.

  • Das bestätigte der LPI-Chef, Polizeidirektor Matthias Zacher, am Donnerstagabend am Rande eines Termins im Pößnecker Stadtrat.

  • Eine Expertenkommission soll über die Zukunft des stellvertretenden Polizeidirektors entscheiden.

  • "Dort feierten friedliche, fröhliche Menschen", berichtet der Leitende Polizeidirektor.

  • Als der Polizeidirektor den Parteitagssaal verliess, berief er sich auf Erich Kästner.

  • Als Schutz vor einem Sexualtäter könne aber auch eine Tracking-App meist wenig ausrichten, meint der frühere Polizeidirektor.

  • Tanner wurde 2005 von den Polizeidirektoren der Nordwest- und der Zentralschweiz zum ersten IPH-Direktor gewählt.

  • Die Leute scheinen langsamer zu fahren, ist der Polizeidirektor überzeugt.

  • Freiburgs Polizeidirektor Berthold Fingerlin sagte, dadurch könnten Gewalttaten verhindert werden.

  • Justiz- und Polizeidirektor Hans-Jürg Käser sagte im Rat, es sei nun mal eine Tatsache, dass Papierlose in der Schweiz lebten.

  • "Die Personen wollen wahrgenommen und beachtet werden", erklärt der Dresdner Polizeidirektor.

  • Als Referent ist Polizeidirektor Wolfgang Tritsch (Polizeidirektion Rastatt/Baden-Baden) angefragt.

  • Allerdings, sagt der Polizeidirektor, ist der Zeitraum zu kurz, um schon von einem Trend zu sprechen.

  • Schlimm ist, dass wir wahrscheinlich noch mit weiteren Toten rechnen müssen", sagt Walter Böhm, Leitender Polizeidirektor aus Krumbach.

  • Polizeidirektor Ulrich Tauchel hatte im Radio NDR1 erklärt, dass solche Verhörmethoden nicht toleriert werden können.

  • Polizeidirektor Wähmann sagte, seine Behörde habe eingesehen, dass die Codierung "nicht geeignet" war.

  • Wenn ein "Schwellenwert" erreicht sei, müsse demnächst "genauer hingeguckt" werden, sagte Polizeidirektor Michael Temme.

  • Polizeidirektor Heinrich Riederer meint, dass die verhinderte Trunkenheitsfahrt objektiv nicht feststehe.

  • Das teilte Polizeidirektor Wolfgang Becker am Mittwochabend mit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Po­li­zei­di­rek­tor be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × O, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten I, drit­ten I und K mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­di­rek­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Po­li­zei­di­rek­tor lautet: DEEIIIKLOOPRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen
  14. Offen­bach
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Dora
  9. Ida
  10. Richard
  11. Emil
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor
  14. Otto
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Delta
  9. India
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Kilo
  13. Tango
  14. Oscar
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Po­li­zei­di­rek­tor (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Po­li­zei­di­rek­to­ren (Plural).

Polizeidirektor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­di­rek­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeidirektor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 24.05.2023
  2. westfalen-blatt.de, 19.10.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 28.02.2020
  4. derstandard.at, 28.11.2019
  5. hl-live.de, 25.09.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 21.10.2017
  7. heise.de, 22.10.2015
  8. cash.ch, 04.03.2014
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 04.06.2013
  10. swr.de, 30.12.2011
  11. berneroberlaender.ch, 09.06.2010
  12. lvz-online.de, 26.10.2009
  13. ka-news.de, 30.12.2008
  14. echo-online.de, 02.03.2007
  15. rtl.de, 10.03.2006
  16. Neues Deutschland 2004
  17. berlinonline.de, 01.07.2004
  18. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 13.03.2003
  20. bz, 01.03.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995