Krankenpfleger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkn̩ˌp͡fleːɡɐ ]

Silbentrennung

Krankenpfleger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Berufsbezeichnung: Pfleger und Betreuer von Kranken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des substantivierten Adjektivs Kranker, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Pfleger.

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krankenpflegerdie Krankenpfleger
Genitivdes Krankenpflegersder Krankenpfleger
Dativdem Krankenpflegerden Krankenpflegern
Akkusativden Krankenpflegerdie Krankenpfleger

Anderes Wort für Kran­ken­pfle­ger (Synonyme)

Krankenwärter:
jemand, der mit der Pflege von Kranken befasst ist
Pflegefachkraft (Amtsdeutsch)
Pflegekraft (fachspr.):
Person, die in einem Pflegeheim, Krankenhaus oder einer ähnlichen Einrichtung tätig ist und sich dort um pflegebedürftige Menschen kümmert
Pflegeperson (fachspr.)
Pfleger:
Person, die jemanden pflegt
vom Vormundschaftsgericht bestimmte Vertrauensperson, die sich in manchen Fällen um die rechtlichen Angelegenheiten einer Person kümmert
Pflegerin:
weibliche Person, die jemanden pflegt
weibliche Person, die minderjährige Patienten betreut
Sani (ugs.)
Sanitäter:
Person mit entsprechender Ausbildung, die Kranken oder Verletzten Erste Hilfe leistet oder sie wenn nötig zur weiteren Behandlung transportiert
Sanitöter (ugs., scherzhaft)
Schwester:
innerhalb der schwulen Szene gebräuchlich: homosexueller Mann
Krankenschwester

Beispielsätze

  • Der Krankenpfleger begleitete den Patienten zur Röntgenabteilung.

  • Er ist Krankenpfleger, nicht Arzt.

  • Er ist kein Arzt, sondern Krankenpfleger.

  • Der Krankenpfleger bandagierte mir behutsam den Kopf.

  • Krankenpfleger kümmern sich um Patienten.

  • Toms Bruder ist Krankenpfleger.

  • Brauche ich einen Krankenpfleger?

  • War Tom Krankenpfleger?

  • Er arbeitet als Krankenpfleger im Krankenhaus.

  • Mein Neffe ist Krankenpfleger.

  • Toms Mann ist Krankenpfleger.

  • Der Krankenpfleger entfernte Toms Verband.

  • Obwohl Pfingsten ist, muss er arbeiten gehen, da er Krankenpfleger ist.

  • Warum möchtest du Krankenpfleger werden?

  • Ich will Krankenpfleger werden, denn ich möchte kranke Menschen betreuen.

  • Er ist nicht Arzt, sondern Krankenpfleger.

  • Er ist Krankenpfleger, er ist kein Arzt.

  • Ich bin Krankenpfleger.

  • Sein Cousin, dessen Namen ich vergessen habe, war ein Krankenpfleger.

  • Der Krankenpfleger benutzte ein Blutdruckmessgerät, um meinen Blutdruck zu messen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Iosebi Geliashvili (28), Krankenpfleger aus Chemnitz ist der erste an der Unfallstelle: „Beim Beifahrer konnte ich keinen Puls mehr fühlen.

  • Doch derzeit sei die Schwerarbeitspension für Gesundheits- und Krankenpfleger praktisch nicht zugänglich.

  • Ähnlich groß ist sie bei Altenpflegern (17.900) und Krankenpflegern (16.700).

  • Ärzte, Politiker, Krankenpfleger – bei männlichen Bezeichnungen sind Frauen oft mitgemeint.

  • Am Donnerstag fällt das Urteil gegen den ehemaligen Krankenpfleger.

  • Am Dienstag gestand der ehemalige Krankenpfleger die Taten.

  • Das hier zu Unrecht erlangte Gehalt als examinierter Krankenpfleger werde er selbstverständlich zurückzahlen.

  • Auf die Frage nach den Arbeitsbedingungen berichtete der Krankenpfleger, die Personaldecke werde immer dünner.

  • Staatsanwälte in Oldenburg ließen sich nicht drängen Doch von vorn: Im Juni 2005 wurde der Krankenpfleger Niels H. festgenommen.

  • Ob sich der Krankenpfleger langweilte, ob er sich beweisen wollte – über seine Motive kann nur spekuliert werden.

  • Er ist verheiratet, hat drei Söhne und ist von Beruf Krankenpfleger.

  • Klinik-Chef Karl Max Einhäupl kündigte an, Krankenpfleger besser überprüfen zu wollen.

  • Ärzte und Krankenpfleger drohten ihm wiederholt, sie würden schon dafür sorgen, dass der Fuß abgenommen werden müsse.

  • Der 27-Jährige absolvierte in Freiburg eine Ausbildung zum Krankenpfleger.

  • Der Krankenpfleger Martin Kuttnick ist der Initiator der Veranstaltung gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: sykepleier (männlich)
  • Englisch: nurse
  • Französisch: infirmier (männlich)
  • Interlingua: infirmero
  • Italienisch: infermiere
  • Katalanisch: infermer (männlich)
  • Kroatisch: bolničar (männlich)
  • Neugriechisch: νοσοκόμος (nosokómos) (männlich)
  • Nynorsk: sjukepleiar (männlich)
  • Polnisch: pielęgniarz
  • Russisch: санитар (männlich)
  • Schwedisch:
    • sjukskötare
    • sjuksköterska
  • Spanisch: enfermero

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kran­ken­pfle­ger be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Kran­ken­pfle­ger lautet: AEEEFGKKLNNPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Lima
  11. Echo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Krankenpfleger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kran­ken­pfle­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heil­ge­hil­fe:
veraltend: Bezeichnung für Angehörige medizinischer Hilfsberufe wie Masseur, Krankenpfleger und andere
Nacht­pfle­ger:
Krankenpfleger, der Nachtdienst hat
Ober­pfle­ger:
leitender Krankenpfleger in einem Krankenhaus oder von einer Krankenstation
OP-Pfle­ger:
Krankenpfleger, der bei Operationen assistiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krankenpfleger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krankenpfleger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11980527, 11980525, 10847301, 10678519, 10060475, 10060391, 10060381, 8634342, 8307854, 8081272, 6039189, 5402810, 3661666, 2582307, 1136218, 1086824, 916385, 766998 & 733793. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.11.2023
  2. bvz.at, 09.02.2022
  3. finanznachrichten.de, 23.10.2021
  4. stern.de, 14.10.2020
  5. welt.de, 05.06.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 30.10.2018
  7. bz-berlin.de, 25.09.2017
  8. wsws.org, 27.04.2016
  9. sz.de, 22.04.2015
  10. abendblatt.de, 26.11.2014
  11. donaukurier.de, 17.10.2013
  12. schwaebische.de, 26.11.2012
  13. spiegel.de, 26.10.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 21.02.2010
  15. derwesten.de, 20.04.2009
  16. presseportal.de, 29.07.2008
  17. svz.de, 19.08.2007
  18. ngz-online.de, 09.02.2006
  19. abendblatt.de, 13.04.2005
  20. berlinonline.de, 24.07.2004
  21. welt.de, 21.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995