Krachen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: kra­chen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaxn̩ ]

Silbentrennung

Krachen

Definition bzw. Bedeutung

krachendes Geräusch

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs krachen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Krachen
Genitivdes Krachens
Dativdem Krachen
Akkusativdas Krachen

Beispielsätze

  • Kurz nachdem sie zu Bett gegangen waren, schreckten sie plötzlich wegen eines beängstigenden Krachens auf dem Flur auf.

  • Ich hörte ein schreckliches Krachen.

  • Die Kellertür flog mit einem Krachen auf.

  • Das Krachen des Gletschereises war zu hören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die letzten Feuerwerks-Raketen steigen auf, gedämpftes Krachen hallt von den Felswänden.

  • Krachen mit tollen Angeboten lässt es momentan Ubisoft im aktuellen Sale auf der Switch.

  • Geräusche militärischer Operationen, Pfeifen, Knattern, Krachen, Knistern, ein paar Liedzeilen.

  • Lautes Krachen begleitet das Spektakel.

  • Ich saß beim Fernsehen, als ich plötzlich ein Krachen hörte.

  • In diesem Augenblick hört er durchs geschlossene Fenster mitten im Krachen und Splittern des Holzes draussen einen schrecklichen Schrei.

  • Im Anschluss ließen es die Böllerschützen kräftig Krachen.

  • Die etwa zwölf Meter großen Tiere heben sich aus dem Wasser und lassen sich mit Krachen und Platschen wieder ins Wasser fallen.

  • Der junge Mann bekam das Scheppern und Krachen übers Handy mit.

  • Das Krachen, Mahlen und Rollen des Donners in der Ferne.

  • Das Krachen des Feuerwerkes war kilometerweit zu hören.

  • Am Dienstag zogen sie behutsam weiter - und merkten am Krachen, dass nichts mehr geht.

  • Also wird an den Reglern gedreht, bis das Krachen, Pfeifen und Jaulen an Körperverletzung grenzt.

  • Spürbar schwer fiel Maisky die Holzfäller-Gestik des bizarren Allegrettos, die ihn unter lautem Krachen mittendrin noch eine Saite kostete.

  • Ein dumpfer Knall, ein lautes Krachen in der Nacht, 2500 Open-air-Kinobesucher zucken für einen Moment zusammen.

  • Dann ein Krachen aus den Boxen und Feuer via Video.

  • Dann geht ein mordsmäßiges Krachen los.

  • Dieses Krachen regt zum Weiteressen an und unterhält uns während langweiliger Szenen.

  • Das Krachen klärt den Kopf und macht klar, daß die Zeit der Ostprobleme und der Westerrungenschaften vorbei ist.

  • Unterbrochen wurde das andauernde Zischen, Krachen und Donnern nur durch Szenenapplaus und vielfaches.

  • Manchmal kracht es auch nicht so sehr, damit das nächste Krachen noch beeindruckender wird.

  • Dann habe er irgendwann nur noch ein Krachen an der Windschutzscheibe wahrgenommen.

  • Dann habe sie nur noch das Krachen der einstürzenden Vorderfront gehört.

  • Mit einem lauten Krachen schlägt das schwere Eisentor ins Schloß.

Was reimt sich auf Kra­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kra­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Kra­chen lautet: ACEHKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Krachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kra­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9951688, 7978784, 3712855 & 3005475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 08.08.2020
  2. pcgames.de, 07.02.2020
  3. morgenpost.de, 10.11.2019
  4. extremnews.com, 30.01.2017
  5. krone.at, 26.04.2013
  6. tagesanzeiger.ch, 16.03.2011
  7. aichacher-zeitung.de, 08.08.2010
  8. zeit.de, 11.07.2010
  9. stimme.de, 16.10.2009
  10. kn-online.de, 28.11.2008
  11. abendblatt.de, 21.04.2007
  12. gea.de, 13.01.2007
  13. mz-web.de, 07.11.2007
  14. welt.de, 13.04.2005
  15. Die Zeit (36/2001)
  16. DIE WELT 2000
  17. TAZ 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. TAZ 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995