Koordinatorin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koʔɔʁdinaˈtoːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Koordinatorin
Mehrzahl:Koordinatorinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die organisiert und dabei verschiedene Ideen und Ansprüche sowie Rahmenbedingungen berücksichtigt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Koordinator mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Koordinatorindie Koordinatorinnen
Genitivdie Koordinatorinder Koordinatorinnen
Dativder Koordinatorinden Koordinatorinnen
Akkusativdie Koordinatorindie Koordinatorinnen

Sinnverwandte Wörter

Ma­na­ge­rin:
eine weibliche Person, (meist angestellte) Führungskraft in einem Unternehmen
Mitt­le­rin:
weibliche Person, die zwischen Personen/Gruppen/Institutionen vermittelt
Or­ga­ni­sa­to­rin:
weibliche Person, die Aktionen oder Abläufe vorbereitet
Sach­be­ar­bei­te­rin:
weibliche Person, die (oft in einer Behörde oder in einem Betrieb) ein bestimmtes Sachgebiet bearbeitet
Ver­ant­wort­li­che:
weibliche Person, die für etwas die Verantwortung trägt

Beispielsätze

Sie steht als Koordinatorin zwischen Veranstalter und Behörde und bestimmt letztlich das Ergebnis, das aus der Kombination dieser beiden Komponenten entsteht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Koordinatorin des "Gesundheitszentrums Kalkmetzen" Martina Lackner ist eine der Organisatoren des Flohmarkts.

  • Der Verein hat mit Andrea Fürst und Marina Weidner zwei Koordinatorinnen.

  • In einem „FAZ“-Interview hat sich Heike Raab, Koordinatorin der Rundfunkkommission der Länder, zu den Plänen geäußert.

  • Sie ist eine der hauptamtlichen Koordinatorinnen, die gemeinsam mit dem Musiker und Sänger Oliver Ginkel unterweg ist.

  • Das waren bisher sogenannte Koordinatorinnen und Koordinatoren in den Stadt- und Kreisdekanaten.

  • Das rät Françoise Jadoul, Koordinatorin des Vereins Santé-Habitat.

  • Bereits im Januar legt die erste Taskforce rund um die wissenschaftliche Koordinatorin Andrea Baresel-Brand erste Ergebnisse vor.

  • Den Scheck nahmen er und die Koordinatorin des Hospiz Vereins, Karin Petersen, sowie die Beisitzerin, Elke Offierowski, entgegen.

  • Koordinatorin Melanie Wollmann sagt: "Wir nehmen Notfälle auf, päppeln sie auf und vermitteln sie weiter."

  • «Das ist unser grosser Vorteil», sagt Alena Zigelerova, Koordinatorin der ASI.

  • Falls Barabara Weinhold-McGilvray verhindert sein sollte springt die stellvertretende Koordinatorin Beate Hefner ein.

  • Auch zur Frage von Koordinatorin Martina Natschke nach der Zukunft der Schule am Schötener Grund gab es nur eine ausweichende Antwort.

  • Die Koordinatorin des Wettbewerbs, Heidemarie Opitz, erzählt, dass die Anforderungen immer höher werden.

  • Das Programm stehe kurz vor dem Abschluss, bestätigte die Koordinatorin Shirley Siriel am Montag in uruguayischen Medien.

  • Das erklärt Koordinatorin Sabine Kuhne.

  • Es soll sich um zusätzliche Angebote handeln", betont die Koordinatorin.

  • Dazu unterhielt sich TZ mit Ines Zschüttig, Diplom-Sozialpädagogin und Koordinatorin des "Wegweiser".

  • Schwan ist Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsch-polnischen Beziehungen.

  • "Im Regelfall wollen wir aber innerhalb von drei Tagen antworten", sagt Rita Albrecht, Koordinatorin von InfoPoint in Frankfurt.

  • "Es war nicht leicht, einen Ort für die Innenaufnahmen zu finden", sagt Gaby Bründl, die deutsche Koordinatorin des Drehs.

Untergeordnete Begriffe

  • Buchungskoordinatorin
  • Gesundheitskoordinatorin

Was reimt sich auf Ko­or­di­na­to­rin?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ko­or­di­na­to­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten R, ers­ten I, A und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ko­or­di­na­to­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ko­or­di­na­to­rin lautet: ADIIKNNOOORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Otto
  4. Richard
  5. Dora
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Delta
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ko­or­di­na­to­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ko­or­di­na­to­rin­nen (Plural).

Koordinatorin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­or­di­na­to­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klub­che­fin:
Koordinatorin der Abgeordneten einer Partei
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koordinatorin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 23.11.2023
  2. rp-online.de, 25.12.2022
  3. meedia.de, 25.03.2021
  4. berliner-woche.de, 13.12.2020
  5. focus.de, 20.01.2019
  6. computerbase.de, 31.05.2017
  7. kenfm.de, 19.07.2016
  8. werbe-post.de, 07.01.2014
  9. pinneberger-tageblatt.de, 07.06.2013
  10. woz.ch, 18.01.2012
  11. ruhrnachrichten.de, 26.02.2011
  12. thueringer-allgemeine.de, 12.08.2010
  13. lr-online.de, 18.02.2010
  14. dewezet.de, 14.09.2009
  15. rotenburger-rundschau.de, 27.02.2009
  16. otz.de, 18.12.2007
  17. torgauerzeitung.com, 26.10.2007
  18. tagesspiegel.de, 26.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.11.2004
  20. berlinonline.de, 12.12.2003
  21. berlinonline.de, 25.03.2002
  22. bz, 27.11.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Die Zeit 1995