Kompositum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔmˈpoːzitʊm]

Silbentrennung

Kompositum (Mehrzahl:Komposita / Kompositen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch compositum (substantiviertes Partizip Perfekt Passiv von componere = „zusammensetzen“, vergleiche komponieren) entlehnt; Bedeutung im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kompositumdie Komposita/​Kompositen
Genitivdes Kompositumsder Komposita/​Kompositen
Dativdem Kompositumden Komposita/​Kompositen
Akkusativdas Kompositumdie Komposita/​Kompositen

Anderes Wort für Kom­po­si­tum (Synonyme)

Zusammensetzung:
das Zusammensetzen als Vorgang
deutsche Entsprechung zu Kompositum/Komposition
Doppelwort
zusammengesetztes Wort (Hauptform)
Wortzusammensetzung

Gegenteil von Kom­po­si­tum (Antonyme)

Ab­lei­tung:
(Prozess und Ergebnis der) Bildung neuer Wörter mit Hilfe grammatischer Morpheme (mit Ausnahme der Flexionsmorpheme)
Bereich der Wortbildung und damit der Morphologie, der sich mit der Analyse und den Regeln der Bildung von Ableitungen befasst
De­ri­vat:
abgeleitetes Wort
chemische Verbindung, die sich formell von einer einfacheren ableiten lässt
Derivativ
Derivativum
De­ri­va­tum:
Linguistik: abgeleitetes Wort
Kon­ta­mi­na­ti­on:
Verschmelzung von Wörtern durch lautliche Zusammenziehung und neue Verbindung der Bedeutungen der zugrundeliegenden Wörter
Verunreinigung mit unerwünschten Stoffen
Kon­trak­ti­on:
Linguistik: lautliche Zusammenziehung von zwei Wörtern zu einem ohne Veränderung der Bedeutung
Vorgang, bei dem sich ein Objekt anspannt und/oder zusammenzieht
Kon­ver­si­on:
Bezeichnung von Lyons für einen besonderen Typ semantischer Relationen zwischen Wörtern eines bestimmten Typs von Wortpaaren oder verschiedenen, aber gleichbedeutenden grammatischen Konstruktionen
Gebäude-Umnutzung, zum Beispiel von einer Kaserne zu einem Jugendheim
Kurz­wort:
Linguistik: Wort, das aus einem längeren Wort oder aus einem Syntagma durch Kürzung entstanden ist und meist mit gleicher Bedeutung neben der vollständigen Form (Vollform) verwendet wird
Re­du­pli­ka­ti­on:
Linguistik: Flexion oder Wortbildung durch Wiederholung eines Wortes oder Wortteils
Rück­bil­dung:
allmähliches Verschwinden bestimmter Krankheitserscheinungen
besondere Art der Wortbildung, bei der aus einem früher vorhandenen längeren Wort durch Kürzung oder Morphemaustausch ein neues gebildet wird

Beispielsätze

  • Sind K1 und K2 Teilkörper von L, dann heißt der kleinste gemeinsame Oberkörper das Kompositum von K1 und K2.

  • In der Internetapotheke kann man das Kompositum F1+N1 Tropfen preisgünstig beziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Supervidieren (Supervision+dividieren) als Kompositum für: sehr schön.

  • Wenn sie fertig ist, werden zum ersten Mal weltweit Autos über eine Brücke fahren, die im wesentlichen aus Kompositen besteht.

  • Ein Beispiel sind die deutschtypischen zusammengesetzten Hauptwörter (Komposita).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: složenica (weiblich)
  • Bulgarisch: сложна дума (složna duma) (sächlich)
  • Chinesisch: 合成词 (héchéng cí)
  • Englisch:
    • compound
    • compound word
  • Französisch: mot composé (männlich)
  • Italienisch:
    • parola composta (weiblich)
    • composto (männlich)
  • Kroatisch: složenica (weiblich)
  • Lettisch: sarežģīts vārds
  • Litauisch: sudėtinga žodis
  • Mazedonisch: сложеница (složenica) (weiblich)
  • Neugriechisch: σύνθετο (sýntheto) (sächlich)
  • Niedersorbisch: kompozitum (männlich)
  • Obersorbisch: kompozitum (männlich)
  • Portugiesisch:
    • palavra composta (weiblich)
    • termo composto (männlich)
  • Rumänisch: cuvânt compus (sächlich)
  • Russisch:
    • сложное слово (sächlich)
    • соединение (sächlich)
  • Schwedisch: sammansätning
  • Serbisch: сложеница (složenica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: сложеница (složenica) (weiblich)
  • Slowakisch: zloženina (weiblich)
  • Slowenisch: zloženka (weiblich)
  • Spanisch: palabra compuesta (weiblich)
  • Suaheli: uundaji wa maneno
  • Tschechisch: složenina (weiblich)
  • Türkisch:
    • bileşik kelime
    • bileşik sözcük
    • birleşik kelime
    • birleşik sözcük
  • Ukrainisch: складне слово (skladne slovo) (sächlich)
  • Ungarisch:
    • szóösszetétel
    • összetétel
    • összetett szó
  • Usbekisch: qoʻshma soʻzlar
  • Weißrussisch: складанае слова (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kom­po­si­tum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × O, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, zwei­ten O und I mög­lich. Im Plu­ral Kom­po­si­ta nach dem M, zwei­ten O und I.

Das Alphagramm von Kom­po­si­tum lautet: IKMMOOPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. India
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kom­po­si­tum (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kom­po­si­ta und 20 Punkte für Kom­po­si­ten (Plural).

Kompositum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­po­si­tum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad-hoc-Kom­po­si­tum:
Linguistik: neue Bildung eines Kompositums, aus einer speziellen Situation heraus
De­kom­po­si­tum:
Linguistik, im engeren Sinne: Kompositum, das einzig und alleine durch Komposition (Zusammensetzung) aus einem bereits vorhandenen Kompositum entstanden ist
Linguistik, im weiteren Sinne: Wort, das aus einem bereits vorhandenen Kompositum entstanden, zum Beispiel auch abgeleitet, ist
en­do­zen­t­ri­sches Kom­po­si­tum:
andere Bezeichnung für Determinativkompositum. Es handelt sich um Komposita, deren Grundwort (Determinatum) in Sätzen für das gesamte Wort eingesetzt werden kann, ohne dass die Aussage des Satzes damit eine ganz andere wird.
Er­gän­zungs­bin­de­strich:
Viertelgeviertstrich (‐), der bei Komposita oder Ableitungen einen gemeinsamen Wortteil ersetzt (zum Beispiel: Ab- und Zulauf)
exo­zen­t­ri­sches Kom­po­si­tum:
deutsche Bezeichnung für Komposita, die kein Grundwort (Determinatum) als Oberbegriff (Hyperonym) enthalten und daher auch nicht durch das Grundwort im gleichen Satz ersetzt werden können, ohne dass die Aussage wesentlich verändert wird. Das Wort insgesamt gehört zu einer anderen Bedeutungsklasse als der Wortteil, der als Grundwort in Frage kommt.
Jux­ta­po­si­ti­on:
Linguistik/Sprachwissenschaft: benachbarte Position von linguistischen Elementen, zum Beispiel im Falle der engen Apposition oder getrennt geschriebener Komposita
Kom­po­si­ti­ons­fu­ge:
Linguistik: eingeschobenes Element zwischen den Bestandteilen (Konstituenten) eines zusammengesetzten Wortes (Kompositums) bzw. die Stelle im Kompositum, an der ein solches Element eingefügt werden kann
Kon­fix­kom­po­si­tum:
Linguistik: Kompositum, an dem mindestens zwei Konfixe beteiligt sind.
Rek­ti­ons­kom­po­si­tum:
Linguistik: Kompositum, bei dem das Grundwort (= substantiviertes Verb) eine Aktion bezeichnet, deren Objekt im Bestimmungswort benannt wird
Tri­kom­po­si­tum:
dreigliedriges Kompositum

Häufige Rechtschreibfehler

  • Compositum (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kompositum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kompositum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. freitag.de, 30.09.2017
  3. Berliner Zeitung 1999
  4. Computerzeitung 1995