Kommuniqué

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmyniˈkeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Kommuniqué
Mehrzahl:Kommuniqués

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch communiqué

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kommuniquédie Kommuniqués
Genitivdes Kommuniquésder Kommuniqués
Dativdem Kommuniquéden Kommuniqués
Akkusativdas Kommuniquédie Kommuniqués

Anderes Wort für Kom­mu­ni­qué (Synonyme)

amtliche Mitteilung
Ankündigung:
das Ankündigen; Bekanntgabe, die im Voraus getätigt wird; vorherige Benachrichtigung
Aussendung (österr.)
Bekanntgabe:
eine mündliche oder schriftliche Aussage, die Leute/die Öffentlichkeit über etwas informiert
Bekanntmachung:
öffentliche Mitteilung
Bulletin (franz.):
offizielle, veröffentlichte Verlautbarung
Communiqué (schweiz.)
Kundmachung (österr.):
öffentliche Bekanntgabe von bestimmten Informationen gegenüber einer ordnungsgemäßen Sache
Medieninformation
Medienmitteilung (schweiz.)
Mitteilung:
Nachricht über etwas, Weitergabe einer Information
Notifikation
Offenlegung
Presseaussendung
Presseerklärung:
offizielle, für die Veröffentlichung/Verbreitung durch die Presse vorgesehene Mitteilung
Presseinformation:
Information, die sich an Journalisten richtet und zur Veröffentlichung bestimmt ist
Pressemeldung:
eine Mitteilung, die sich an Journalisten richtet und zur Veröffentlichung bestimmt sind
Pressemitteilung (Hauptform):
geschriebene oder aufgezeichnete Mitteilung, die von Unternehmen und staatlichen oder privaten Institutionen an Journalisten gerichtet sind und Ankündigungen, Dementis, Informationen über Produkte oder Veranstaltungen enthalten
Pressetext (ugs.):
Text, der in einem Presseorgan (Zeitung, Zeitschrift, …) veröffentlicht ist und von der Redaktion oder Mitarbeitern des Presseorgans gestaltet und verantwortet wurde
Stellungnahme:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem
Verkündung:
Akt, durch den ein Ereignis, ein Beschluss, ein Urteil öffentlich bekannt wird
Verlautbarung:
Veröffentlichung einer Information

Beispielsätze (Medien)

  • Im Kommuniqué sprechen sich die Sieben gegen Exportstopps und für offene Märkte aus.

  • Ob diese Worte sich aber mit dem offiziellen Kommuniqué decken?

  • Sie tauchen im gemeinsamen Kommuniqué beider Staaten erst als letzter Punkt 27 auf.

  • Obgleich er die Gabe hatte, selbst die Uhrzeit so anzusagen, als handele es sich um ein hochrangiges Kommuniqué.

  • Das geht aus einem am Mittwoch veröffentlichten Kommuniqué des Präsidentschaftsbüros hervor.

  • Mit der Länge steigt zudem das Risiko, dass sich immer weniger Marktteilnehmer die Mühe machen, das Kommuniqué tatsächlich zu lesen.

  • In einem Kommuniqué rufen sie jetzt zur Revolution auf.

  • Das geht aus einem am Montag in Brüssel veröffentlichten Kommuniqué der Allianz hervor.

  • «Wir fordern die Nationale Koalition auf, sich zum Prozess von Genf 2 zu bekennen», heißt es in einem Kommuniqué.

  • Dass der Schwabe bei seinen Plänen Gegenwind bekommt, zeigt ein weiterer Punkt im Kommuniqué.

  • In Laufe des Tages soll das gesamte Kommuniqué der ETA veröffentlicht werden.

  • Ein entsprechendes Kommuniqué wurde auf der in Schweden betriebenen Nachrichtenseite ANNCOL veröffentlicht.

  • Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, stehe Betis ein Platz in der ersten Liga zu, ließ der Klub in einem Kommuniqué verlauten.

  • Am Schluss soll ein Kommuniqué unter der Überschrift "Politik trägt Verantwortung - Rettungspaket jetzt" verabschiedet werden.

  • Das Militär unterstütze das Abkommen und einen "Prozess der Verhandlungen", heißt es in dem Kommuniqué.

  • Im Hintergrund der Videoaufnahme verliest eine Frau das Kommuniqué, mit dem die Eta ihre "Waffenruhe" verkündet.

  • Dies geht aus einem Kommuniqué der ETA hervor, über das die baskische Zeitung 'Gara' in ihrer Internetausgabe berichtete.

  • Das Kommuniqué ist so formuliert, dass es auch Bush annehmen kann.

  • Nun sorgt Subcomandante Marcos in Mexiko mit einer Serie von Kommuniqués für Aufregung.

  • Optische Signale haben die in trockener, kaum zu entschlüsselnder Sprache geschriebenen Kommuniqués vergangener Tage ersetzt.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kom­mu­ni­qué be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × U, 1 × É, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Kom­mu­ni­qués an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kom­mu­ni­qué lautet: ?IKMMNOQUU

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­mu­ni­qué kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommuniqué. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kommuniqué. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesspiegel.de, 14.05.2022
  3. n-tv.de, 11.11.2019
  4. welt.de, 10.01.2018
  5. jungewelt.de, 04.05.2017
  6. derstandard.at, 16.03.2016
  7. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 16.06.2016
  8. welt.de, 03.07.2015
  9. de.ria.ru, 30.09.2014
  10. morgenweb.de, 22.10.2013
  11. welt.de, 24.01.2011
  12. de.euronews.net, 13.07.2011
  13. feedsportal.com, 08.01.2010
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 31.07.2010
  15. chiemgau-online.de, 14.01.2009
  16. taz.de, 26.07.2009
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2006
  18. rtl.de, 19.06.2005
  19. spiegel.de, 06.07.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. berlinonline.de, 17.10.2004
  22. welt.de, 01.11.2003
  23. f-r.de, 02.06.2003
  24. heute.t-online.de, 19.09.2002
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1996