Kommunalpolitikerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔmuˈnaːlpoˌliːtɪkəʁɪn]

Silbentrennung

Kommunalpolitikerin (Mehrzahl:Kommunalpolitikerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Politikerin, welche in der Kommunalpolitik tätig ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Kommunalpolitiker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kommunalpolitikerindie Kommunalpolitikerinnen
Genitivdie Kommunalpolitikerinder Kommunalpolitikerinnen
Dativder Kommunalpolitikerinden Kommunalpolitikerinnen
Akkusativdie Kommunalpolitikerindie Kommunalpolitikerinnen

Anderes Wort für Kom­mu­nal­po­li­ti­ke­rin (Synonyme)

Lokalpolitikerin:
Politikerin, die in der Kommunalpolitik tätig ist

Gegenteil von Kom­mu­nal­po­li­ti­ke­rin (Antonyme)

Bun­des­po­li­ti­ke­rin:
Politikerin, welche in der Bundespolitik tätig ist
Lan­des­po­li­ti­ke­rin:
Politikerin, welche in der Landespolitik tätig ist

Beispielsätze

  • Das teilte eine Initiative der langjährigen Kommunalpolitikerin Erika Hahnwald mit.

  • Die Mutter des Opfers, die frühere bayerische Kommunalpolitikerin Stephanie Gräfin Bruges-von Pfuel, nannte das Urteil angemessen.

  • Allein, die 100 Kontakte der Siegburger Kommunalpolitikerin zu ermitteln, habe insgesamt 50 Arbeitsstunden gedauert.

  • Nach elf Tagen bekam die ehemalige Kommunalpolitikerin das Testergebnis mitgeteilt.

  • Der 44-jährige Anstreicher Frank S. hat das Messer-Attentat auf die Kölner Kommunalpolitikerin Henriette Reker vor Gericht gestanden.

  • Ich weiß das daher so genau, weil ich diese Frage als Kommunalpolitikerin bei der Errichtung des MGH in Kiel selbst gestellt habe.

  • Die erfahrene Kommunalpolitikerin kennt die Bedingungen, unter denen Prostitution stattfindet (Bohnenviertel).

  • Nach der Wende war sie zunächst Kommunalpolitikerin, 2004 wurde sie in den Landtag gewählt.

  • Die 48-jährige engagierte Kommunalpolitikerin aus dem Stimmkreis Weiden-Neustadt möchte es noch einmal wissen.

  • "Die Kinder werden dort regelrecht vermarktet", so die Kommunalpolitikerin.

  • Die Entwicklung Paulis von einer erfolgreichen Kommunalpolitikerin hin zu einer tragischen Medienfigur sei traurig.

  • Führende CSU-Politiker können sich nicht erklären, warum die erfolgreiche Kommunalpolitikerin die Eskalation derart anheizte.

  • Friedrichshain will die PDS-Spitze nun die parteilose Kommunalpolitikerin Bärbel Grygier nominieren.

  • Die Kommunalpolitikerin erlitt nach eigenen Angaben eine leichte Rauchvergiftung und einen Schock.

  • Die Kommunalpolitikerin soll sie dann dieser ominösen Immobiliengruppe in New York aushändigen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­mu­nal­po­li­ti­ke­rin?

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Kom­mu­nal­po­li­ti­ke­rin be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × K, 2 × L, 2 × M, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 2 × M, 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, U, ers­ten L, zwei­ten O, ers­ten I, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Kom­mu­nal­po­li­ti­ke­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kom­mu­nal­po­li­ti­ke­rin lautet: AEIIIKKLLMMNNOOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Ingel­heim
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Paula
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Richard
  18. Ida
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Lima
  12. India
  13. Tango
  14. India
  15. Kilo
  16. Echo
  17. Romeo
  18. India
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Kom­mu­nal­po­li­ti­ke­rin (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Kom­mu­nal­po­li­ti­ke­rin­nen (Plural).

Kommunalpolitikerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­mu­nal­po­li­ti­ke­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommunalpolitikerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kommunalpolitikerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 04.01.2022
  2. faz.net, 25.08.2021
  3. general-anzeiger-bonn.de, 10.03.2020
  4. nrz.de, 11.04.2020
  5. extremnews.com, 22.04.2016
  6. ltsh.de, 21.05.2015
  7. schwaebische.de, 20.03.2014
  8. donaukurier.de, 24.02.2010
  9. oberpfalznetz.de, 18.04.2008
  10. spiegel.de, 24.08.2007
  11. bbv-net.de, 31.03.2007
  12. welt.de, 21.12.2006
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Die Zeit (02/1997)