Gemeinderätin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈmaɪ̯ndəˌʁɛːtɪn]

Silbentrennung

Gemeindetin (Mehrzahl:Gemeindetinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einem Gemeinderat angehört.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Gemeinderat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in (und Umlaut).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gemeinderätindie Gemeinderätinnen
Genitivdie Gemeinderätinder Gemeinderätinnen
Dativder Gemeinderätinden Gemeinderätinnen
Akkusativdie Gemeinderätindie Gemeinderätinnen

Beispielsätze

  • Als neuer Vizeammann geht Gemeinderätin Carla Grod (1972, parteilos) als einzige Kandidatin ins Rennen.

  • Als ehemalige Gemeinderätin ist sie mit den Abläufen wie Ausschüssen, Einbringung von Vorschlägen sehr gut vertraut.

  • Am Donnerstag dann hatte eine Gemeinderätin nach Auskunft Macks eine Grippe bekommen, die dann auch heftiger wurde.

  • Der Generationenwechsel sei vollzogen und auch drei Gemeinderätinnen statt nur eine Frau nun in der Fraktion.

  • «In der Privatwirtschaft würde solches Verhalten wahrscheinlich als Mobbing bezeichnet», lässt sich eine ehemalige Gemeinderätin zitieren.

  • Als einzige Grenchner Gemeinderätin wagte sie es, gegen die Pistenverlängerung am Flughafen zu stimmen.

  • Die Bürgeraktion in Egringen Ende April rückt näher und am Egringer Ratstisch nahm erstmals Gemeinderätin Marianne Staiger-Dold Platz.

  • Die Vorwürfe der im März zurückgetretenen Gemeinderätin Mara Moser lassen Kurt Henzmann nicht kalt.

  • «Das ‹Open Circle› ist eine Bereicherung für Spreitenbach», sagt die für Kultur zuständige Gemeinderätin Doris Schmid-Hofer.

  • Gemeinderätin Höfelsauer gilt seit längerem als Personalreserve und hat 2014 auch für den Salzburger Landtag kandidiert.

  • Doch es hapere bei der Umsetzung, sagt Bernadetta Christ, Gemeinderätin von Liesberg.

  • Grosse Fragezeichen setzt Wehrli auch hinter eine Aussage von Gemeinderätin Christine Kaufmann (EVP).

  • Die Meßkircher Gemeinderätin Christel Golz sagte, dass sie sich insgeheim sogar freue.

  • Für faire Frauen-Einkommen Die Grünen Frauen aus Gänserndorf Gemeinderätin Margot Linke,.

  • Gemeinderätin Ursula Haller will die Vorlage nun nachbessern, damit sie mehrheitsfähig wird.

  • Gemeinderätin Regula Rytz (GB) zeigte sich erleichtert über die Zustimmung des Stadtrats zum beantragten Vorgehen des Gemeinderats.

  • Gemeinderätin Edelka Christiansen verteilte im Namen von Bürgermeister Manfred Rinderle Eis.

  • Ich war die drittbestgewählte Gemeinderätin und hatte mehr Stimmen als die bürgerlichen Kandidaten.

  • Das sagt Gemeinderätin Regula Rytz (Grüne).

  • Sie ist (die erste) vollamtliche Gemeinderätin von Köniz (SP) und führt seit gut vier Jahren die Planungs- und Verkehrsdirektion.

  • Als Gemeinderätin will sie nun die "Erfahrungen aus meinem breit gefächerten Lebensalltag" einbringen.

  • Eine gewisse Verunsicherung ist durchaus erwünscht, betont die Erste Gemeinderätin Sabine de Buhr-Deichsel.

  • Die Anfrage der Gemeinderätin Dr. Ingrid Dapp nach Unterlagen aus dem Rathaus sei jedoch am 13. Oktober 2006 gewesen.

  • Gemeinderätin Inge Krüger zeigte sich auch positiv überrascht.

  • Der von Gemeinderätin Annemarie Frank gestaltete Tischschmuck verlieh dem Pfarrheim eine vorweihnachtliche Stimmung.

  • Für Spenden sei während der Ausstellung ein Kästchen aufgestellt, so der abschließende Hinweis der Gemeinderätin.

  • "Soll das Siebenmühlental zum Mülltal verkommen? " fragt besorgt die Gemeinderätin.

  • Die Gemeinderätin der kleinen Zürcher Kommune Uetikon ist eine begeisterte Anhängerin des populistischen Volkstribuns.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­mein­de­rä­tin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, drit­ten E und Ä mög­lich. Im Plu­ral Ge­mein­de­rä­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­mein­de­rä­tin lautet: ÄDEEEGIIMNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­mein­de­rä­tin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ge­mein­de­rä­tin­nen (Plural).

Gemeinderätin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mein­de­rä­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemeinderätin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 13.08.2022
  2. noen.at, 06.12.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 23.11.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 27.05.2019
  5. nzz.ch, 31.01.2018
  6. wort.lu, 24.01.2017
  7. verlagshaus-jaumann.de, 14.04.2016
  8. presseportal.de, 15.04.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 09.01.2015
  10. salzburg.orf.at, 04.07.2015
  11. bazonline.ch, 13.10.2014
  12. bazonline.ch, 31.07.2014
  13. schwaebische.de, 20.09.2013
  14. meinbezirk.at, 13.04.2013
  15. bernerzeitung.ch, 10.05.2012
  16. berneroberlaender.ch, 09.11.2012
  17. feeds.all-in.de, 20.06.2011
  18. bernerzeitung.ch, 29.04.2011
  19. bernerzeitung.ch, 01.06.2010
  20. bernerzeitung.ch, 16.06.2010
  21. szon.de, 11.09.2009
  22. waz-online.de, 28.05.2008
  23. szon.de, 18.06.2008
  24. pnp.de, 15.03.2007
  25. oberpfalznetz.de, 12.12.2007
  26. gea.de, 28.02.2006
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995