EU-Kommission

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈʔuːkɔmɪˌsi̯oːn ]

Silbentrennung

EU-Kommission

Definition bzw. Bedeutung

Kurzwort, Politik: exekutives Organ der Europäischen Union.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Abkürzung EU für Europäische Union und dem Substantiv Kommission.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie EU-Kommission
Genitivdie EU-Kommission
Dativder EU-Kommission
Akkusativdie EU-Kommission

Anderes Wort für EU-Kom­mis­si­on (Synonyme)

Europäische Kommission:
exekutives Organ der Europäischen Union

Gegenteil von EU-Kom­mis­si­on (Antonyme)

Eu­ro­pä­i­scher Rat:
Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union, das sich im sogenannten EU-Gipfel mindestens zwei Mal pro Jahr trifft
Eu­ro­pä­i­sches Par­la­ment:
eines der Organe der Europäischen Union, dessen Abgeordnete seit 1979 alle fünf Jahre in allgemeinen, freien und geheimen Europawahlen direkt gewählt werden

Beispielsätze (Medien)

  • Alfaview möchte nun, dass die EU-Kommission in einem Kartellrechtsverfahren untersucht, ob so ein Rechtsverstoß gegeben ist.

  • Aber wir wissen etwa, was die EU-Kommission in ihren Labors hat und was unsere Kollegen in Brno haben.

  • Also erarbeitet die EU-Kommission eine gemeinsame europäische Impfstoffstrategie fertig wird.

  • Aber die EU-Kommission verbinde die Verhandlungen mit der Schweiz derzeit mit einem Rahmenabkommen zur Gesundheit.

  • Aber die EU-Kommission hat das nicht umgesetzt.

  • Aber schauen wir zur Abwechslung auch mal auf den Białowieża-Wald – und feiern die Baum-UmarmerInnen aus der EU-Kommission.

  • Ab 2021 sollen jährlich 5,5 Milliarden Euro fließen, schlug die EU-Kommission vor.

  • Aber auch die EU-Kommission hat sich seltsam verhalten.

  • Die EU-Kommission eröffnet 40 weitere Verfahren gegen zahlreiche Mitgliedsländer wegen Verletzung der EU-Asylgesetze.

  • Allerdings besitzt nicht das EU-Parlament, sondern nur die EU-Kommission bei diesem Thema ein Initiativrecht.

  • Als Reaktion auf das Flüchtlingsdrama vor Lampedusa fordert die EU-Kommission eine …

  • Der Autosektor ist in Europa treibende Kraft für die Forschung, analysiert die EU-Kommission.

  • Am Abend trifft der Präsident der EU-Kommission, Jose Manuel Barroso, mit Griechenlands Ministerpräsident Giorgos Papandreou zusammen.

  • Die EU-Kommission hatte in ihrem Richtlinienentwurf 18 Wochen vorgeschlagen.

  • Das ist kein Diktat, wir haben mit der EU-Kommission eine Vereinbarung getroffen.

  • Die Brüsseler EU-Kommission will ab Januar 2009 die illegalen Müllkippen mit zweistelligen Millionenstrafen ahnden pro Tag.

  • Hat die Kanzlerin die heimische Autoindustrie nicht gerade erst gegen schärfere Emissionsregeln der EU-Kommission verteidigt?

  • Die EU-Kommission lobte den "Bürgersinn" der Kongolesen und hob die Ruhe hervor, in der die Wahlen vonstatten gingen.

  • Ähnliche Enttäuschungen gab es häufig während der 100 Tage, in denen Barroso nun die EU-Kommission führt.

  • Wenn die EU-Kommission am Mittwoch zusammenkommt, steht sie vor einer weit reichenden Entscheidung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv EU-Kom­mis­si­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 2 × O, 2 × S, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × K, 1 × N

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten M, ers­ten S und zwei­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von EU-Kom­mis­si­on lautet: EIIKMMNOOSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Binde­strich
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Binde­strich
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Martha
  7. Martha
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. hyphen
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Mike
  8. India
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen EU-Kom­mis­si­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: EU-Kommission. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: EU-Kommission. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 20.07.2023
  2. deutsch.radio.cz, 08.12.2022
  3. focus.de, 01.01.2021
  4. n-tv.de, 23.09.2020
  5. de.sputniknews.com, 17.09.2019
  6. taz.de, 18.04.2018
  7. spiegel.de, 07.06.2017
  8. eurotopics.net, 10.10.2016
  9. wirtschaftsblatt.at, 24.09.2015
  10. n-tv.de, 26.11.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 08.10.2013
  12. n-tv.de, 06.12.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 20.06.2011
  14. schwaebische.de, 21.10.2010
  15. fr-online.de, 18.02.2009
  16. tagesspiegel.de, 05.07.2008
  17. zeit.de, 08.03.2007
  18. tagesschau.de, 30.10.2006
  19. berlinonline.de, 03.03.2005
  20. berlinonline.de, 20.05.2004
  21. berlinonline.de, 19.11.2003
  22. netzeitung.de, 28.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1995