Kommilitonin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkɔmiliˈtoːnɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kommilitonin
Mehrzahl:Kommilitoninnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, mit der man gemeinsam an einer Hochschule studiert.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell: Motion, Movierung) vom Stamm des Wortes Kommilitone mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kommilitonindie Kommilitoninnen
Genitivdie Kommilitoninder Kommilitoninnen
Dativder Kommilitoninden Kommilitoninnen
Akkusativdie Kommilitonindie Kommilitoninnen

Anderes Wort für Kom­mi­li­to­nin (Synonyme)

Mitstudent (männl.):
Student(in), mit denen jemand im Studium immer wieder zu tun hat
Mitstudentin (weibl.):
Studentin, mit der jemand im Studium immer wieder zu tun hat
Studienfreund (männl.):
Person, zu der während der Studienzeit eine freundschaftliche Beziehung begründet wurde
Studienfreundin (weibl.):
weibliche Person, zu der während der Studienzeit eine freundschaftliche Beziehung begründet wurde
Studiengenosse (männl.)
Studiengenossin (weibl.)
Studienkollege (männl.):
gM Person, mit der jemand zusammen studiert(e)
Studienkollegin (weibl.):
weibliche Person, mit der jemand zusammen studiert(e)

Beispielsätze

  • Die koreanische Kommilitonin meiner Frau hat eine Tochter zur Welt gebracht.

  • Sie ist meine Kommilitonin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese datiert auf das Jahr 2016, als Fuxová einige Kommilitoninnen vom Jaroslav-Ježek-Konservatorium um sich sammelte.

  • Allerdings haben wir die Kommilitoninnen und Kommilitonen am Montag mit Getränken von Sponsoren begrüsst.

  • Mit zwei Kommilitoninnen streifte ich durch die überfüllten Etagen und suchte Geschenke aus - für die ganze Familie und alle Freunde.

  • Seine Kommilitonin und er hätten sogar eine richtige statistische Untersuchung durchgeführt.

  • Demnächst ist sie beim Polterabend einer 27-jährigen Kommilitonin eingeladen: "Das könnten meine Töchter sein", lacht sie.

  • "Niggerschlampe" soll der Jurastudent eine südländisch aussehende Kommilitonin beschimpft haben.

  • Eine Kommilitonin der jungen Künstlerin berichtete, Stoecklin habe das Werk aus Angst um ihre persönliche Sicherheit zurückgezogen.

  • Als Student lernt Lothar Bisky die Kommilitonin Almuth kennen, "nach 14 Tagen", sagt sie, "stand fest, dass wir heiraten".

  • Mittelfristig plant der Philosoph, mit einer ehemaligen Kommilitonin eine richtige Praxis zu eröffnen.

  • Lehrveranstaltungen dazu gebe es ja nicht, fügt seine Kommilitonin Morgenstern hinzu.

  • Ein Triumph der Frauen, denn zuvor schon konnte ihre Kommilitonin Elena Mendoza-López den 2. Preis für ihr Stück "contextos" entgegennehmen.

  • Genau diese Offenheit ist Schuetta, der Kommilitonin von Florian aus Indien, aufgefallen, als sie 1997 zum ersten Mal nach Glasgow kam.

  • Zum Glück ging Gaby Coldewey gemeinsam mit ihrer Kommilitonin Gertrud Ranner zu ihrem ersten Interview.

  • Im Studentenwohnheim teilt sie ihr Zimmer mit zwei Kommilitoninnen.

  • Sie und ihre wenigen Kommilitoninnen blicken sich die Szene verunsichert an, sind mal wieder die Exoten.

  • Hier Studierende des 3. Semesters beim Computerkurs, unter ihnen eine Kommilitonin aus Kamerun.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­mi­li­to­nin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kom­mi­li­to­nin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × M, 2 × N, 2 × O, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Kom­mi­li­to­nin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kom­mi­li­to­nin lautet: IIIKLMMNNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. India
  6. Lima
  7. India
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kom­mi­li­to­nin (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kom­mi­li­to­nin­nen (Plural).

Kommilitonin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­mi­li­to­nin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Kommilitonin (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommilitonin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kommilitonin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10184772 & 1343463. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. deutsch.radio.cz, 07.05.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 18.09.2020
  3. spiegel.de, 31.07.2015
  4. spiegel.de, 07.12.2013
  5. rp-online.de, 12.08.2009
  6. mopo.de, 21.03.2008
  7. welt.de, 14.02.2006
  8. Die Zeit (40/2004)
  9. spiegel.de, 10.12.2003
  10. spiegel.de, 06.06.2002
  11. berlinonline.de, 20.06.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Die Zeit (37/1997)
  16. Berliner Zeitung 1995