Mitstudent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtʃtuˌdɛnt]

Silbentrennung

Mitstudent (Mehrzahl:Mitstudenten)

Definition bzw. Bedeutung

Student(in), mit denen jemand im Studium immer wieder zu tun hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition mit und dem Substantiv Student.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mitstudentdie Mitstudenten
Genitivdes Mitstudentender Mitstudenten
Dativdem Mitstudentenden Mitstudenten
Akkusativden Mitstudentendie Mitstudenten

Anderes Wort für Mit­stu­dent (Synonyme)

Kommilitone (männl.):
Person, mit der man gemeinsam an einer Hochschule studiert (hat)
Kommilitonin (weibl.):
weibliche Person, mit der man gemeinsam an einer Hochschule studiert
Studienfreund (männl.):
Person, zu der während der Studienzeit eine freundschaftliche Beziehung begründet wurde
Studienfreundin (weibl.):
weibliche Person, zu der während der Studienzeit eine freundschaftliche Beziehung begründet wurde
Studiengenosse (männl.)
Studiengenossin (weibl.)
Studienkollege (männl.):
gM Person, mit der jemand zusammen studiert(e)
Studienkollegin (weibl.):
weibliche Person, mit der jemand zusammen studiert(e)

Beispielsätze

  • Ihre ausländischen Mitstudenten gegenüber müsse sie sich rechtfertigen, "warum wir so etwas noch singen".

  • Dort gründete er mit einigen Mitstudenten das LaSalle-Quartett.

  • Meine Mitstudenten zum Beispiel sind verständnisvoller.

  • Aber diese wenigen (!) Studenten schotteten sich ziemlich ab, völlig anders als unsere beliebten vietnamnesischen Mitstudenten.

  • Auf den Stühlen im Rund sitzen Thomas und seine Mitstudenten: Team SUI 2, der zweite Schweizer Kaospiloten-Jahrgang.

  • Dazu der Austausch mit den Mitstudenten, alles prima und lohnt sich für jeden, findet Siebel.

  • Die große Mehrheit ihrer Mitstudenten habe mindestens eine Eins vorm Komma.

  • Allein der Blick auf seine lachsrosa Mitstudenten machte ihn krank.

  • Er hatte einen Mitstudenten verprügelt, der den Arsenal-Star als Homosexuellen bezeichnet hatte.

  • Leute wie Wanda Golonka und Joachim Schlömer waren Mitstudenten.

  • Da kommen manche Daten-Junkies auf die Idee, bei den Mitstudenten zu schmarotzen.

  • Selten hört man so lockere Töne von Johnson, wie er sie beim zwei Jahre älteren Mitstudenten aus Magdeburg wagt.

  • Auch Paul Röttges fühlt sich wohl unter seinen Mitstudenten.

  • Sein Professor fragte einen Mitstudenten, der Varhola hieß, nach dessen Beziehung zu dem inzwischen weltberühmten Pop-Art-Künstler.

  • Ein Mitstudent und ein Dozent konnten den etwa 35 Jahre alten Schützen nach Angaben der Polizei überwältigen.

  • Er hatte ihn bei einem jüdischen Mitstudenten getroffen, "was mich natürlich doppelt belastete".

  • Sie müssen sich mehr einfallen lassen, um ihren eigenen Ansprüchen und denen ihrer Mitstudenten zu genügen.

  • Frühere Mitstudenten und Lehrer gaben an, daß er damit geprahlt und Freunde gewarnt hätte, den Virus nicht auf ihre Computer zu spielen.

  • Ein Mitstudent schüttelt nur den Kopf und fragt verzweifelt in den Raum: "Ist hier plötzlich eine Infantilitätsbombe geplatzt?"

  • Das Haltegestell haben Mitstudenten gebaut.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­stu­dent be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral Mit­stu­den­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mit­stu­dent lautet: DEIMNSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mit­stu­dent (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Mit­stu­den­ten (Plural).

Mitstudent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­stu­dent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitstudent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitstudent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 29.05.2020
  2. rbb-online.de, 09.08.2017
  3. swp.de, 05.06.2016
  4. spiegel.de, 25.06.2015
  5. beobachter.ch, 09.01.2014
  6. rga-online.de, 14.08.2014
  7. welt.de, 20.06.2014
  8. jetzt.sueddeutsche.de, 03.02.2009
  9. spiegel.de, 06.02.2006
  10. merkur-online.de, 12.01.2006
  11. spiegel.de, 01.03.2004
  12. Die Zeit (31/2004)
  13. sueddeutsche.de, 23.07.2003
  14. f-r.de, 02.08.2003
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 21.10.2002
  16. Die Zeit (33/1999)
  17. Tagesspiegel 1999
  18. ZDNet 1999
  19. TAZ 1997
  20. BILD 1997