Kolumne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koˈlʊmnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kolumne
Mehrzahl:Kolumnen

Definition bzw. Bedeutung

  • einzelne Spalte eines gedruckten Textes

  • kurzer, regelmäßiger journalistischer Beitrag (oft von einem bestimmten Autor) in einer Zeitung oder Ähnlichem

Begriffsursprung

Von lateinisch columna „Säule, Pfeiler“ im 16. Jahrhundert entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kolumnedie Kolumnen
Genitivdie Kolumneder Kolumnen
Dativder Kolumneden Kolumnen
Akkusativdie Kolumnedie Kolumnen

Anderes Wort für Ko­lum­ne (Synonyme)

Druckspalte
regelmäßig erscheinender Artikel eines Autors
regelmäßiger Beitrag
Satzspalte
Spalte (ugs.):
Lücke zwischen den Pobacken
schmaler Einschnitt, länglicher Riss

Beispielsätze

  • Die Aufteilung eines Textes in Kolumnen führt zu einer kürzeren Zeilenlänge und ermöglicht so ein schnelleres Lesen.

  • Liest du immer die witzige Kolumne über die Gartenarbeit?

  • Ich schreibe seit Neuestem eine Kolumne im Spiegel.

  • Ich fand diese Kolumne interessant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alex Popp in ihrer Kolumne: „Ich hätte nicht für Infantino applaudiert

  • Aber eigentlich hatte ich vor, in dieser Kolumne nichts über Seuche, Klima, Masken, Krieg zu schreiben.

  • Als Autoren dieser Kolumne sind wir nicht ganz unschuldig an inflationären Ratschlägen.

  • Beim Deutschen Presserat lagen zu Wochenbeginn bereits rund 300 Beschwerden über die «taz»-Kolumne vor.

  • Auf Twitter könne man rasch erahnen, "wie welche Geschehnisse bei wem wirken", schrieb Sascha Lobo in seiner jüngsten Kolumne.

  • Auch mit Kind unterm Herzen will ihren liebsten Sport nicht aufgeben, wie sie kürzlich in ihrer -Kolumne erklärt hatte.

  • Das schrieb der 74-Jährige in seiner Kolumne für das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).

  • Ab dem kommenden Wochenende schreibt der 80-Jährige regelmäßig eine Kolumne für die "Schweiz am Sonntag".

  • Aber das ist nicht der Grund für diese Kolumne.

  • Aber nicht nur das: Die Zisch-Maskottchen B. Zetti und Betti Z. werden mit ihrer Kolumne "Erklär's mir" gleich mehrfach zu Wort kommen.

  • Alle vier Wochen erscheint im Feuilleton seine Kolumne "Auf ein Frühstücksei mit".

  • Der Artikel erscheint auf der SWP-Homepage in der Rubrik "Kurz gesagt" und auf der DIE-Homepage als "Aktuelle Kolumne".

  • Das scheint hier der Fall zu sein", schrieb der Ehrenpräsident der Bayern in seiner Kolumne für die Bild-Zeitung.

  • Die Kolumne Grit hält den Ball flach gibt es bereits seit der WM 2006. Richtig jubeln!

  • Das wirkt fast so, wie ein Konjunkturpaket III, findet Stefan Galler in seiner Kolumne zum Bundesligafinale.

  • Angesichts dessen ist diese Kolumne garnicht so furchtbar, wie ich's erwartet hätte, hätte ich das vorher gewusst.

  • Dies ist, wie mehrfach in unserer Kolumne betont, ein freies Land, auch wenn die Umgangsformen zuweilen nicht darauf hindeuten.

  • Nun kommt der Punkt der Kolumne, wo Kritiker rufen: Ja, Terrorismus sei eine Geißel, doch was sei mit den "Wurzeln"?

  • Hellmuth Karasek guckt für seine Kolumne noch mal Kubricks "Odyssee" und "Uhrwerk Orange" auf DVD.

  • Da rufen die aus Frankfurt an und fragen, ob man nicht eine Kolumne schreiben möchte.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Kolumne schreiben

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ko­lum­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O und M mög­lich. Im Plu­ral Ko­lum­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ko­lum­ne lautet: EKLMNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ko­lum­ne (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ko­lum­nen (Plural).

Kolumne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­lum­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kom­men­tar:
bewertende Darstellung in Form von Artikeln, Kolumnen, erläuternden Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen durch Kommentatoren
Rand­aus­gleich:
Typografie: optischer Ausgleich der rechten und linken Satzkante einer Kolumne
Wai­sen­kind:
Typografie: fehlerhafter Umbruch am Ende einer Kolumne oder Satzspalte

Buchtitel

  • Wenn's keiner sagt, sag ich's. Kolumnen. Milosz Matuschek | ISBN: 978-3-94677-836-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolumne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kolumne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10739609, 10725651 & 1785097. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wr.de, 04.04.2023
  3. bo.de, 30.06.2022
  4. derbund.ch, 26.05.2021
  5. bnn.de, 23.06.2020
  6. spiegel.de, 29.09.2019
  7. promiflash.de, 05.07.2018
  8. sport1.de, 10.10.2017
  9. spiegel.de, 21.04.2016
  10. focus.de, 30.01.2015
  11. presseportal.de, 23.10.2014
  12. zeit.de, 27.10.2013
  13. zeit.de, 09.12.2012
  14. feeds.rp-online.de, 10.01.2011
  15. tageblatt.de, 02.07.2010
  16. deutsche-handwerks-zeitung.de, 25.05.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 29.08.2008
  18. zeit.de, 09.11.2007
  19. welt.de, 09.08.2006
  20. spiegel.de, 22.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 01.04.2004
  22. f-r.de, 24.04.2003
  23. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  24. Die Zeit (46/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995