Knackpunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknakˌpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Knackpunkt
Mehrzahl:Knackpunkte

Definition bzw. Bedeutung

Entscheidender Aspekt, der über Erfolg oder Misserfolg einer Sache bestimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs knacken und dem Substantiv Punkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Knackpunktdie Knackpunkte
Genitivdes Knackpunktes/​Knackpunktsder Knackpunkte
Dativdem Knackpunkt/​Knackpunkteden Knackpunkten
Akkusativden Knackpunktdie Knackpunkte

Anderes Wort für Knack­punkt (Synonyme)

Casus knacksus (ugs., latinisiert, scherzhaft, variabel)
des Pudels Kern (sein) (geh., Zitat)
entscheidender Punkt
Schlüsselfaktor:
besonders starke, wichtige Einflussgröße; entscheidender Punkt
springender Punkt (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

An­gel­punkt:
Kernaussage einer Überlegung, Mittelpunkt einer Entwicklung, das Wichtigste einer Angelegenheit
Technik, Mechanik: derjenige Punkt, um den ein Körper rotieren kann
Haupt­sa­che:
das Wichtigste; das Entscheidende; das, worum es am meisten geht
es fehlt min. 1 rechtliche Bedeutung, ggf. mehrere
Kernpunkt
Schlüs­sel:
Gegenstand zum Schließen und Öffnen eines Schlosses
Information, um eine Nachricht zu verschlüsseln oder zu entschlüsseln

Beispielsätze

Knackpunkt beim Brexit ist die Nordirlandfrage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei weist der Plan auch auf Knackpunkte hin.

  • Bei den Asow-Kämpfern aber scheint die Verbindung ins rechtsradikale Milieu zum Knackpunkt zu werden.

  • Aber die offensive Abwehr von Konstanz wird für uns definitiv zum Knackpunkt.

  • Das war so etwas wie der Knackpunkt in diesem Derby, in dem es sehr freundschaftlich zu Werke ging.

  • Angesprochen auf „den“ entscheidenden Knackpunkt im bisherigen Saisonverlauf muss der erfahrene Übungsleiter freilich nicht lange überlegen.

  • Aus Teilnehmerkreisen hieß es, dass noch einige Knackpunkte ungelöst seien.

  • Auch die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt schrieb auf Twitter, Knackpunkt seien die Klima-Maßnahmen.

  • Als Knackpunkt für die Integration sieht er, dass zu viele Asylberechtigte in Hilfsberufe drängen.

  • Als Knackpunkt erwiesen sich die Verbreitungswege.

  • Als Knackpunkt gelten die Ablöseverhandlungen mit der TSG 1899 Hoffenheim, dem Stammverein des 20-jährigen Österreichers.

  • Besonders der Zugang zum Bahnhof von der Westseite aus ist ein Knackpunkt.

  • Knackpunkt der neuen Richtlinien ist aber eine Passage, die den Umgang mit den Nutzerdaten behandelt.

  • Das ist auchleider der Knackpunkt.

  • Der Knackpunkt dürfte 2008 gewesen sein, als die Hersteller gemeinsam 947 Millionen Euro ausgegeben haben - mehr als je zuvor!

  • Das ist der Knackpunkt.

  • Das ist wahrscheinlich eher der Knackpunkt", sagte Wuttke.

  • Das ist einer der größten Knackpunkte bei der Privatisierung.

  • Berlin - Knackpunkt in diesem Koalitionstreit ist die Forderung der CSU nach einer Einbeziehung von Alleinverdiener-Familien.

  • Knackpunkt sei die Entscheidung gewesen, wenige Stunden vor dem geplanten Anpfiff den Rasen komplett vom Schnee zu räumen.

  • Die Kosten sind oftmals der Knackpunkt hoch entwickelter Technologien.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: eigentlicher/​einziger Knackpunkt, ein entscheidender/​großer/​möglicher/​weiterer/​wesentlicher/​zentraler Knackpunkt
  • mit Verb: einen Knackpunkt ausräumen/​beseitigen; sich als Knackpunkt erweisen/​herauskristallisieren/​herausstellen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Knack­punkt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Knack­punk­te nach dem ers­ten K und zwei­ten K.

Das Alphagramm von Knack­punkt lautet: ACKKKNNPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Pots­dam
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Paula
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Papa
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Knack­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Knack­punk­te (Plural).

Knackpunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knack­punkt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Crux:
besondere Schwierigkeit einer Sache, Knackpunkt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knackpunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knackpunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 29.12.2023
  2. mopo.de, 18.05.2022
  3. siegener-zeitung.de, 16.04.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 08.03.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 01.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 11.01.2018
  7. t-online.de, 26.10.2017
  8. blick.ch, 24.11.2016
  9. focus.de, 21.01.2015
  10. kicker.de, 13.05.2014
  11. haz.de, 17.02.2013
  12. spiegel.de, 18.12.2012
  13. jungewelt.de, 17.01.2011
  14. feedsportal.com, 19.01.2010
  15. de.reuters.com, 06.01.2009
  16. szon.de, 23.10.2008
  17. waz.de, 24.07.2007
  18. spiegel.de, 01.02.2006
  19. n-tv.de, 18.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 09.09.2003
  22. f-r.de, 02.08.2002
  23. sz, 15.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.11.1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995