Klops

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klɔps ]

Silbentrennung

Einzahl:Klops
Mehrzahl:Klopse / Klöpse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert in Ostpreußen bezeugt; vermutlich zu niederdeutsch: kloppen gebildet, vergleiche klopfen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klopsdie Klopse/​Klöpse
Genitivdes Klopsesder Klopse/​Klöpse
Dativdem Klopsden Klopsen/​Klöpsen
Akkusativden Klopsdie Klopse/​Klöpse

Sinnverwandte Wörter

Bou­let­te:
meist flacher Bratling, der zu großen Teilen aus Hackfleisch besteht
Bri­so­let­te:
Braten aus zerkleinertem Fleisch, zum Kotelett geformtes Hacksteak
Bu­let­te:
französisches Fleischklößchen aus gehacktem Fleisch
Feh­ler:
Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen
eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung
Fleischküchle
Fleischpflanzel
Fleisch­pflan­zerl:
bairisch, österreichisch: Frikadelle
Fleisch­pflanzl:
Frikadelle
Frikadel
Fri­ka­del­le:
westmitteldeutsch, nordwestdeutsch, überregional verbreitet und handelsüblich: meist flacher Kloß aus Hackfleisch, der mit Paniermehl oder eingeweichter Semmel und Ei gebunden und mit Zwiebeln und diversen Gewürzen vermischt in heißem Fett gebraten wird
Hackfleischbällchen
Hackfleischkloß
Hackfleischplätzchen
Schnit­zer:
Fehler, der aus Unachtsamkeit begangen wurde
jemand, der schnitzt, im engeren Sinne: jemand, der das Schnitzen zum Beruf hat oder als Kunst betreibt

Beispielsätze

  • Da hast du dir aber einen Klops geleistet!

  • Zum Mittag macht uns meine Oma heute Königsberger Klopse.

  • Heute gab es Königsberger Klopse mit Kapern und Kartoffeln.

  • Für die einen gab es ein Viergängemenü, für die anderen nur Suppe, Bratwurst oder Klopse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die B.Z. hat er es schon mal ausgerechnet: Burger und Königsberger Klopse kosten bislang 18,90 Euro.

  • Laut prasselt das Fett unter den Klopsen, israelische Musikklassiker klingen durch Küche und Gastrau.

  • Dann wird hausgemachte Berliner Küche serviert, mit Klassikern wie Königsberger Klopse, Schnitzel oder Quetschkartoffeln.

  • Ich habe verschiedene Leibgerichte: Königsberger Klopse meiner Großmutter und Currywurst mit Pommes mag ich schon sehr.

  • Den größten Klops leistete er sich aber ohne jeden Zweifel in Baku.

  • Ich konnte das ja nicht, da klar war, wie doof ich den Klops finde.

  • Dort spielte er Kriminaloberrat Karl "Klops" Königsberg, den väterlichen Vorgesetzten von TV-Ermittler Horst Schimanski (Götz George).

  • Aber dass sie sich so einen dicken Klops leistet, zeigt: Sie ist die falsche Frau im Bundeskabinett.

  • "Noch einen solchen Klops kann sie sich nicht erlauben", sagte ein führender Koalitionsvertreter nach dem Chaos beim jüngsten Zentralabitur.

  • "Es gibt sogar einen Mann bei einem Radiosender, der ruft immer an und fragt, wann es wieder Klopse gibt", erzählt sie lächelnd.

  • "Vor dem Hintergrund der derzeitigen Arbeitsmarktsituation", so Fischer, käme diese Auflage einem gehörigen Klops gleich.

  • Doch Vorsicht: Handelt es sich um dicke Klöße oder Klopse, müssen diese nicht unbedingt gar sein, wenn sie auf dem Wasser schwimmen.

  • Für Touristen haben viele Restaurants auch die alte Spezialität aus deutscher Zeit, "Königsberger Klopse", auf die Speisekarte genommen.

  • Der Kölner Klops Dirk Bach hingegen scheint sich keine Image-Sorgen mehr zu machen.

  • Und dann waren da die Fachmagazine Nature und vor allem Science, wo Jan Hendrik Schön einen Klops nach dem anderen publizieren durfte.

  • Der ist einfach ein kreativer Klops.

  • Ein dicker, roter Klops, dessen Format sich an den guten alten Hamburger Backsteinziegel von 1869 anlehnt, daher der Name.

  • In den nächtlichen Arbeitspausen törnt sich Klops mit Hip-Hop-Musik aus dem Walkman an.

  • Klopse sind auch die Währung, in die er manche große Summe umrechnet.

  • Updates (und damit eine Fortsetzung der Abenteuer von Klops und Lücke) werden aber bereits angekündigt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klops?

Wortaufbau

Das Isogramm Klops be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Klops lautet: KLOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Paula
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Klops (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Klop­se und 20 Punkte für Klöp­se (Plural).

Klops

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klops kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Chuzpe – Klops braucht der Mensch! (Fernsehfilm, 2015)
  • Klops (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klops. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11237479 & 8221066. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bz-berlin.de, 02.09.2023
  4. bo.de, 27.10.2023
  5. bz-berlin.de, 09.06.2020
  6. klatsch-tratsch.de, 15.11.2019
  7. motorsport-magazin.com, 31.12.2018
  8. spiegel.de, 23.08.2015
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 03.07.2013
  10. sat1.de, 27.07.2009
  11. wdr.de, 19.06.2008
  12. digitalfernsehen.de, 06.09.2008
  13. gea.de, 16.11.2006
  14. ngz-online.de, 14.01.2006
  15. gea.de, 04.07.2005
  16. fr-aktuell.de, 16.01.2004
  17. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  18. bz, 31.03.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995