Klinke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklɪŋkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Klinke
Mehrzahl:Klinken

Definition bzw. Bedeutung

  • Hebel zum Öffnen einer Tür durch Verschieben eines Riegels

  • Maschinenteil, das eine bestimmte Bewegung hemmt

  • umgangssprachlich kurz für: Klinkenstecker; bestimmte elektrische Steckverbindung für niedrige Spannungen, meist zur Übertragung von Audiosignalen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch klinke, belegt seit dem 14. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klinkedie Klinken
Genitivdie Klinkeder Klinken
Dativder Klinkeden Klinken
Akkusativdie Klinkedie Klinken

Anderes Wort für Klin­ke (Synonyme)

Falle:
Bett, Bettstelle
Erdölfalle, eine nach oben abgedichtete geologische Formation, in der sich Erdöl oder Erdgas sammelt
Klinkenstecker:
Elektrotechnik: ein Bauteil zur Verbindung zweier elektrischer Geräte im Kleinspannungsbereich
Schnalle:
Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsteil bei Hunden und Füchsen
eine Zellstruktur bei manchen Pilzen
Türdrücker:
elektrische, mit Fernbedienung im Türrahmen eingebaute Vorrichtung zur Entriegelung einer Tür
Griff zum Öffnen und Schließen der Tür
Türfalle
Türklinke:
Griff zum Öffnen und Schließen der Tür
Türschnalle

Sinnverwandte Wörter

Tür­griff:
Vorrichtung an einer Tür, mit deren Hilfe man sie öffnen/schließen kann
Tür­knauf:
kugelförmiger Griff zum Öffnen einer Tür

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem die Klinke in die Hand drücken
  • sich die Klinke in die Hand geben
  • Klinken putzen

Beispielsätze

  • Sie drückte vorsichtig die Klinke herunter.

  • Als ich versuchte, die Tür zu öffnen, fiel die Klinke ab.

  • Tom drückte die Klinke nach unten und stellte zu seiner Überraschung fest, dass die Tür nicht verschlossen war.

  • Ich ging mit Enzyklopädien Klinken putzen.

  • Die Klinke ist kaputt.

  • Ich habe eine neue Klinke an die Tür gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Verfahren geben sich Zeugen die Klinke in die Hand.

  • Am Wochenende gibt das Reeperbahnfestival nun nahtlos dem Lollapalooza in Berlin die Klinke in die Hand.

  • Rechts und Links marschieren Seit an Seit, genau so wie sich Politiker:innen der AfD und Der Linken im Kreml die Klinke in die Hand geben.

  • Die Interessenten für ein schnelles Glasfaserinternet gaben sich die Klinke in die Hand.

  • Seither gaben sich nicht weniger als 13 Coaches die Klinke in die Hand.

  • Es gibt verschiedene Größen und wir haben daraus die Standardgröße von 3,5 Millimeter Klinke gewählt.

  • Alle großen Geldgeber haben hier ihren Sitz, CEOs von Sam Altman bis Mark Zuckerberg haben hier Klinken geputzt.

  • Das bedeutete unter anderem, in der Basler Innenstadt Klinken zu putzen.

  • Technische Defekte, Fahrfehler, Chaos und auch ein wenig Pech gaben sich bei Lotus Rennen für Rennen die Klinke in die Hand.

  • Alleine in den letzten zwei Jahren haben sich vier Direktoren die Klinke in die Hand gedrückt.

  • Die am Donnerstag begonnenen Tarifgespräche für die rund 51.000 Mediziner an kommunalen Klinken sind auf den 21. Januar vertagt worden.

  • Lindau Er hat im vergangenen Jahr wohl mehr Klinken geputzt, als sämtliche Staubsaugervertreter und Zeugen Jehovas der Region zusammen.

  • Das zeigten etwa die vielen Gratulanten, die sich anlässlich seines 80. Geburtstages den ganzen Tag die Klinke in die Hand gaben.

  • Drei Tage lang gaben sich hier die Nachwuchsmannschaften der Region die Klinke in die Hand.

  • Als Mitglieder der Zeugen Jehovas gehen seine Eltern Klinken putzen, um den Wachtturm zu verteilen.

  • Der Ohrhöreranschluss entspricht dem Standard (Klinke), nicht aber der USB-Anschluss.

  • Im Trauzimmer geben sich die Paare im Halbstundentakt die Klinke in die Hand.

  • Über die Alb: Klinken sich die Seeburger künftig direkt ein?

  • Inzwischen geben sich auch Biologen aus aller Welt die Klinke zu seinem Labor in die Hand.

  • Den Rest hätten die privaten Investoren erledigt: Die Drei vom Varieté "Tigerpalast", Margareta Dillinger, Johnny Klinke und Robert Mangold.

Untergeordnete Begriffe

  • Fallklinke
  • Sperrklinke

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klin­ke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klin­ke be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Klin­ken nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Klin­ke lautet: EIKKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Klin­ke (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Klin­ken (Plural).

Klinke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klin­ke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

klin­ken:
eine Klinke bewegen (zum Beispiel an einer Tür) oder einen Klinkmechanismus bedienen
Mes­sing­klin­ke:
Klinke aus Messing
Me­tall­klin­ke:
Klinke aus Metall
Tür­schild:
Bauwesen: Beschlag an einer Tür, der das Schlüsselloch und die Klinke einfasst

Buchtitel

  • Zandschower Klinken Thomas Kunst | ISBN: 978-3-51842-992-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klinke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klinke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10659139, 7822912, 2637861, 1813665 & 1573113. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. braunschweiger-zeitung.de, 02.08.2023
  3. n-tv.de, 23.09.2022
  4. queer.de, 26.03.2021
  5. wn.de, 15.03.2020
  6. vaterland.li, 23.12.2019
  7. focus.de, 14.06.2018
  8. extremnews.com, 17.05.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 29.10.2016
  10. motorsport-magazin.com, 15.02.2015
  11. cash.ch, 22.01.2014
  12. business-wissen.de, 11.01.2013
  13. schwaebische.de, 01.02.2012
  14. oberpfalznetz.de, 08.03.2011
  15. harlinger-online.de, 09.02.2010
  16. merkur.de, 19.02.2009
  17. focus.de, 31.10.2008
  18. gea.de, 09.07.2007
  19. gea.de, 28.01.2006
  20. handelsblatt.com, 15.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  22. berlinonline.de, 25.06.2003
  23. f-r.de, 27.11.2002
  24. bz, 15.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995