Klinikarzt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkliːnɪkˌʔaːɐ̯t͡st ]

Silbentrennung

Einzahl:Klinikarzt
Mehrzahl:Klinikärzte

Definition bzw. Bedeutung

Arzt, der in einer Klinik (einem Krankenhaus) tätig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klinik und Arzt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klinikarztdie Klinikärzte
Genitivdes Klinikarztesder Klinikärzte
Dativdem Klinikarztden Klinikärzten
Akkusativden Klinikarztdie Klinikärzte

Anderes Wort für Kli­nik­arzt (Synonyme)

Arzt am Krankenhaus
Arzt an einer Klinik
Krankenhausarzt
Spitalsarzt (österr.)

Beispielsätze (Medien)

  • Der Klinikarzt hat eine klare Zwischendiagnose gestellt: intramuskuläre Injektion in den Deltoideus.

  • Ich kann den dramatischen Appell unserer Klinikärzte nur unterstreichen, sich an die Vorgaben des Gesundheitsministeriums zu halten.

  • Bis es nicht mehr anders ging und jetzt die Klinikärzte eingreifen müssen.

  • Als Klinikarzt kann ich nur begrenzte Zeit Einfluss auf die Patienten, insbesondere die Eltern, nehmen.

  • Zwei Klinikärzte berichten, wie sie die Vorschläge des Sachverständigenrates bewerten und welchen Reformbedarf sie darüber hinaus sehen.

  • Bonn – Ein Klinikarzt hat zugegeben, eine 17 Jahre alte Patientin sexuell missbraucht zu haben.

  • Dort lernt Williams 2007 bei einem Skiurlaub die Tochter eines Innsbrucker Klinikarztes kennen und lieben.

  • Klinikärzte fordern Frühwarnsystem zum Schutz vor "Skandalärzten"

  • Nach der überraschenden Tarifeinigung für Klinikärzte haben die Krankenhäuser vor dem Verlust tausender Arbeitsplätze gewarnt.

  • Das berichtete der Sender Al-Arabija unter Berufung auf einen Klinikarzt.

  • Welche Gefahren bei der Lufthansa, der Bahn und den Klinikärzten drohen.

  • Der Zeitaufwand für die intensive Zusatzausbildung sei etwa kaum mit den übervollen Dienstplänen junger Klinikärzte zu vereinbaren.

  • Gemäß gesetzlicher Regelung dürfen die Klinikärzte nur 48 Stunden in der Woche arbeiten.

  • Die Forderungen der Klinikärzte und der niedergelassenen Ärzte summierten sich auf zehn Milliarden Euro, sagte Schmidt.

  • Die Klinikärzte streiken seit sieben Wochen.

  • In Heidelberg legten den Angaben zufolge 250 Klinikärzte zeitweise die Arbeit nieder.

  • Jüngere Umfragen hätten ergeben, dass mehr als die Hälfte der Berliner Klinikärzte mehr als 60 Stunden pro Woche arbeiteten.

  • Wird die Diagnose bestätigt, informieren die Klinikärzte die Patientin über DMP.

  • Die BAG-Erklärung sei ein Sieg der Menschlichkeit für Klinikärzte und Patienten.

  • Klinikärzte sind erleichtert, Frankfurter Krankenhäuser befürchten erhebliche Mehrkosten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kli­nik­arzt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Kli­nik­ärz­te nach dem ers­ten I, ers­ten K und Z.

Das Alphagramm von Kli­nik­arzt lautet: AIIKKLNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Zwickau
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Richard
  9. Zacharias
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kli­nik­arzt (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kli­nik­ärz­te (Plural).

Klinikarzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kli­nik­arzt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klinikarzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klinikarzt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 07.10.2023
  2. noen.at, 13.01.2021
  3. nordbayern.de, 06.05.2020
  4. stern.de, 22.08.2019
  5. aerzteblatt.de, 04.09.2018
  6. aerzteblatt.de, 02.01.2017
  7. diepresse.com, 10.01.2015
  8. maerkischeallgemeine.de, 09.01.2013
  9. finanznachrichten.de, 19.01.2012
  10. nachrichten.de, 24.03.2011
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.06.2010
  12. szon.de, 23.10.2009
  13. morgenpost.de, 24.10.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2006
  15. fraenkischer-tag.de, 07.05.2006
  16. berlinonline.de, 04.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 26.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  19. f-r.de, 19.02.2003
  20. f-r.de, 10.09.2003
  21. tsp, 28.01.2002
  22. f-r.de, 25.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995