Klingelschild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklɪŋl̩ˌʃɪlt]

Silbentrennung

Klingelschild (Mehrzahl:Klingelschilder)

Definition bzw. Bedeutung

Am Eingang zu einem Gebäude/Grundstück angebrachtes Schild, auf dem sich der Name der Person/der Firma sowie der Taster (Klingelknopf) befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Klingel und Schild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Klingelschilddie Klingelschilder
Genitivdes Klingelschildes/​Klingelschildsder Klingelschilder
Dativdem Klingelschild/​Klingelschildeden Klingelschildern
Akkusativdas Klingelschilddie Klingelschilder

Beispielsätze

  • Nachdem die Klingelschilder überprüft wurden, werden Anschreiben an die Auserwählten verschickt.

  • Ich sammle ständig Idiome und Namen, etwa auf Friedhöfen, Klingelschildern.

  • Und tatsächlich: „Wunderber AG“ steht auf einem Papierschnipsel, der neben Stenschkes Klingelschild klebt.

  • Charlottesville, ein idyllischer Ort in Virginia: John Grishams Name steht nicht auf dem Klingelschild.

  • Eine Tür gleicht der anderen, nirgends hängt ein Klingelschild, auf dem FSA steht.

  • Ein kleines Klingelschild verrät, ich b..

  • Maximilian von Othegraven ist aber noch immer präsent, zum Beispiel auf dem Klingelschild und vor allem im Namen des Gutes.

  • Auf dem Klingelschild unten an der Haustür klebt ein kleines Stück Klebeband, "Supper" steht darauf.

  • Richter stand auf dem Klingelschild, auf das sie drückte.

  • Zumwinkel steht auf dem Klingelschild.

  • Auf dem Klingelschild steht noch der Name seiner Werbeagentur.

  • Auf den Klingelschildern stehen die Namen mehrerer Familien.

  • Den Weihnachtsschmuck rissen sie von der Tür, beschmierten das Klingelschild mit Schlampe.

  • Auch sein Klingelschild zeigt noch die Verbundenheit zum Beruf.

  • Am Klingelschild stehen viele Namen, aber man soll an der einen unbeschrifteten Klingel läuten.

  • Aber warum steht dann Bertelsmann am Klingelschild?

  • Er tat so, als suche er ein Klingelschild.

  • Kein Klingelschild, kein Schriftzug deutet auf den brisanten Ort hin.

  • Aber das Klingelschild führt ihren Namen nicht mehr.

  • Er hat 42 Jahre lang im unweit gelegenen kleinen Ort Zwammerdam praktiziert, und "Huisarts" steht noch immer auf seinem Klingelschild.

  • Er teilt die Adresse Gerichtstraße 52 in Wedding und sogar das Klingelschild mit der Kanzlei von Michael Junghanns-Konopka.

  • An der weißen Villa in der Pücklerstraße 14 in Wilmersdorf steht kein Name auf dem Klingelschild.

  • An den Klingelschildern stehen keine Namen, sondern "Gruppe 1, 2, 3, 4" und "Essgruppe" - die Etagen werden von Wohngemeinschaften bewohnt.

  • Dort ist der Name Pavarotti am Klingelschild schon seit geraumer Zeit verschwunden.

  • Ein neues Klingelschild sollte an das Gartentor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klin­gel­schild be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Klin­gel­schil­der zu­dem nach dem drit­ten L.

Das Alphagramm von Klin­gel­schild lautet: CDEGHIIKLLLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Leip­zig
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Lud­wig
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. India
  12. Lima
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Klin­gel­schild (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Klin­gel­schil­der (Plural).

Klingelschild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klin­gel­schild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klingelschild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 09.03.2022
  2. derstandard.at, 05.08.2021
  3. morgenpost.de, 18.11.2019
  4. spiegel.de, 09.04.2016
  5. taz.de, 08.03.2016
  6. otz.de, 07.05.2013
  7. handelsblatt.com, 25.04.2012
  8. zeit.de, 09.10.2009
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 05.02.2009
  10. handelsblatt.com, 22.02.2008
  11. tagesspiegel.de, 13.06.2008
  12. dslteam.de, 24.01.2007
  13. wz-newsline.de, 26.12.2007
  14. ov-online.de, 24.07.2007
  15. sueddeutsche.de, 18.05.2006
  16. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.09.2003
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995