Klepper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklɛpɐ ]

Silbentrennung

Klepper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • abwertend: minderwertiges, heruntergewirtschaftetes Pferd

  • wasserdichter Mantel

Begriffsursprung

Belegt seit dem 16. Jahrhundert, vermutlich eine Rückbildung zum Verb kleppe(r)n, klappern für das Klappern der Hufe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klepperdie Klepper
Genitivdes Kleppersder Klepper
Dativdem Klepperden Kleppern
Akkusativden Klepperdie Klepper

Anderes Wort für Klep­per (Synonyme)

Brauereigaul (derb, abwertend)
Gaul (ugs., abwertend):
abschätzig: minderwertiges Pferd
landschaftlich: Pferd
Kracke (ugs., abwertend)
Mähre (derb, abwertend):
schlechtes (heruntergekommenes, unbrauchbares) Pferd
Schabracke (ugs., abwertend):
eine besondere Form der Satteldecke
Stoffleiste an der Gardinenleiste, Übergardine
Schindmähre (ugs., abwertend)
schlechtes Pferd (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

Gummimantel
Zos­se:
als Haus-, Nutz-, Reit- und Zugtier gehaltener großer Einhufer (Equus caballus)
altes, altersschwaches, gebrechliches, minderwertiges Exemplar des unter beschriebenen Einhufers

Gegenteil von Klep­per (Antonyme)

Ross:
derb, Plural 2: Mensch mit großer Widerstandskraft und massigem Körperbau
gehoben, Plural 1: edles Pferd, besonders zum Reiten

Beispielsätze

  • Bei Regenwetter ist ein Klepper sehr nützlich.

  • Es war mehr ein alter Klepper denn ein Pferd.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er zeigt die letzten Stunden von Jochen Klepper, seiner jüdischen Ehefrau Johanna und Tochter Renate.

  • Regisseurin Klepper sagte, sie seien aufgefordert gewesen, sich auf 90 Minuten zu beschränken.

  • Und Jörg Klepper nimmt den Wirtschaftsbetrieb ins Visier: „Der WBH ist an einer nachhaltigen Waldwirtschaft offenbar nicht interessiert.

  • Der dortige Pfarrer Klaus Klepper wird, von Verwaltungsaufgaben befreit, auch in Bad Homburg als Seelsorger auftreten.

  • Die beiden von Klepper als Rucksäcke bezeichneten Tragetonnen haben ein Format von 90 x 60 x 40 Zentimeter.

  • Deshalb packt Klepper keine Islamismus-Keule aus.

  • Sein Hof heißt Wallohe, und Klepper befürchtete, dass nun sämtliche Post für die Neubürger bei ihm landen.

  • Schüler Simon Meier hatte sich für seinen Lehrer Peter Klepper stark gemacht.

  • Selbst für ganz Mutige wie Klepper, dürfte das Gewässer Börse zu wild und zu tief sein.

  • Der engagierte Leiter des Fachbereichs Geschichte, Peter Klepper, hat - ehrenamtlich - eine Chronik verfasst.

  • Jochen Klepper konnte nicht an ihnen teilnehmen, weil seine Frau Jüdin war.

  • Gernot Klepper, Umweltforscher in Kiel, hat vier gegenläufige Ökotrends identifiziert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klep­per?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klep­per be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Klep­per lautet: EEKLPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Klepper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klep­per kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Jochen Klepper Ralph Ludwig | ISBN: 978-3-88981-346-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klepper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klepper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5947089. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. mittelhessen.de, 21.11.2023
  3. kaernten.orf.at, 21.10.2020
  4. ikz-online.de, 21.09.2019
  5. fr-online.de, 24.06.2011
  6. tt.com, 20.10.2011
  7. ez-online.de, 17.06.2008
  8. abendblatt.de, 28.09.2004
  9. welt.de, 30.06.2003
  10. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  11. DIE WELT 2000
  12. Welt 1999
  13. Die Zeit 1996